Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612.lehre vns bedencken/ das wir sterben müssen/ auff daß wir 2. Sterben die gleubigen Christen recht dem HErren/2. 3. Sterben die gleubigen Christen recht dem HErren/3. zum C iij
lehre vns bedencken/ das wir ſterben muͤſſen/ auff daß wir 2. Sterben die gleubigen Chriſten recht dem HErren/2. 3. Sterben die gleubigen Chriſten recht dem HErren/3. zum C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/> lehre vns bedencken/ das wir ſterben muͤſſen/ auff daß wir<lb/> klug werden. Dann <hi rendition="#aq">Baſilius</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Meditatio mortis<lb/> ſumma ſapientia,</hi> Es ſey die groͤſte vnd hoͤchſte Weißheit/<lb/> wann ein Menſch viel vnd offters an ſein Sterbeſtuͤndlein<lb/> gedencke/ vnd ſich taͤglich darzu bereite/ es komme als dann<lb/> Gott zu welcher ſtunde/ an welchem ort/ auff welcherley art<lb/> vnd weiſe es jhm gefellig/ ſo iſt ein ſolcher Menſch geſchickt<lb/> vnd bereit/ Gott dem Allmechtigen willig zu folgen.</p><lb/> <p>2. Sterben die gleubigen Chriſten recht dem HErren/<note place="right">2.<lb/><hi rendition="#aq">Crucem<lb/> patienter<lb/> perferen-<lb/> do.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Crucem patienter ferendo,</hi> Wenn wir das liebe Creutze<lb/> auff vns nehmen/ ſo vns der ewige Allmechtige Gott zuſchi-<lb/> cket/ es ſey Verfolgung/ ſpott/ ſchmach vnd ſchande/ es ſey<lb/> Armut/ Leibes Kranckheit/ wann er vns nimmet vnſer liebes<lb/> Weib/ Kinder/ oder ſonſt gutte Freunde/ vnſere Eltern/ vnd<lb/> Geſchwiſter/ ſollen wir ſeinen willen fuͤr den beſten erkennen/<lb/> vnd mit gedult es ertragen/ ſollen mit Job ſagen: <hi rendition="#aq">Dominus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Iob.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">dedit, Dominus abſtulit, ſicut Domino placuit, ita fa-<lb/> ctum eſt: ſit nomen Domini benedictum,</hi> Der HErr<lb/> hat es gegeben/ der HErr hat es genommen/ wie es dem<lb/> HErren gefellet/ ſo iſt es geſchehen/ ꝛc. Dañ es ſchicket Gott<lb/> vns kein Creutze zu/ es mus ſolches alles vns zum beſten ge-<lb/> langen/ daß wir mit <hi rendition="#aq">Davide</hi> endlich ſagen muͤſſen: <hi rendition="#aq">Bonum</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">David.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">eſt mihi Domine, qvod humiliaſti me,</hi> Ach HErr/ es iſt<lb/> mir gut/ daß du mich gedemuͤtiget haſt. Vnd <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Auguſti-<lb/> nus.</hi></note><lb/> ſaget recht: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEUS</hi> eſt pater noſter, & cùm blanditur,<lb/> & cùm cædit:</hi> Gott iſt vnd bleibt vnſer lieber Vater/ wann<lb/> er mit vns freundlich vmbgehet/ vñ auch wañ er vns ſtrafft/<lb/> in Lieb vnd Leid/ in Creutz vnd Freud.</p><lb/> <p>3. Sterben die gleubigen Chriſten recht dem HErren/<note place="right">3.<lb/><hi rendition="#aq">Animam<lb/> Deo cõ-<lb/> mẽdãdo.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Animam DEO commendando,</hi> wann ſie jhr Seele dem<lb/> lieben Gott teglich in ſeine Haͤnde befehlen/ Diß ſollen wir<lb/> auch wol mercken/ ſonderlich wann es ſich mit vnſerm Leben<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C iij</fw><fw type="catch" place="bottom">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
lehre vns bedencken/ das wir ſterben muͤſſen/ auff daß wir
klug werden. Dann Baſilius ſaget: Meditatio mortis
ſumma ſapientia, Es ſey die groͤſte vnd hoͤchſte Weißheit/
wann ein Menſch viel vnd offters an ſein Sterbeſtuͤndlein
gedencke/ vnd ſich taͤglich darzu bereite/ es komme als dann
Gott zu welcher ſtunde/ an welchem ort/ auff welcherley art
vnd weiſe es jhm gefellig/ ſo iſt ein ſolcher Menſch geſchickt
vnd bereit/ Gott dem Allmechtigen willig zu folgen.
2. Sterben die gleubigen Chriſten recht dem HErren/
Crucem patienter ferendo, Wenn wir das liebe Creutze
auff vns nehmen/ ſo vns der ewige Allmechtige Gott zuſchi-
cket/ es ſey Verfolgung/ ſpott/ ſchmach vnd ſchande/ es ſey
Armut/ Leibes Kranckheit/ wann er vns nimmet vnſer liebes
Weib/ Kinder/ oder ſonſt gutte Freunde/ vnſere Eltern/ vnd
Geſchwiſter/ ſollen wir ſeinen willen fuͤr den beſten erkennen/
vnd mit gedult es ertragen/ ſollen mit Job ſagen: Dominus
dedit, Dominus abſtulit, ſicut Domino placuit, ita fa-
ctum eſt: ſit nomen Domini benedictum, Der HErr
hat es gegeben/ der HErr hat es genommen/ wie es dem
HErren gefellet/ ſo iſt es geſchehen/ ꝛc. Dañ es ſchicket Gott
vns kein Creutze zu/ es mus ſolches alles vns zum beſten ge-
langen/ daß wir mit Davide endlich ſagen muͤſſen: Bonum
eſt mihi Domine, qvod humiliaſti me, Ach HErr/ es iſt
mir gut/ daß du mich gedemuͤtiget haſt. Vnd Auguſtinus
ſaget recht: DEUS eſt pater noſter, & cùm blanditur,
& cùm cædit: Gott iſt vnd bleibt vnſer lieber Vater/ wann
er mit vns freundlich vmbgehet/ vñ auch wañ er vns ſtrafft/
in Lieb vnd Leid/ in Creutz vnd Freud.
2.
Crucem
patienter
perferen-
do.
Iob.
David.
Auguſti-
nus.
3. Sterben die gleubigen Chriſten recht dem HErren/
Animam DEO commendando, wann ſie jhr Seele dem
lieben Gott teglich in ſeine Haͤnde befehlen/ Diß ſollen wir
auch wol mercken/ ſonderlich wann es ſich mit vnſerm Leben
zum
3.
Animam
Deo cõ-
mẽdãdo.
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527038/21 |
Zitationshilfe: | Schellbach, Esaias: Christliche Leichpredigt. Breslau, 1612, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527038/21>, abgerufen am 16.02.2025. |