Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652.Ehrenzeugnüß. ter paruit, und sie im Nahmen des Allerhöchsten Gottesacceptiret und angenommen hat. Auff solche Ordinariam & legitimam vocationem, hat Wie Er mit seinem guten Contento wiederumb nach Jn demselbigen Jahr hat Er sich auch in den heiligenConjugi- Demnach aber von dem von Reibnitz und seiner gelieb-Munia Ec- tion E
Ehrenzeugnuͤß. ter paruit, und ſie im Nahmen des Allerhoͤchſten Gottesacceptiret und angenommen hat. Auff ſolche Ordinariam & legitimam vocationem, hat Wie Er mit ſeinem guten Contento wiederumb nach Jn demſelbigen Jahr hat Er ſich auch in den heiligenConjugi- Demnach aber von dem von Reibnitz und ſeiner gelieb-Munia Ec- tion E
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="[33]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Ehrenzeugnuͤß.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ter paruit,</hi> und ſie im Nahmen des Allerhoͤchſten Gottes<lb/><hi rendition="#aq">acceptiret</hi> und angenommen hat.</p><lb/> <p>Auff ſolche <hi rendition="#aq">Ordinariam & legitimam vocationem,</hi> hat<lb/> er ſich alſobald nach Wittenberg zu ſeinen vorgenenten alten<lb/> Herren <hi rendition="#aq">Præceptoren</hi> erhaben/ die <hi rendition="#aq">ſacros ordines petiret,</hi><lb/> die er auch auff vorhergehendes gnugſames <hi rendition="#aq">examen,</hi> ſo von<lb/><hi rendition="#aq">(titul)</hi> Herrn <hi rendition="#aq">D. Hunnio,</hi> und Herrn <hi rendition="#aq">M. Henrico</hi> Sil-<lb/> berman geſchehen/ in der Pfarrkirchen zu Wittenberg/ von<lb/> allen vieren Herren <hi rendition="#aq">Doctoribus Theologiæ</hi> ohn alles wi-<lb/> derſprechen/ erlanget hat.</p><lb/> <p>Wie Er mit ſeinem guten <hi rendition="#aq">Contento</hi> wiederumb nach<lb/> Hauſe gelanget/ iſt er in ſein Ampt angetreten zu Pilgrams-<lb/> dorff in dem Namen des Allerhoͤchſten.</p><lb/> <p>Jn demſelbigen Jahr hat Er ſich auch in den heiligen<note place="right"><hi rendition="#aq">Conjugi-<lb/> um.</hi></note><lb/> Eheſtand umb <hi rendition="#aq">Martini</hi> eingelaſſen/ mit der damals Wol-<lb/> Erbarn/ Viel Ehrentugendreichen Jungfrauen Maria/<lb/> des WohlEhrwuͤrdigen/ Achtbaren/ und Wohlgelarten<lb/> Herrn <hi rendition="#aq">Caſpar</hi> Poley/ wolverdienten Predigers der Chriſt-<lb/> lichen Kirchen zu Cunern im Strigniſchen Weichbilde ge-<lb/> legen/ und der Wolerbaren/ VielEhrenreichen Frauen<lb/> Sabinen gebohrnen Koſchwitzin von der Strigaw/ Ehe-<lb/> leiblichen Tochter/ mit dero Er einen Gottſeligen und<lb/> friedlichen Eheſtand gefuͤhret 48. Jahr. Unſer lieber<lb/> Gott hat ſie geſegnet mit 8. Kindern/ 3. Soͤhnen/ und 5.<lb/> Toͤchtern/ unter denen der juͤngſte und letzte iſt <hi rendition="#aq">M. Chriſti-<lb/> anus,</hi> ietziger Zeit der Evangeliſchen Deutſchen <hi rendition="#aq">Nation</hi> zu<lb/> Zduny in der Cron Polen Prediger.</p><lb/> <p>Demnach aber von dem von Reibnitz und ſeiner gelieb-<note place="right"><hi rendition="#aq">Munia Ec-<lb/> cleſiaſtica<lb/> Anno</hi> 1601</note><lb/> ten Haußfrauen/ er mit dieſer gewiſſen und außgedruckten<lb/><hi rendition="#aq">condition</hi> von Arnsdorff nach Pilgramsdorff war gelaſ-<lb/> ſen worden/ das/ weil eine Chriſtliche erbauliche <hi rendition="#aq">reforma-</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">E</fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">tion</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[33]/0033]
Ehrenzeugnuͤß.
ter paruit, und ſie im Nahmen des Allerhoͤchſten Gottes
acceptiret und angenommen hat.
Auff ſolche Ordinariam & legitimam vocationem, hat
er ſich alſobald nach Wittenberg zu ſeinen vorgenenten alten
Herren Præceptoren erhaben/ die ſacros ordines petiret,
die er auch auff vorhergehendes gnugſames examen, ſo von
(titul) Herrn D. Hunnio, und Herrn M. Henrico Sil-
berman geſchehen/ in der Pfarrkirchen zu Wittenberg/ von
allen vieren Herren Doctoribus Theologiæ ohn alles wi-
derſprechen/ erlanget hat.
Wie Er mit ſeinem guten Contento wiederumb nach
Hauſe gelanget/ iſt er in ſein Ampt angetreten zu Pilgrams-
dorff in dem Namen des Allerhoͤchſten.
Jn demſelbigen Jahr hat Er ſich auch in den heiligen
Eheſtand umb Martini eingelaſſen/ mit der damals Wol-
Erbarn/ Viel Ehrentugendreichen Jungfrauen Maria/
des WohlEhrwuͤrdigen/ Achtbaren/ und Wohlgelarten
Herrn Caſpar Poley/ wolverdienten Predigers der Chriſt-
lichen Kirchen zu Cunern im Strigniſchen Weichbilde ge-
legen/ und der Wolerbaren/ VielEhrenreichen Frauen
Sabinen gebohrnen Koſchwitzin von der Strigaw/ Ehe-
leiblichen Tochter/ mit dero Er einen Gottſeligen und
friedlichen Eheſtand gefuͤhret 48. Jahr. Unſer lieber
Gott hat ſie geſegnet mit 8. Kindern/ 3. Soͤhnen/ und 5.
Toͤchtern/ unter denen der juͤngſte und letzte iſt M. Chriſti-
anus, ietziger Zeit der Evangeliſchen Deutſchen Nation zu
Zduny in der Cron Polen Prediger.
Conjugi-
um.
Demnach aber von dem von Reibnitz und ſeiner gelieb-
ten Haußfrauen/ er mit dieſer gewiſſen und außgedruckten
condition von Arnsdorff nach Pilgramsdorff war gelaſ-
ſen worden/ das/ weil eine Chriſtliche erbauliche reforma-
tion
Munia Ec-
cleſiaſtica
Anno 1601
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/537789/33 |
Zitationshilfe: | Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652, S. [33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537789/33>, abgerufen am 16.02.2025. |