Francius, Johannes: Christliche Vnd in Gottes Wort gegründete Leichpredigt. Oels, 1598.Leichpredigt. Herr lehre vns bedencken/ das wir sterben müssen/ auf dz wirklug werden: Auß diesen jetzt erwehnten worten vernemen wir/ das die gröste weißheit vnd klugheit sey/ oft an sein ende geden- cken/ die gröste aber vnd gefährlichste thorheit/ wenn man so si- cher dahin lebet/ vnd so gar wenig vnd selten an den Tod den- cket/ wie doch fast der mehrer theil auff Erden thut. Etliche hören auch vngern das man deß Todes gedencket/ bekennen auch frey/ man mache sie damit traurig/ diß ist nun wie gesagt ein gefährliche thorheit. Wenn aber jemand also in Gottes furcht lebet/ bedenckt das sein leben ein Ziel hat/ vnd er davon muß/ er sich auch also gefast macht/ das wenn das stündlein da ist/ er Selig vnd mit freuden abscheiden könne/ das ist eine sonderliche vnd Selige weiß heit. Mit dieser Seligen weißheit ist von Gott auch begna- Auff das wir aber Vrsach bekommen mögen/ desto vnd
Leichpredigt. Herꝛ lehre vns bedencken/ das wir ſterben muͤſſen/ auf dz wirklug werdẽ: Auß dieſen jetzt erwehnten wortẽ vernemen wir/ das die groͤſte weißheit vnd klugheit ſey/ oft an ſein ende geden- cken/ die groͤſte aber vñ gefaͤhrlichſte thorheit/ weñ man ſo ſi- cher dahin lebet/ vnd ſo gar wenig vnd ſelten an den Tod den- cket/ wie doch faſt der mehrer theil auff Erden thut. Etliche hoͤren auch vngern das man deß Todes gedencket/ bekennen auch frey/ man mache ſie damit traurig/ diß iſt nũ wie geſagt ein gefaͤhrliche thorheit. Wenn aber jemand alſo in Gottes furcht lebet/ bedenckt das ſein leben ein Ziel hat/ vnd er davon muß/ er ſich auch alſo gefaſt macht/ das wenn das ſtuͤndlein da iſt/ er Selig vnd mit freuden abſcheiden koͤnne/ das iſt eine ſonderliche vnd Selige weiß heit. Mit dieſer Seligen weißheit iſt von Gott auch begna- Auff das wir aber Vrſach bekommen moͤgen/ deſto vnd
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Leichpredigt.</hi></fw><lb/> Herꝛ lehre vns bedencken/ das wir ſterben muͤſſen/ auf dz wir<lb/> klug werdẽ: Auß dieſen jetzt erwehnten wortẽ vernemen wir/<lb/> das die groͤſte weißheit vnd klugheit ſey/ oft an ſein ende geden-<lb/> cken/ die groͤſte aber vñ gefaͤhrlichſte thorheit/ weñ man ſo ſi-<lb/> cher dahin lebet/ vnd ſo gar wenig vnd ſelten an den Tod den-<lb/> cket/ wie doch faſt der mehrer theil auff Erden thut. Etliche<lb/> hoͤren auch vngern das man deß Todes gedencket/ bekennen<lb/> auch frey/ man mache ſie damit traurig/ diß iſt nũ wie geſagt<lb/> ein gefaͤhrliche thorheit. Wenn aber jemand alſo in Gottes<lb/> furcht lebet/ bedenckt das ſein leben ein Ziel hat/ vnd er davon<lb/> muß/ er ſich auch alſo gefaſt macht/ das wenn das ſtuͤndlein<lb/> da iſt/ er Selig vnd mit freuden abſcheiden koͤnne/ das iſt eine<lb/> ſonderliche vnd Selige weiß heit.</p><lb/> <p>Mit dieſer Seligen weißheit iſt von Gott auch begna-<lb/> det geweſen/ die Erbare/ Tugentſame/ Verſtorbene/ vnd<lb/> nun in Gottruhende Jungfraw <hi rendition="#aq">Anna,</hi> Herꝛn <hi rendition="#aq">Georgii</hi> Bu-<lb/> chers Teutſchen Pfarꝛherꝛs/ allhie zur Olaw/ vñ deß Olaw-<lb/> iſchen Weichbildes Prieſterſchafft trewẽ <hi rendition="#aq">Senioris,</hi> Eheliche<lb/> vnd Vielgeliebte Tochter/ Denn dieſe in betrachtung jhrer<lb/> ſterbligkeit/ ſich auch mehr in die zukuͤnfftige newe Welt<lb/> den Him̃el geſehnet/ den lang allhie zu leben/ Derhalben ſie<lb/> auch alle zeitliche Freude vnd wolluſt fuͤr geringſchetzig ge-<lb/> halten/ vnd dieſelbige nach <hi rendition="#aq">Hieronymi</hi> Spruch/ verachtet/<lb/> vnd nach der Ewigẽ hertzlich geſeufftzet. Solchem Exempel<lb/> nach dieſer verſtorbenen Jungfraw <hi rendition="#aq">Anna,</hi> ſollen wir auch<lb/> gerne/ vnd oft an den Todt gedencken/ damit wir nicht in die<lb/> gefaͤhrliche thorheit gerahten.</p><lb/> <p>Auff das wir aber Vrſach bekommen moͤgen/ deſto<lb/> oͤffter an den Todt zugedencken/ als ſollen wir gerne bey<lb/> den begraͤbnuſſen Gottſeliger Leuhte vns ſehen vnd finden<lb/> laſſen/ Sintemahl es beſſer iſt/ in das Klaghauß gehen/ als<lb/> in das Trinckhauß/ deñ injenem iſt das ende aller Menſchen/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
Leichpredigt.
Herꝛ lehre vns bedencken/ das wir ſterben muͤſſen/ auf dz wir
klug werdẽ: Auß dieſen jetzt erwehnten wortẽ vernemen wir/
das die groͤſte weißheit vnd klugheit ſey/ oft an ſein ende geden-
cken/ die groͤſte aber vñ gefaͤhrlichſte thorheit/ weñ man ſo ſi-
cher dahin lebet/ vnd ſo gar wenig vnd ſelten an den Tod den-
cket/ wie doch faſt der mehrer theil auff Erden thut. Etliche
hoͤren auch vngern das man deß Todes gedencket/ bekennen
auch frey/ man mache ſie damit traurig/ diß iſt nũ wie geſagt
ein gefaͤhrliche thorheit. Wenn aber jemand alſo in Gottes
furcht lebet/ bedenckt das ſein leben ein Ziel hat/ vnd er davon
muß/ er ſich auch alſo gefaſt macht/ das wenn das ſtuͤndlein
da iſt/ er Selig vnd mit freuden abſcheiden koͤnne/ das iſt eine
ſonderliche vnd Selige weiß heit.
Mit dieſer Seligen weißheit iſt von Gott auch begna-
det geweſen/ die Erbare/ Tugentſame/ Verſtorbene/ vnd
nun in Gottruhende Jungfraw Anna, Herꝛn Georgii Bu-
chers Teutſchen Pfarꝛherꝛs/ allhie zur Olaw/ vñ deß Olaw-
iſchen Weichbildes Prieſterſchafft trewẽ Senioris, Eheliche
vnd Vielgeliebte Tochter/ Denn dieſe in betrachtung jhrer
ſterbligkeit/ ſich auch mehr in die zukuͤnfftige newe Welt
den Him̃el geſehnet/ den lang allhie zu leben/ Derhalben ſie
auch alle zeitliche Freude vnd wolluſt fuͤr geringſchetzig ge-
halten/ vnd dieſelbige nach Hieronymi Spruch/ verachtet/
vnd nach der Ewigẽ hertzlich geſeufftzet. Solchem Exempel
nach dieſer verſtorbenen Jungfraw Anna, ſollen wir auch
gerne/ vnd oft an den Todt gedencken/ damit wir nicht in die
gefaͤhrliche thorheit gerahten.
Auff das wir aber Vrſach bekommen moͤgen/ deſto
oͤffter an den Todt zugedencken/ als ſollen wir gerne bey
den begraͤbnuſſen Gottſeliger Leuhte vns ſehen vnd finden
laſſen/ Sintemahl es beſſer iſt/ in das Klaghauß gehen/ als
in das Trinckhauß/ deñ injenem iſt das ende aller Menſchen/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/539213 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/539213/7 |
Zitationshilfe: | Francius, Johannes: Christliche Vnd in Gottes Wort gegründete Leichpredigt. Oels, 1598, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/539213/7>, abgerufen am 16.02.2025. |