Fabritius, Georg: Medicina animae. Seelen Artzney. Brieg, 1638.Contra animae morbos: Hac hac sanatus abiisti Ad sedes superas, ubi perpete vesceris aura. Sonnet. J Jhr habt Vrsach genung/ warumb jhr lasset fliessen/ Geehrte Freundin/ jetzt die thränen backen ab/ Dann Ewers Hertzens Schatz verschlungen hat das Grab/ Das kalte Todtengrab; Jch red' es bey gewissen/ Wenn ich an diesen Rieß dencke/ muß ich vergissen Viel heisse Zähren auch/ weil den/ der Ewer Stab/ Vnd trewer Schutzherr war/ ich stets befunden hab' Einen auffrechten Freund/ welchen nun weggerissen Die grausam' Atropos auß vnsern Augen hin/ Dessen Seel' vnsre Seel bald wüntschet nachzuziehn/ Zum hohen Himmel zue/ aus deß Leibs finstern höle/ Drinn Sie verkerckert ligt/ zusuchen jhren freund/ Dem Gott an Sonnen-statt mit seinem Antlitz scheint. Dahin Sie Christus führ'/ ohn' Jhn jrrt sonst die Seele! Joan. Seydel. ACh/ Ach/ laid über laid: ach trawern über trawern! Nun ist dahin meinFrewd: Nun thut michs leben tawern: Weil mir der grimmig Todt mein Hertz enzwey zerreißt/ Vnd an mir/ (erbarms Gott/) solch grausamkeit beweißt; Ach
Contra animæ morbos: Hac hac ſanatus abíìſti Ad ſedes ſuperas, ubi perpete veſceris aurâ. Sonnet. J Jhr habt Vrſach genung/ warumb jhr laſſet flieſſen/ Geehrte Freundin/ jetzt die thraͤnen backen ab/ Dañ Ewers Hertzens Schatz verſchlungẽ hat das Grab/ Das kalte Todtengrab; Jch red’ es bey gewiſſen/ Wenn ich an dieſen Rieß dencke/ muß ich vergiſſen Viel heiſſe Zaͤhren auch/ weil den/ der Ewer Stab/ Vnd trewer Schutzherr war/ ich ſtets befunden hab’ Einen auffrechten Freund/ welchen nun weggeriſſen Die grauſam’ Atropos auß vnſern Augen hin/ Deſſen Seel’ vnſre Seel bald wuͤntſchet nachzuziehn/ Zum hohen Himmel zue/ aus deß Leibs finſtern hoͤle/ Drinn Sie verkerckert ligt/ zuſuchen jhren freund/ Dem Gott an Sonnen-ſtatt mit ſeinem Antlitz ſcheint. Dahin Sie Chriſtus fuͤhr’/ ohn’ Jhn jrrt ſonſt die Seele! Joan. Seydel. ACh/ Ach/ laid uͤber laid: ach trawern uͤber trawern! Nun iſt dahin meinFrewd: Nun thut michs leben tawern: Weil mir der grimmig Todt mein Hertz enzwey zerreißt/ Vnd an mir/ (erbarms Gott/) ſolch grauſamkeit beweißt; Ach
<TEI> <text> <body> <div type="fsEpicedia" n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0094" n="[94]"/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Contra animæ morbos: Hac hac ſanatus abíìſti</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Ad ſedes ſuperas, ubi perpete veſceris aurâ.</hi> </hi> </l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Sonnet.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi> Jhr habt Vrſach genung/ warumb jhr laſſet flieſſen/</l><lb/> <l>Geehrte Freundin/ jetzt die thraͤnen backen ab/</l><lb/> <l>Dañ Ewers Hertzens Schatz verſchlungẽ hat das Grab/</l><lb/> <l>Das kalte Todtengrab; Jch red’ es bey gewiſſen/</l><lb/> <l>Wenn ich an dieſen Rieß dencke/ muß ich vergiſſen</l><lb/> <l>Viel heiſſe Zaͤhren auch/ weil den/ der Ewer Stab/</l><lb/> <l>Vnd trewer Schutzherr war/ ich ſtets befunden hab’</l><lb/> <l>Einen auffrechten Freund/ welchen nun weggeriſſen</l><lb/> <l>Die grauſam’ <hi rendition="#aq">Atropos</hi> auß vnſern Augen hin/</l><lb/> <l>Deſſen Seel’ vnſre Seel bald wuͤntſchet nachzuziehn/</l><lb/> <l>Zum hohen Himmel zue/ aus deß Leibs finſtern hoͤle/</l><lb/> <l>Drinn Sie verkerckert ligt/ zuſuchen jhren freund/</l><lb/> <l>Dem Gott an Sonnen-ſtatt mit ſeinem Antlitz ſcheint.</l><lb/> <l>Dahin Sie Chriſtus fuͤhr’/ ohn’ Jhn jrrt ſonſt die Seele<hi rendition="#i">!</hi></l> </lg><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Joan.</hi> <hi rendition="#fr">Seydel.</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">A</hi>Ch/ Ach/</hi> laid uͤber laid: ach trawern uͤber trawern<hi rendition="#i">!</hi></l><lb/> <l>Nun iſt dahin meinFrewd: Nun thut michs leben tawern:</l><lb/> <l>Weil mir der grimmig Todt mein Hertz enzwey zerreißt/</l><lb/> <l>Vnd an mir/ (erbarms Gott/) ſolch grauſamkeit beweißt;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Ach</hi> </fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[94]/0094]
Contra animæ morbos: Hac hac ſanatus abíìſti
Ad ſedes ſuperas, ubi perpete veſceris aurâ.
Sonnet.
J Jhr habt Vrſach genung/ warumb jhr laſſet flieſſen/
Geehrte Freundin/ jetzt die thraͤnen backen ab/
Dañ Ewers Hertzens Schatz verſchlungẽ hat das Grab/
Das kalte Todtengrab; Jch red’ es bey gewiſſen/
Wenn ich an dieſen Rieß dencke/ muß ich vergiſſen
Viel heiſſe Zaͤhren auch/ weil den/ der Ewer Stab/
Vnd trewer Schutzherr war/ ich ſtets befunden hab’
Einen auffrechten Freund/ welchen nun weggeriſſen
Die grauſam’ Atropos auß vnſern Augen hin/
Deſſen Seel’ vnſre Seel bald wuͤntſchet nachzuziehn/
Zum hohen Himmel zue/ aus deß Leibs finſtern hoͤle/
Drinn Sie verkerckert ligt/ zuſuchen jhren freund/
Dem Gott an Sonnen-ſtatt mit ſeinem Antlitz ſcheint.
Dahin Sie Chriſtus fuͤhr’/ ohn’ Jhn jrrt ſonſt die Seele!
Joan. Seydel.
ACh/ Ach/ laid uͤber laid: ach trawern uͤber trawern!
Nun iſt dahin meinFrewd: Nun thut michs leben tawern:
Weil mir der grimmig Todt mein Hertz enzwey zerreißt/
Vnd an mir/ (erbarms Gott/) ſolch grauſamkeit beweißt;
Ach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/539478 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/539478/94 |
Zitationshilfe: | Fabritius, Georg: Medicina animae. Seelen Artzney. Brieg, 1638, S. [94]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/539478/94>, abgerufen am 22.02.2025. |