Fabritius, Georg: Medicina animae. Seelen Artzney. Brieg, 1638.Ioh: 1. v. Zum Dritten sollen Wir diesen Vnd damit Jch nicht mit viel Zeugnissen/ machet
Ioh: 1. v. Zum Dritten ſollen Wir dieſen Vnd damit Jch nicht mit viel Zeugniſſen/ machet
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="[20]"/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh: 1. v.<lb/> 29. 1. Ioh:<lb/> 2. v.</hi> 2.</note><hi rendition="#fr">nung vor der gantzen Welt Suͤnde.</hi> 1.<lb/><hi rendition="#aq">Joh: 2. ꝟ.</hi> 2.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Zum Dritten ſollen Wir dieſen</hi><lb/><hi rendition="#aq">Medicum</hi> erkennen/ <hi rendition="#aq">ratione ipſius expe-<lb/> rientiæ,</hi> <hi rendition="#fr">wegen ſeiner proben die Erge-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Num: 21.<lb/> v.</hi> 9. 10.</note><hi rendition="#fr">than/</hi> daß Er Seelig vñ ewigGeſundt gema-<lb/> chet hat alle die an jhn gleuben; <hi rendition="#aq">Num.</hi> 21. cap.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioh. 3. v.</hi><lb/> 15. 16.</note>9. 10. <hi rendition="#aq">Ioh. 3. ꝟ.</hi> 15. Wie denn <hi rendition="#aq">Petrus</hi> in dieſem<lb/> macht Spruͤchlein bezeuget/ das alle Vaͤter<lb/> durch ſeine Genade ſind Seelig worden.</p><lb/> <p>Vnd damit Jch nicht mit viel Zeugniſſen/<lb/> Ewere Chriſtliche Liebe/ verdroſſen mache/<lb/> ſo wollen Wir <hi rendition="#aq">Paulum</hi> zum Zeugen nehmen/<lb/> der da ſaget: <hi rendition="#aq">Gratia <hi rendition="#g">DEI</hi> ſalvati eſtis,</hi><lb/><hi rendition="#fr">auß Genaden ſeyd Jhr ſeelig worden/<lb/> durch den Glauben vnnd daſſelbige<lb/> nicht auß Euch/ GOTTES gabe iſt<lb/> es<hi rendition="#i">;</hi> Nicht auß den Wercken auff das</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eph<hi rendition="#i">:</hi> 2. v.</hi><lb/> 8. 9.</note><hi rendition="#fr">ſich nicht jemandts ruͤhme.</hi> <hi rendition="#aq">Eph: 2. ꝟ.</hi><lb/> 8. 9. <hi rendition="#fr">Nicht vmb der Wercke willen der<lb/> Gerechtigkeit die wir gethan hatten/<lb/> ſondern nach ſeiner Barmhertzigkeit</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">machet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
nung vor der gantzen Welt Suͤnde. 1.
Joh: 2. ꝟ. 2.
Ioh: 1. v.
29. 1. Ioh:
2. v. 2.
Zum Dritten ſollen Wir dieſen
Medicum erkennen/ ratione ipſius expe-
rientiæ, wegen ſeiner proben die Erge-
than/ daß Er Seelig vñ ewigGeſundt gema-
chet hat alle die an jhn gleuben; Num. 21. cap.
9. 10. Ioh. 3. ꝟ. 15. Wie denn Petrus in dieſem
macht Spruͤchlein bezeuget/ das alle Vaͤter
durch ſeine Genade ſind Seelig worden.
Num: 21.
v. 9. 10.
Ioh. 3. v.
15. 16.
Vnd damit Jch nicht mit viel Zeugniſſen/
Ewere Chriſtliche Liebe/ verdroſſen mache/
ſo wollen Wir Paulum zum Zeugen nehmen/
der da ſaget: Gratia DEI ſalvati eſtis,
auß Genaden ſeyd Jhr ſeelig worden/
durch den Glauben vnnd daſſelbige
nicht auß Euch/ GOTTES gabe iſt
es; Nicht auß den Wercken auff das
ſich nicht jemandts ruͤhme. Eph: 2. ꝟ.
8. 9. Nicht vmb der Wercke willen der
Gerechtigkeit die wir gethan hatten/
ſondern nach ſeiner Barmhertzigkeit
machet
Eph: 2. v.
8. 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/539478 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/539478/20 |
Zitationshilfe: | Fabritius, Georg: Medicina animae. Seelen Artzney. Brieg, 1638, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/539478/20>, abgerufen am 16.02.2025. |