Janticovius, Lucas: Göttlicher Liebe vnd Gnaden Spiegel. Frankfurt (Oder), 1612.Christliche Leichpredigt. ren/ was wir für Leute gewesen/ gegen welchen GOttsolche grosse Liebe geübet/ oder vielmehr gepreyset habe/ so machet er ein augenscheinlich Contrafect, vnd gie- bet vns/ quod statum corruptionis nostrae attinet, Attributa hominum quatuor.4. schreckliche schlimme Namen/ darob dann ja ein Christliches Hertz gleich erstarren muß. Denn 1. so nennet er vns Infirmos, die solche Leu- 2. Impij.2. Impios, die auß Vnverstandt/ ja auß ange- 3. Peccato- 4. Hostes & sagte
Chriſtliche Leichpredigt. ren/ was wir fuͤr Leute geweſen/ gegen welchen GOttſolche groſſe Liebe geuͤbet/ oder vielmehr gepreyſet habe/ ſo machet er ein augenſcheinlich Contrafect, vnd gie- bet vns/ quod ſtatum corruptionis noſtræ attinet, Attributa hominum quatuor.4. ſchreckliche ſchlimme Namen/ darob dann ja ein Chriſtliches Hertz gleich erſtarren muß. Denn 1. ſo nennet er vns Infirmos, die ſolche Leu- 2. Impij.2. Impios, die auß Vnverſtandt/ ja auß ange- 3. Peccato- 4. Hoſtes & ſagte
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0020" n="[20]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> ren/ was wir fuͤr Leute geweſen/ gegen welchen GOtt<lb/> ſolche groſſe Liebe geuͤbet/ oder vielmehr gepreyſet habe/<lb/> ſo machet er ein augenſcheinlich <hi rendition="#aq">Contrafect,</hi> vnd gie-<lb/> bet vns/ <hi rendition="#aq">quod ſtatum corruptionis noſtræ attinet,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Attributa<lb/> hominum<lb/> quatuor.</hi></note>4. ſchreckliche ſchlimme Namen/ darob dann ja ein<lb/> Chriſtliches Hertz gleich erſtarren muß.</p><lb/> <p>Denn 1. ſo nennet er vns <hi rendition="#aq">Infirmos,</hi> die ſolche Leu-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Infirmi.</hi></note>te ſeyn von Natur/ welche gantz vnkraͤfftig vnnd vnge-<lb/> ſchickt ſeyn zu allen Goͤttlichen Sachen/ Wie es der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 4.</note>Apoſtel auch <hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 4. außleget/ daß jhre Sinne ſind<lb/> voller Eytelkeit/ der Verſtandt voller Finſternuͤß/ die<lb/> entfrembdet ſeyn vom Leben/ das auß Gott iſt/ jhr hertz<lb/> ſey voller vnwiſſenheit vnd blinbheit.</p><lb/> <p><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Impij.</hi></note>2. <hi rendition="#aq">Impios,</hi> die auß Vnverſtandt/ ja auß ange-<lb/> borner Boßheit alle huͤlffe Gottes verachten vnd auß-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 4.</note>ſchlagen. Von dieſen ſagt er <hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 4. das ſie ruchloß<lb/> ſeyn/ vnd ergeben ſich der Vnzucht/ vnnd treiben aller-<lb/> ley Vnreinigkeit ſampt den Geitz.</p><lb/> <p><note place="left">3. <hi rendition="#aq">Peccato-<lb/> res.</hi></note>3. <hi rendition="#aq">Peccatores,</hi> Suͤnder/ die deß argen jmmer<lb/> mehr vnd mehr machen/ treiben vor vnd fort dem Hel-<lb/> liſchen Lockenvogel dem Teuffel zu gefallen das Suͤn-<lb/> denraͤdlein/ welche auch nicht werth/ das GOtt ſeine<lb/> Gnaden Augen auff ſie wende.</p><lb/> <p><note place="left">4. <hi rendition="#aq">Hoſtes &<lb/> inimici<lb/> Dei.</hi></note>4. <hi rendition="#aq">Hoſtes & inimicos <hi rendition="#k">Dei,</hi></hi> ſeyn ſolche/ als die<lb/> da von Gott boͤßlich vnd muthwilliger weiſe abgefal-<lb/> len/ der heiligen Engliſchen Gemeinſchafft ſich bege-<lb/> ben/ vnd dem Teuffel vnd ſeiner helliſchen Geſellſchafft<lb/> in vollen ſpruͤngen zugefallen/ ja ſich gantz eigen dem<lb/> Teuffel ergeben haben/ die nicht anders thun/ als das<lb/> ſie wieder GOtt murren vnd gruntzen/ vnd ſeine abge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſagte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[20]/0020]
Chriſtliche Leichpredigt.
ren/ was wir fuͤr Leute geweſen/ gegen welchen GOtt
ſolche groſſe Liebe geuͤbet/ oder vielmehr gepreyſet habe/
ſo machet er ein augenſcheinlich Contrafect, vnd gie-
bet vns/ quod ſtatum corruptionis noſtræ attinet,
4. ſchreckliche ſchlimme Namen/ darob dann ja ein
Chriſtliches Hertz gleich erſtarren muß.
Attributa
hominum
quatuor.
Denn 1. ſo nennet er vns Infirmos, die ſolche Leu-
te ſeyn von Natur/ welche gantz vnkraͤfftig vnnd vnge-
ſchickt ſeyn zu allen Goͤttlichen Sachen/ Wie es der
Apoſtel auch Epheſ. 4. außleget/ daß jhre Sinne ſind
voller Eytelkeit/ der Verſtandt voller Finſternuͤß/ die
entfrembdet ſeyn vom Leben/ das auß Gott iſt/ jhr hertz
ſey voller vnwiſſenheit vnd blinbheit.
1. Infirmi.
Epheſ. 4.
2. Impios, die auß Vnverſtandt/ ja auß ange-
borner Boßheit alle huͤlffe Gottes verachten vnd auß-
ſchlagen. Von dieſen ſagt er Epheſ. 4. das ſie ruchloß
ſeyn/ vnd ergeben ſich der Vnzucht/ vnnd treiben aller-
ley Vnreinigkeit ſampt den Geitz.
2. Impij.
Epheſ. 4.
3. Peccatores, Suͤnder/ die deß argen jmmer
mehr vnd mehr machen/ treiben vor vnd fort dem Hel-
liſchen Lockenvogel dem Teuffel zu gefallen das Suͤn-
denraͤdlein/ welche auch nicht werth/ das GOtt ſeine
Gnaden Augen auff ſie wende.
3. Peccato-
res.
4. Hoſtes & inimicos Dei, ſeyn ſolche/ als die
da von Gott boͤßlich vnd muthwilliger weiſe abgefal-
len/ der heiligen Engliſchen Gemeinſchafft ſich bege-
ben/ vnd dem Teuffel vnd ſeiner helliſchen Geſellſchafft
in vollen ſpruͤngen zugefallen/ ja ſich gantz eigen dem
Teuffel ergeben haben/ die nicht anders thun/ als das
ſie wieder GOtt murren vnd gruntzen/ vnd ſeine abge-
ſagte
4. Hoſtes &
inimici
Dei.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527028 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527028/20 |
Zitationshilfe: | Janticovius, Lucas: Göttlicher Liebe vnd Gnaden Spiegel. Frankfurt (Oder), 1612, S. [20]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527028/20>, abgerufen am 16.02.2025. |