Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652.Christliche Leichpredigt. dieses so gewiß/ das durch diese warheit gezwungen Molle-rus solches bekennen muß/ wenn er Tom. III. Comment. b) pag. 463.in Psalmos a) schreibet: David tamen in hoc Psal- mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty- pum se gerere sciebat. Est totus Psalmus vaticinium de afflictionibus, passione & re- surrectione CHRISTI. Das ist/ iedoch hat Da- vid vornemlich CHRISTUM in diesem Psalm abge- bildet/ dessen Vorbild er sich zu sein wuste. Und ist der gantze Psalm eine Weissagung von CHRISTI Leiden und Aufferstehung/ daher es kommen/ das/ so offt nach derselben Zeit dieser Psalm von den Juden in ih- ren Schulen gelesen worden/ sie denselben auff den Messias gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen sie umb desselben Zukunfft baten/ wie Hieronymus bezeuget. So weit D. Mollerus. Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie auch durch was für anlaß und gelegenheit dieser von David geschrieben und auffgesetzet worden/ davon sein viel und man- cherley muttmassungen/ davon die Gelehrten/ so ihnen be- lieben möchte/ lesen können vorgedachten Commentarium Molleri, deßgleichen auch besehen Esromi Rudingeri Pa- raphrasin und Notas über dieselbe. Wir wollen sich itzo umb dieses und anders unbekümmert lassen/ und dafür die abgelesene Worte unsers Leich-Textes/ welcher ist der 17. Versicul, zu erklären für uns nehmen/ und darauß E. Christlichen Liebe zweyerley zeigen: I. Christi wider den Todt feste ver- II. Der
Chriſtliche Leichpredigt. dieſes ſo gewiß/ das durch dieſe warheit gezwungen Molle-rus ſolches bekennen muß/ wenn er Tom. III. Comment. b) pag. 463.in Pſalmos a) ſchreibet: David tamen in hoc Pſal- mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty- pum ſe gerere ſciebat. Estꝙ́ totus Pſalmus vaticinium de afflictionibus, pasſione & re- ſurrectione CHRISTI. Das iſt/ iedoch hat Da- vid vornemlich CHRISTUM in dieſem Pſalm abge- bildet/ deſſen Vorbild er ſich zu ſein wuſte. Und iſt der gantze Pſalm eine Weiſſagung von CHRISTI Leiden und Aufferſtehung/ daher es kommen/ das/ ſo offt nach derſelben Zeit dieſer Pſalm von den Juden in ih- ren Schulen geleſen worden/ ſie denſelben auff den Mesſias gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen ſie umb deſſelben Zukunfft baten/ wie Hieronymus bezeuget. So weit D. Mollerus. Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie auch durch was fuͤr anlaß und gelegenheit dieſer von David geſchrieben und auffgeſetzet worden/ davon ſein viel und man- cherley muttmaſſungen/ davon die Gelehrten/ ſo ihnen be- lieben moͤchte/ leſen koͤnnen vorgedachten Commentarium Molleri, deßgleichen auch beſehen Eſromi Rudingeri Pa- raphraſin und Notas uͤber dieſelbe. Wir wollen ſich itzo umb dieſes und anders unbekuͤmmert laſſen/ und dafuͤr die abgeleſene Worte unſers Leich-Textes/ welcher iſt der 17. Verſicul, zu erklaͤren fuͤr uns nehmen/ und darauß E. Chriſtlichen Liebe zweyerley zeigen: I. Chriſti wider den Todt feſte ver- II. Der
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> dieſes ſo gewiß/ das durch dieſe warheit gezwungen <hi rendition="#aq">Molle-<lb/> rus</hi> ſolches bekennen muß/ wenn er <hi rendition="#aq">Tom. III. Comment.</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">b) pag.</hi> 463.</note><hi rendition="#aq">in Pſalmos a)</hi> ſchreibet: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">David tamen in hoc Pſal-<lb/> mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty-<lb/> pum ſe gerere ſciebat. Estꝙ́ totus Pſalmus<lb/> vaticinium de afflictionibus, pasſione & re-<lb/> ſurrectione CHRISTI.</hi></hi> Das iſt/ iedoch hat Da-<lb/> vid vornemlich <hi rendition="#aq">CHRISTUM</hi> in dieſem Pſalm abge-<lb/> bildet/ deſſen Vorbild er ſich zu ſein wuſte. Und iſt<lb/> der gantze Pſalm eine Weiſſagung von <hi rendition="#aq">CHRISTI</hi><lb/> Leiden und Aufferſtehung/ daher es kommen/ das/ ſo<lb/> offt nach derſelben Zeit dieſer Pſalm von den Juden in ih-<lb/> ren Schulen geleſen worden/ ſie denſelben auff den <hi rendition="#aq">Mesſias</hi><lb/> gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen ſie umb<lb/> deſſelben Zukunfft baten/ wie <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> bezeuget. So<lb/> weit <hi rendition="#aq">D. Mollerus.</hi> Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie<lb/> auch durch was fuͤr anlaß und gelegenheit dieſer von David<lb/> geſchrieben und auffgeſetzet worden/ davon ſein viel und man-<lb/> cherley muttmaſſungen/ davon die Gelehrten/ ſo ihnen be-<lb/> lieben moͤchte/ leſen koͤnnen vorgedachten <hi rendition="#aq">Commentarium<lb/> Molleri,</hi> deßgleichen auch beſehen <hi rendition="#aq">Eſromi Rudingeri Pa-<lb/> raphraſin</hi> und <hi rendition="#aq">Notas</hi> uͤber dieſelbe. Wir wollen ſich itzo<lb/> umb dieſes und anders unbekuͤmmert laſſen/ und dafuͤr<lb/> die abgeleſene Worte unſers Leich-Textes/ welcher iſt der<lb/> 17. <hi rendition="#aq">Verſicul,</hi> zu erklaͤren fuͤr uns nehmen/ und darauß E.<lb/> Chriſtlichen Liebe zweyerley zeigen:</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Chriſti wider den Todt feſte ver-<lb/> ſicherung.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Chriſtliche Leichpredigt.
dieſes ſo gewiß/ das durch dieſe warheit gezwungen Molle-
rus ſolches bekennen muß/ wenn er Tom. III. Comment.
in Pſalmos a) ſchreibet: David tamen in hoc Pſal-
mo principaliter CHRISTUM refert, cujus ty-
pum ſe gerere ſciebat. Estꝙ́ totus Pſalmus
vaticinium de afflictionibus, pasſione & re-
ſurrectione CHRISTI. Das iſt/ iedoch hat Da-
vid vornemlich CHRISTUM in dieſem Pſalm abge-
bildet/ deſſen Vorbild er ſich zu ſein wuſte. Und iſt
der gantze Pſalm eine Weiſſagung von CHRISTI
Leiden und Aufferſtehung/ daher es kommen/ das/ ſo
offt nach derſelben Zeit dieſer Pſalm von den Juden in ih-
ren Schulen geleſen worden/ ſie denſelben auff den Mesſias
gezogen/ und unter die Gebete gezehlet/ in welchen ſie umb
deſſelben Zukunfft baten/ wie Hieronymus bezeuget. So
weit D. Mollerus. Wann aber/ und zu welcher Zeit/ wie
auch durch was fuͤr anlaß und gelegenheit dieſer von David
geſchrieben und auffgeſetzet worden/ davon ſein viel und man-
cherley muttmaſſungen/ davon die Gelehrten/ ſo ihnen be-
lieben moͤchte/ leſen koͤnnen vorgedachten Commentarium
Molleri, deßgleichen auch beſehen Eſromi Rudingeri Pa-
raphraſin und Notas uͤber dieſelbe. Wir wollen ſich itzo
umb dieſes und anders unbekuͤmmert laſſen/ und dafuͤr
die abgeleſene Worte unſers Leich-Textes/ welcher iſt der
17. Verſicul, zu erklaͤren fuͤr uns nehmen/ und darauß E.
Chriſtlichen Liebe zweyerley zeigen:
b) pag. 463.
I. Chriſti wider den Todt feſte ver-
ſicherung.
II. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789/8 |
Zitationshilfe: | Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652, S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537789/8>, abgerufen am 17.02.2025. |