Janticovius, Lucas: Göttlicher Liebe vnd Gnaden Spiegel. Frankfurt (Oder), 1612.Christliche Leichpredigt. sondern seyn aus GOTtes Wort gantz gewis/ das ernoch in Christo lebe/ vnnd ohn allen zweiffel ein liebes angenehmes Kind GOTtes/ darzu sein Seelichen inn lieblicher Ruhe/ ja in GOTtes Hand sey/ da sie keineSap. 3. Qual anrühret/ vnd keiner Aussöhnung er nu weiter benötiget. Dann er ist ein getauffter Christ gewesen/ der da durch das thewre Blut JEsu CHristi von allen1. Joh. 1. seinen Sünden abgewaschen vnnd gereiniget/ der von Hertzen in wahrem Glauben vnnd grosser Freydigkeit der Liebe/ Hulde vnd Gnade GOTTes vnd thewren Verdienstes seines lieben Heylandes vnd Erlösers sich von Hertzen getröstet/ vnd mit den allerschönsten Hertz vnnd Seelsterckenden Trostsprüchen des Göttlichen Gnaden Worts sich auffgerichtet/ vnnd gleich wie ein: Klette am Tuch/ mit eyferigen/ inbrünstigen Glauben an seinem Wort hangen blieben/ vnd damit ins ewige Leben hienein gefahren. Vnter welchen Trostsprüchen dann auch dieser ist/ so E. L. jetzo haben hören verlesen. Diesen hat wolgedachter Juncker so lieb gehabt/ das er auch denselben seiner Adelichen Jüngsten Tochter Jungffer Anna von der Marwitz mit eigener Hand in seiner Kranckheit abgeschrieben/ welchen sie jhm vorm Tische/ wenn das Mittag vnnd Abendmahl gehalten worden/ allzeit beten müssen. So hat er auch die Aus- legung vber diesen Spruch/ wie dieselbe in des Herren D. Lutheri Haus Postill kürtzlich verfasset/ in weh- render Kranckheit sich offt vnnd vielmahl lesen lassen/ Deswegen er mir dann auch vor allen andern an die hand gegeben/ vnnd die Leichpredigt davon zu thun be- fohlen worden/ welchen wir nun auch immittelst Gött- licher B iij
Chriſtliche Leichpredigt. ſondern ſeyn aus GOTtes Wort gantz gewis/ das ernoch in Chriſto lebe/ vnnd ohn allen zweiffel ein liebes angenehmes Kind GOTtes/ darzu ſein Seelichen inn lieblicher Ruhe/ ja in GOTtes Hand ſey/ da ſie keineSap. 3. Qual anruͤhret/ vnd keiner Ausſoͤhnung er nu weiter benoͤtiget. Dann er iſt ein getauffter Chriſt geweſen/ der da durch das thewre Blut JEſu CHriſti von allen1. Joh. 1. ſeinen Suͤnden abgewaſchen vnnd gereiniget/ der von Hertzen in wahrem Glauben vnnd groſſer Freydigkeit der Liebe/ Hulde vnd Gnade GOTTes vnd thewren Verdienſtes ſeines lieben Heylandes vnd Erloͤſers ſich von Hertzen getroͤſtet/ vnd mit den allerſchoͤnſten Hertz vnnd Seelſterckenden Troſtſpruͤchen des Goͤttlichen Gnaden Worts ſich auffgerichtet/ vnnd gleich wie ein: Klette am Tuch/ mit eyferigen/ inbruͤnſtigen Glauben an ſeinem Wort hangen blieben/ vnd damit ins ewige Leben hienein gefahren. Vnter welchen Troſtſpruͤchen dann auch dieſer iſt/ ſo E. L. jetzo haben hoͤren verleſen. Dieſen hat wolgedachter Juncker ſo lieb gehabt/ das er auch denſelben ſeiner Adelichen Juͤngſten Tochter Jungffer Anna von der Marwitz mit eigener Hand in ſeiner Kranckheit abgeſchrieben/ welchen ſie jhm vorm Tiſche/ wenn das Mittag vnnd Abendmahl gehalten worden/ allzeit beten muͤſſen. So hat er auch die Aus- legung vber dieſen Spruch/ wie dieſelbe in des Herren D. Lutheri Haus Poſtill kuͤrtzlich verfaſſet/ in weh- render Kranckheit ſich offt vnnd vielmahl leſen laſſen/ Deswegen er mir dann auch vor allen andern an die hand gegeben/ vnnd die Leichpredigt davon zu thun be- fohlen worden/ welchen wir nun auch immittelſt Goͤtt- licher B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0013" n="[13]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> ſondern ſeyn aus GOTtes Wort gantz gewis/ das er<lb/> noch in Chriſto lebe/ vnnd ohn allen zweiffel ein liebes<lb/> angenehmes Kind GOTtes/ darzu ſein Seelichen inn<lb/> lieblicher Ruhe/ ja in GOTtes Hand ſey/ da ſie keine<note place="right"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 3.</note><lb/> Qual anruͤhret/ vnd keiner Ausſoͤhnung er nu weiter<lb/> benoͤtiget. Dann er iſt ein getauffter Chriſt geweſen/<lb/> der da durch das thewre Blut JEſu CHriſti von allen<note place="right">1. <hi rendition="#aq">Joh.</hi> 1.</note><lb/> ſeinen Suͤnden abgewaſchen vnnd gereiniget/ der von<lb/> Hertzen in wahrem Glauben vnnd groſſer Freydigkeit<lb/> der Liebe/ Hulde vnd Gnade GOTTes vnd thewren<lb/> Verdienſtes ſeines lieben Heylandes vnd Erloͤſers ſich<lb/> von Hertzen getroͤſtet/ vnd mit den allerſchoͤnſten Hertz<lb/> vnnd Seelſterckenden Troſtſpruͤchen des Goͤttlichen<lb/> Gnaden Worts ſich auffgerichtet/ vnnd gleich wie ein:<lb/> Klette am Tuch/ mit eyferigen/ inbruͤnſtigen Glauben<lb/> an ſeinem Wort hangen blieben/ vnd damit ins ewige<lb/> Leben hienein gefahren. Vnter welchen Troſtſpruͤchen<lb/> dann auch dieſer iſt/ ſo E. L. jetzo haben hoͤren verleſen.<lb/> Dieſen hat wolgedachter Juncker ſo lieb gehabt/ das er<lb/> auch denſelben ſeiner Adelichen Juͤngſten Tochter<lb/> Jungffer Anna von der Marwitz mit eigener Hand in<lb/> ſeiner Kranckheit abgeſchrieben/ welchen ſie jhm vorm<lb/> Tiſche/ wenn das Mittag vnnd Abendmahl gehalten<lb/> worden/ allzeit beten muͤſſen. So hat er auch die Aus-<lb/> legung vber dieſen Spruch/ wie dieſelbe in des Herren<lb/><hi rendition="#aq">D. Lutheri</hi> Haus Poſtill kuͤrtzlich verfaſſet/ in weh-<lb/> render Kranckheit ſich offt vnnd vielmahl leſen laſſen/<lb/> Deswegen er mir dann auch vor allen andern an die<lb/> hand gegeben/ vnnd die Leichpredigt davon zu thun be-<lb/> fohlen worden/ welchen wir nun auch immittelſt Goͤtt-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw><fw type="catch" place="bottom">licher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
Chriſtliche Leichpredigt.
ſondern ſeyn aus GOTtes Wort gantz gewis/ das er
noch in Chriſto lebe/ vnnd ohn allen zweiffel ein liebes
angenehmes Kind GOTtes/ darzu ſein Seelichen inn
lieblicher Ruhe/ ja in GOTtes Hand ſey/ da ſie keine
Qual anruͤhret/ vnd keiner Ausſoͤhnung er nu weiter
benoͤtiget. Dann er iſt ein getauffter Chriſt geweſen/
der da durch das thewre Blut JEſu CHriſti von allen
ſeinen Suͤnden abgewaſchen vnnd gereiniget/ der von
Hertzen in wahrem Glauben vnnd groſſer Freydigkeit
der Liebe/ Hulde vnd Gnade GOTTes vnd thewren
Verdienſtes ſeines lieben Heylandes vnd Erloͤſers ſich
von Hertzen getroͤſtet/ vnd mit den allerſchoͤnſten Hertz
vnnd Seelſterckenden Troſtſpruͤchen des Goͤttlichen
Gnaden Worts ſich auffgerichtet/ vnnd gleich wie ein:
Klette am Tuch/ mit eyferigen/ inbruͤnſtigen Glauben
an ſeinem Wort hangen blieben/ vnd damit ins ewige
Leben hienein gefahren. Vnter welchen Troſtſpruͤchen
dann auch dieſer iſt/ ſo E. L. jetzo haben hoͤren verleſen.
Dieſen hat wolgedachter Juncker ſo lieb gehabt/ das er
auch denſelben ſeiner Adelichen Juͤngſten Tochter
Jungffer Anna von der Marwitz mit eigener Hand in
ſeiner Kranckheit abgeſchrieben/ welchen ſie jhm vorm
Tiſche/ wenn das Mittag vnnd Abendmahl gehalten
worden/ allzeit beten muͤſſen. So hat er auch die Aus-
legung vber dieſen Spruch/ wie dieſelbe in des Herren
D. Lutheri Haus Poſtill kuͤrtzlich verfaſſet/ in weh-
render Kranckheit ſich offt vnnd vielmahl leſen laſſen/
Deswegen er mir dann auch vor allen andern an die
hand gegeben/ vnnd die Leichpredigt davon zu thun be-
fohlen worden/ welchen wir nun auch immittelſt Goͤtt-
licher
Sap. 3.
1. Joh. 1.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527028 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527028/13 |
Zitationshilfe: | Janticovius, Lucas: Göttlicher Liebe vnd Gnaden Spiegel. Frankfurt (Oder), 1612, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527028/13>, abgerufen am 16.02.2025. |