Freitag, Christoph: Todes Trutz in Gottes Schutz. Oels, 1652.Christliche Leichpredigt. licher Nahme Gottes/ wird auch in Heiliger Schrifftnirgend anders/ als von dem einigen wahren Gotte ge- brauchet/ und eben wie der Nahme JEHOVAH Gotte al- leine zugeeignet/ wie im LXVIII. Psalm zu sehen: Jah nomen ejus. Lutherus: Er heisset HERR. Bleibet demnach dabey/ das dis wörtlein [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen] ein eigentlicher Nah- me Gottes sey/ und dannhero kan solches/ wie andere no mina propria oder eigentliche Benennungs-Nahmen in andern Sprachen behalten werden/ massen es denn auch im worte Hallelu-jah von den Grichen/ Lateinern/ und Deutschen behalten wird/ welches das Göttliche wesen etlicher massen bedeute und anzeige/ wegen der verwandt- nüß/ die es hat mit dem Nahmen [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]/ wie es denn auß gegenhaltung der jenigen Sprüche leichtlich abzunehmen/ in welchen oberzehlter Nahme gefunden wird. Und die- ses grossen HErren Wercke hat nu CHRISTUS ver- kündiget nach der art und weise/ wie zuvor erkläret wor- den. Und so viel/ was CHRISTUS hat verkündi- gen wollen. (2.) Wie und auff was weise Er sol- ches zu wercke gerichtet. Das zeiget in unserem Sprüchlein der H. Geist mit Und C ij
Chriſtliche Leichpredigt. licher Nahme Gottes/ wird auch in Heiliger Schrifftnirgend anders/ als von dem einigen wahren Gotte ge- brauchet/ und eben wie der Nahme JEHOVAH Gotte al- leine zugeeignet/ wie im LXVIII. Pſalm zu ſehen: Jah nomen ejus. Lutherus: Er heiſſet HERR. Bleibet demnach dabey/ das dis woͤrtlein [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen] ein eigentlicher Nah- me Gottes ſey/ und dannhero kan ſolches/ wie andere no mina propria oder eigentliche Benennungs-Nahmen in andern Sprachen behalten werden/ maſſen es denn auch im worte Hallelu-jah von den Grichen/ Lateinern/ und Deutſchen behalten wird/ welches das Goͤttliche weſen etlicher maſſen bedeute und anzeige/ wegen der verwandt- nuͤß/ die es hat mit dem Nahmen [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]/ wie es denn auß gegenhaltung der jenigen Spruͤche leichtlich abzunehmen/ in welchen oberzehlter Nahme gefunden wird. Und die- ſes groſſen HErren Wercke hat nu CHRISTUS ver- kuͤndiget nach der art und weiſe/ wie zuvor erklaͤret wor- den. Und ſo viel/ was CHRISTUS hat verkuͤndi- gen wollen. (2.) Wie und auff was weiſe Er ſol- ches zu wercke gerichtet. Das zeiget in unſerem Spruͤchlein der H. Geiſt mit Und C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> licher Nahme Gottes/ wird auch in Heiliger Schrifft<lb/> nirgend anders/ als von dem einigen wahren Gotte ge-<lb/> brauchet/ und eben wie der Nahme <hi rendition="#aq">JEHOVAH</hi> Gotte al-<lb/> leine zugeeignet/ wie im <hi rendition="#aq">LXVIII.</hi> Pſalm zu ſehen: <hi rendition="#aq">Jah<lb/> nomen ejus. Lutherus:</hi> Er heiſſet HERR. Bleibet<lb/> demnach dabey/ das dis woͤrtlein <gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/> ein eigentlicher Nah-<lb/> me Gottes ſey/ und dannhero kan ſolches/ wie andere <hi rendition="#aq">no<lb/> mina propria</hi> oder eigentliche Benennungs-Nahmen<lb/> in andern Sprachen behalten werden/ maſſen es denn auch<lb/> im worte <hi rendition="#aq">Hallelu-jah</hi> von den Grichen/ Lateinern/ und<lb/> Deutſchen behalten wird/ welches das Goͤttliche weſen<lb/> etlicher maſſen bedeute und anzeige/ wegen der verwandt-<lb/> nuͤß/ die es hat mit dem Nahmen <gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/>/ wie es denn auß<lb/> gegenhaltung der jenigen Spruͤche leichtlich abzunehmen/<lb/> in welchen oberzehlter Nahme gefunden wird. Und die-<lb/> ſes groſſen <hi rendition="#k">HErren</hi> Wercke hat nu <hi rendition="#aq">CHRISTUS</hi> ver-<lb/> kuͤndiget nach der art und weiſe/ wie zuvor erklaͤret wor-<lb/> den. Und ſo viel/ was <hi rendition="#aq">CHRISTUS</hi> hat verkuͤndi-<lb/> gen wollen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>(2.) <hi rendition="#b">Wie und auff was weiſe Er ſol-<lb/> ches zu wercke gerichtet.</hi></head><lb/> <p>Das zeiget in unſerem Spruͤchlein der H. Geiſt mit<lb/> dem worte <hi rendition="#aq">aſapper,</hi> welches <hi rendition="#aq">â rad.</hi> <gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/> herkommet/ und<lb/> heiſt in ſeiner rechten bedeutung auch das allergering-<lb/> ſte in einer Sache gar genaue handeln und erzehlen/<lb/> wie die fleißigen <hi rendition="#aq">Mathematici</hi> zuthun pflegen/ geſtalt auff<lb/> ſolch fleißiges erzehlen vom Weſen und Willen Gottes der<lb/> H. Geiſt ſiehet <hi rendition="#aq">Joh. I.</hi> <hi rendition="#fr">Niemand hat GOtt ie geſe-</hi><note place="right"><hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Joh. 1.<lb/> v.</hi> 18.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">hen. Der eingebohrne Sohn/ der in des Va-<lb/> ters Schoß iſt/ der hat es uns verkuͤndiget.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
Chriſtliche Leichpredigt.
licher Nahme Gottes/ wird auch in Heiliger Schrifft
nirgend anders/ als von dem einigen wahren Gotte ge-
brauchet/ und eben wie der Nahme JEHOVAH Gotte al-
leine zugeeignet/ wie im LXVIII. Pſalm zu ſehen: Jah
nomen ejus. Lutherus: Er heiſſet HERR. Bleibet
demnach dabey/ das dis woͤrtlein __ ein eigentlicher Nah-
me Gottes ſey/ und dannhero kan ſolches/ wie andere no
mina propria oder eigentliche Benennungs-Nahmen
in andern Sprachen behalten werden/ maſſen es denn auch
im worte Hallelu-jah von den Grichen/ Lateinern/ und
Deutſchen behalten wird/ welches das Goͤttliche weſen
etlicher maſſen bedeute und anzeige/ wegen der verwandt-
nuͤß/ die es hat mit dem Nahmen ____/ wie es denn auß
gegenhaltung der jenigen Spruͤche leichtlich abzunehmen/
in welchen oberzehlter Nahme gefunden wird. Und die-
ſes groſſen HErren Wercke hat nu CHRISTUS ver-
kuͤndiget nach der art und weiſe/ wie zuvor erklaͤret wor-
den. Und ſo viel/ was CHRISTUS hat verkuͤndi-
gen wollen.
(2.) Wie und auff was weiſe Er ſol-
ches zu wercke gerichtet.
Das zeiget in unſerem Spruͤchlein der H. Geiſt mit
dem worte aſapper, welches â rad. ___ herkommet/ und
heiſt in ſeiner rechten bedeutung auch das allergering-
ſte in einer Sache gar genaue handeln und erzehlen/
wie die fleißigen Mathematici zuthun pflegen/ geſtalt auff
ſolch fleißiges erzehlen vom Weſen und Willen Gottes der
H. Geiſt ſiehet Joh. I. Niemand hat GOtt ie geſe-
hen. Der eingebohrne Sohn/ der in des Va-
ters Schoß iſt/ der hat es uns verkuͤndiget.
Und
1. Joh. 1.
v. 18.
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |