Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564.Predig über der Leich/ lichen verheissung vnnd zusagung versprochen/(wölches zwar gnug gewesen were/ weil er die Joan. xiiij. Ezech. xviij.ewige warheit ist/ vnd mit dem Eyd betheuret hat/ das er nicht wölle den todt des Sünders/ sonder das er sich bekehre/ vnnd das leben habe) sonder hatt auch an dise seine verheissung/ von wegen vnserer schwachheit/ die jme am besten be kannt/ zwey warzeichen hencken wöllen/ die wir Sacramenta nennen/ auff das die armen Sün der gar keine vrsachen hetten/ an seiner gnaden zu zweifeln/ wie schwer sie auch mit Sünden be- laden/ so sie Buß wircken/ vnd den Herren Chri- stum mit warhafftigem Glauben ergreiffen. Nämlich die H. Tauff/ in wölcher wir mit dem Blut Christi besprenget/ vnnd durch den Geist Christi new geboren werden. Vnd das H. Nacht- mal/ da Christus vns mit seinem warhafftigem Leib vnnd Blut zum ewigen leben speisen vnnd trencken/ vnd also der vergebung der Sünden/ vnd seiner gnaden gnugsam/ vnnd auff das al- ler gewissest/ versichern will. Der dritte Jtem/ verlas-
Pꝛedig über der Leich/ lichen verheiſſung vnnd zůſagung verſpꝛochen/(woͤlches zwar gnůg geweſen were/ weil er die Joan. xiiij. Ezech. xviij.ewige warheit iſt/ vnd mit dem Eyd betheuret hat/ das er nicht woͤlle den todt des Sünders/ ſonder das er ſich bekehꝛe/ vnnd das leben habe) ſonder hatt auch an diſe ſeine verheiſſung/ von wegen vnſerer ſchwachheit/ die jme am beſten be kannt/ zwey warzeichen hencken woͤllen/ die wir Sacramenta nennen/ auff das die armen Sün der gar keine vꝛſachen hetten/ an ſeiner gnaden zů zweifeln/ wie ſchwer ſie auch mit Sünden be- laden/ ſo ſie Bůß wircken/ vnd den Herꝛen Chꝛi- ſtum mit warhafftigem Glauben ergreiffen. Naͤmlich die H. Tauff/ in woͤlcher wir mit dem Blůt Chꝛiſti beſpꝛenget/ vnnd durch den Geiſt Chꝛiſti new geboꝛen werden. Vnd das H. Nacht- mal/ da Chꝛiſtus vns mit ſeinem warhafftigem Leib vnnd Blůt zům ewigen leben ſpeiſen vnnd trencken/ vnd alſo der vergebung der Sünden/ vnd ſeiner gnaden gnůgſam/ vnnd auff das al- ler gewiſſeſt/ verſichern will. Der dritte Jtem/ verlaſ-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="[15]"/><fw place="top" type="header">Pꝛedig über der Leich/</fw><lb/> lichen verheiſſung vnnd zůſagung verſpꝛochen/<lb/> (woͤlches zwar gnůg geweſen were/ weil er die<lb/><note place="left">Joan. xiiij.<lb/> Ezech. xviij.</note>ewige warheit iſt/ vnd mit dem Eyd betheuret<lb/> hat/ das er nicht woͤlle den todt des Sünders/<lb/> ſonder das er ſich bekehꝛe/ vnnd das leben habe)<lb/> ſonder hatt auch an diſe ſeine verheiſſung/ von<lb/> wegen vnſerer ſchwachheit/ die jme am beſten be<lb/> kannt/ zwey warzeichen hencken woͤllen/ die wir<lb/> Sacramenta nennen/ auff das die armen Sün<lb/> der gar keine vꝛſachen hetten/ an ſeiner gnaden<lb/> zů zweifeln/ wie ſchwer ſie auch mit Sünden be-<lb/> laden/ ſo ſie Bůß wircken/ vnd den Herꝛen Chꝛi-<lb/> ſtum mit warhafftigem Glauben ergreiffen.<lb/> Naͤmlich die H. Tauff/ in woͤlcher wir mit dem<lb/> Blůt Chꝛiſti beſpꝛenget/ vnnd durch den Geiſt<lb/> Chꝛiſti new geboꝛen werden. V<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> das H. Nacht-<lb/> mal/ da Chꝛiſtus vns mit ſeinem warhafftigem<lb/> Leib vnnd Blůt zům ewigen leben ſpeiſen vnnd<lb/> trencken/ vnd alſo der vergebung der Sünden/<lb/> vnd ſeiner gnaden gnůgſam/ vnnd auff das al-<lb/> ler gewiſſeſt/ verſichern will.</p><lb/> <p><note place="left">Der dritte Jt<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>em</expan></choice>/<lb/> vnſerer rechn<choice><abbr>ũ</abbr><expan>un</expan></choice>g<lb/> iſt/ die danck-<lb/> barkeit.</note>Der dꝛitte Jtem vnſerer rechnung/ iſt die<lb/> danckſagung/ woͤlche ſteht im Hertzen/ woꝛten/<lb/> vnd wercken/ eines Chꝛiſtglaubigen Menſchen/<lb/> Dann ein ſollicher Menſch allein/ vnnd ſonſt<lb/> keiner/ darff für Gott tretten/ vnnd mit jm re-<lb/> den/ der ſich allein auff den verdienſt Chꝛiſti<lb/> <fw place="bottom" type="catch">verlaſ-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0020]
Pꝛedig über der Leich/
lichen verheiſſung vnnd zůſagung verſpꝛochen/
(woͤlches zwar gnůg geweſen were/ weil er die
ewige warheit iſt/ vnd mit dem Eyd betheuret
hat/ das er nicht woͤlle den todt des Sünders/
ſonder das er ſich bekehꝛe/ vnnd das leben habe)
ſonder hatt auch an diſe ſeine verheiſſung/ von
wegen vnſerer ſchwachheit/ die jme am beſten be
kannt/ zwey warzeichen hencken woͤllen/ die wir
Sacramenta nennen/ auff das die armen Sün
der gar keine vꝛſachen hetten/ an ſeiner gnaden
zů zweifeln/ wie ſchwer ſie auch mit Sünden be-
laden/ ſo ſie Bůß wircken/ vnd den Herꝛen Chꝛi-
ſtum mit warhafftigem Glauben ergreiffen.
Naͤmlich die H. Tauff/ in woͤlcher wir mit dem
Blůt Chꝛiſti beſpꝛenget/ vnnd durch den Geiſt
Chꝛiſti new geboꝛen werden. Vñ das H. Nacht-
mal/ da Chꝛiſtus vns mit ſeinem warhafftigem
Leib vnnd Blůt zům ewigen leben ſpeiſen vnnd
trencken/ vnd alſo der vergebung der Sünden/
vnd ſeiner gnaden gnůgſam/ vnnd auff das al-
ler gewiſſeſt/ verſichern will.
Joan. xiiij.
Ezech. xviij.
Der dꝛitte Jtem vnſerer rechnung/ iſt die
danckſagung/ woͤlche ſteht im Hertzen/ woꝛten/
vnd wercken/ eines Chꝛiſtglaubigen Menſchen/
Dann ein ſollicher Menſch allein/ vnnd ſonſt
keiner/ darff für Gott tretten/ vnnd mit jm re-
den/ der ſich allein auff den verdienſt Chꝛiſti
verlaſ-
Der dritte Jtẽ/
vnſerer rechnũg
iſt/ die danck-
barkeit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527796/20 |
Zitationshilfe: | Andreä, Jacob: Ein Christliche Predig. Tübingen, 1564, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527796/20>, abgerufen am 16.02.2025. |