Schlegel, Christoph: Glückseliger Reichthumb. Leutschau, 1647.hätten verderben müssen/ wegen seiner hülffe jhn gesegnet/ und 4. Die Witwen. Denn er spricht: Jch erfrewete das Der beste Freund ist gestorben; umb andere/ die jhnen beystehen Also will hier Job sagen/ gehet es den armen verlassenen Witti- dürffen
haͤtten verderben muͤſſen/ wegen ſeiner huͤlffe jhn geſegnet/ und 4. Die Witwen. Denn er ſpricht: Jch erfrewete das Der beſte Freund iſt geſtorben; umb andere/ die jhnen beyſtehen Alſo will hier Job ſagen/ gehet es den armen verlaſſenen Witti- duͤrffen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0024" n="[24]"/> haͤtten verderben muͤſſen/ wegen ſeiner huͤlffe jhn geſegnet/ und<lb/> ſolcher Segen an jhm wol erfůllet worden. Er nennet noch<lb/> eine art der verlaſſenen Perſonen/ welchen er/ als ein gerechter<lb/> Richter beygeſtanden und geholffen. Das ſind nun</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#fr">Die Witwen.</hi> Denn er ſpricht: <hi rendition="#fr">Jch erfrewete das<lb/> Hertz der Witwen.</hi> Witwen Stand iſt auch ein truͤbſeliger<lb/> Stand/ darin man viel wiederwertigkeit ausſtehen muß. Es<lb/> haben ſolche jhres lieben Ehegatten beraubte Turteltaͤublein<lb/> haͤuffige urſach zu ſeufftzen und zu girren in jhrer einſamkeit.</p><lb/> <p>Der beſte Freund iſt geſtorben; umb andere/ die jhnen beyſtehen<lb/> ſolten/ iſt es mißlich. Es wird jhnen ſchwer/ etwas zuerwerben/<lb/> oder die Nahrungs-mittel alleine fort zu treiben. Man uͤber-<lb/> vortheilet ſie hin und wieder/ thut jhnen Gewalt/ laͤſſet an jhnen<lb/> die unbilliche gegen jhren Ehemaͤnnern gefaſſete feindſchafft<lb/> aus/ welche man bey ſeinen lebzeiten nicht durffen mercken laſſen.<lb/> Wittiber koͤnnen ſich/ wo es die noth erfodert/ noch wiederumb<lb/> anderwerts umbſehen nach einem Ehegatten. Aber das ſchickt<lb/> ſich nicht vor Witwen. Die ſollen nicht eher dancken/ biß ſie ge-<lb/> gruͤſſet werden. Solcherley vielfaͤltige truͤbſeligkeiten im Wit-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Greg: Nyſs:<lb/> de virg: c.</hi> 3.</note>wenſtande hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gregorius Nyſſenus.</hi></hi> <hi rendition="#fr">von der Jungfrawſchafft<lb/> im 3. Capittel</hi> weitlaͤufftig beſchrieben. Ja es redet auch <hi rendition="#fr">Job</hi><lb/> ſelbſt hiervon: Man nehme der Witwen Ochſen zu pfande;<lb/><note place="left">Job 24. v.<lb/> 3. 21.<lb/> c. 31. v. 19.</note>man thue jhr kein guts/ im 24. Capittel/ man laſſe die Augen<lb/> der Witwen verſchmachten/ im 31. Capitel. Hingegen berich-<lb/> tet er/ <hi rendition="#fr">das Er der Witwen Hertz erfrewet</hi> habe. Er nennet das<lb/><hi rendition="#fr">Hertz</hi> der Wittiben/ anzuzeigen die groͤſſe jhrer gehabten betruͤb-<lb/><note place="left">1. B. Sam:<lb/> am 1. v. 13.<lb/> 15. 16.</note>nis. Denn gleich wie im 1. Buch Samuels am 1. von Hanna<lb/> gemeldet wird: <hi rendition="#fr">Sie redet</hi> in jhrem Hertzen/ <hi rendition="#fr">allein jhre Lippen<lb/> regeten ſich/ und jhre Stimme hoͤret man nicht; denn ſie war<lb/> ein betruͤbt Weib/ das aus ſeinem groſſen kummer und traw-<lb/> rigkeit redete/ und ſein Hertz vor dem <hi rendition="#k">He</hi>rren ausſchuͤttete.</hi></p><lb/> <p>Alſo will hier Job ſagen/ gehet es den armen verlaſſenen Witti-<lb/> ben/ jhr <hi rendition="#fr">Hertz</hi> iſt voll trawrens und kummernis/ ſie koͤnnen nicht/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">duͤrffen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[24]/0024]
haͤtten verderben muͤſſen/ wegen ſeiner huͤlffe jhn geſegnet/ und
ſolcher Segen an jhm wol erfůllet worden. Er nennet noch
eine art der verlaſſenen Perſonen/ welchen er/ als ein gerechter
Richter beygeſtanden und geholffen. Das ſind nun
4. Die Witwen. Denn er ſpricht: Jch erfrewete das
Hertz der Witwen. Witwen Stand iſt auch ein truͤbſeliger
Stand/ darin man viel wiederwertigkeit ausſtehen muß. Es
haben ſolche jhres lieben Ehegatten beraubte Turteltaͤublein
haͤuffige urſach zu ſeufftzen und zu girren in jhrer einſamkeit.
Der beſte Freund iſt geſtorben; umb andere/ die jhnen beyſtehen
ſolten/ iſt es mißlich. Es wird jhnen ſchwer/ etwas zuerwerben/
oder die Nahrungs-mittel alleine fort zu treiben. Man uͤber-
vortheilet ſie hin und wieder/ thut jhnen Gewalt/ laͤſſet an jhnen
die unbilliche gegen jhren Ehemaͤnnern gefaſſete feindſchafft
aus/ welche man bey ſeinen lebzeiten nicht durffen mercken laſſen.
Wittiber koͤnnen ſich/ wo es die noth erfodert/ noch wiederumb
anderwerts umbſehen nach einem Ehegatten. Aber das ſchickt
ſich nicht vor Witwen. Die ſollen nicht eher dancken/ biß ſie ge-
gruͤſſet werden. Solcherley vielfaͤltige truͤbſeligkeiten im Wit-
wenſtande hat Gregorius Nyſſenus. von der Jungfrawſchafft
im 3. Capittel weitlaͤufftig beſchrieben. Ja es redet auch Job
ſelbſt hiervon: Man nehme der Witwen Ochſen zu pfande;
man thue jhr kein guts/ im 24. Capittel/ man laſſe die Augen
der Witwen verſchmachten/ im 31. Capitel. Hingegen berich-
tet er/ das Er der Witwen Hertz erfrewet habe. Er nennet das
Hertz der Wittiben/ anzuzeigen die groͤſſe jhrer gehabten betruͤb-
nis. Denn gleich wie im 1. Buch Samuels am 1. von Hanna
gemeldet wird: Sie redet in jhrem Hertzen/ allein jhre Lippen
regeten ſich/ und jhre Stimme hoͤret man nicht; denn ſie war
ein betruͤbt Weib/ das aus ſeinem groſſen kummer und traw-
rigkeit redete/ und ſein Hertz vor dem Herren ausſchuͤttete.
Greg: Nyſs:
de virg: c. 3.
Job 24. v.
3. 21.
c. 31. v. 19.
1. B. Sam:
am 1. v. 13.
15. 16.
Alſo will hier Job ſagen/ gehet es den armen verlaſſenen Witti-
ben/ jhr Hertz iſt voll trawrens und kummernis/ ſie koͤnnen nicht/
duͤrffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/537788 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/537788/24 |
Zitationshilfe: | Schlegel, Christoph: Glückseliger Reichthumb. Leutschau, 1647, S. [24]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/537788/24>, abgerufen am 16.02.2025. |