Stiller, Caspar: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1612.Personalia. angelassen/ hat Er zur erfrischung seiner Kräffte/ vermeinet dielufft zu endern/ vnd sich auff etliche tage/ sampt seiner erkranck- [te]n vnd schwachen Frawen/ in sein Ritterhaus/ gegen der Frey- [st]adt begeben/ wie er nun daselbst wenig Tage zubracht/ ist Er willens worden/ sich den Freytag fur Pfingsten/ welches war der 20. May/ wieder hinaus auff daß Gutt Tschaw zu bege- ben/ es hat jhn aber damals daß kalte Wetter vnd scharffe Lufft daran verhindert/ vnd Er also vollend die Heiligen Pfingstage vber darinne zu verwarten beschlossen. Folgenden Pfingstmontag/ wie er seinem Brauch nach in wah- G iij
Personalia. angelaſſen/ hat Er zur erfriſchung ſeiner Kraͤffte/ vermeinet dielufft zu endern/ vnd ſich auff etliche tage/ ſampt ſeiner erkranck- [te]n vnd ſchwachen Frawen/ in ſein Ritterhaus/ gegen der Frey- [ſt]adt begeben/ wie er nun daſelbſt wenig Tage zubracht/ iſt Er willens worden/ ſich den Freytag fur Pfingſten/ welches war der 20. May/ wieder hinaus auff daß Gutt Tſchaw zu bege- ben/ es hat jhn aber damals daß kalte Wetter vnd ſcharffe Lufft daran verhindert/ vnd Er alſo vollend die Heiligen Pfingſtage vber darinne zu verwarten beſchloſſen. Folgenden Pfingſtmontag/ wie er ſeinem Brauch nach in wah- G iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="[53]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Personalia.</hi></hi></hi></hi></fw><lb/> angelaſſen/ hat Er zur erfriſchung ſeiner Kraͤffte/ vermeinet die<lb/> lufft zu endern/ vnd ſich auff etliche tage/ ſampt ſeiner erkranck-<lb/><supplied>te</supplied>n vnd ſchwachen Frawen/ in ſein Ritterhaus/ gegen der Frey-<lb/><supplied>ſt</supplied>adt begeben/ wie er nun daſelbſt wenig Tage zubracht/ iſt Er<lb/> willens worden/ ſich den Freytag fur Pfingſten/ welches war<lb/> der 20. May/ wieder hinaus auff daß Gutt Tſchaw zu bege-<lb/> ben/ es hat jhn aber damals daß kalte Wetter vnd ſcharffe Lufft<lb/> daran verhindert/ vnd Er alſo vollend die Heiligen Pfingſtage<lb/> vber darinne zu verwarten beſchloſſen.</p><lb/> <p>Folgenden Pfingſtmontag/ wie er ſeinem Brauch nach <hi rendition="#aq">in<lb/> meditationibus</hi> auff dem Stul geſeſſen/ iſt Jhn/ wieder je-<lb/> mandes verhoffen/ eine groſſe Mattigkeit angeſtoſſen/ daruͤber<lb/> Er denn in eine Ohnmacht gefallen/ Alſo/ das man jhn durch<lb/> erwerung vnd <hi rendition="#aq">adhibirung</hi> ſtarcker Waſſer vnd krefftiger Artz-<lb/> neyen/ GOtt lob/ wieder zu ſich ſelber bracht. Man hat aber<lb/> alßbaldt geſehen/ Er hat es auch ſelber zuverſtehen geben/ daß<lb/> Er von dieſem <hi rendition="#aq">Paroxyſmo</hi> nicht in die lenge wuͤrde geneſen/ es<lb/> iſt auch darauff der <hi rendition="#aq">Catarrhus</hi> jmmer hefftiger auff die Bruſt ge-<lb/> fallen/ denn wie ſehelichen Er ſonſt zu ander Zeit deß <hi rendition="#aq">Medici</hi> be-<lb/> geret/ hat Er doch zu dieſem mahle ſolches niemals erwehnet/<lb/> ſondern aus Mattigkeit folgenden Dinſtag/ Mitwoch vnnd<lb/> Donnerſtag viel geſchlaffen/ vnd iſt ſonſten ſein groͤſter Kum-<lb/> mer/ vnnd gegen ſeine Kinder ſein Vaͤterliches trewes ermah-<lb/> nen geweſen/ daß ſie ſich mit einander in aller einigkeit verneh-<lb/> men/ vnd Gottes ſtraffe nicht auff ſich ziehen ſolten. Vnd als<lb/> Er deſſen von einem vnnd dem andern verſichert/ auch eine ge-<lb/> wiſſe Perſon/ zu vnterſchiedenen mahlen/ deßwegen in ſtarckes<lb/> Geluͤbdnis genommen/ hat er ſich durchaus zu Chriſto gewen-<lb/> det/ die Herrn <hi rendition="#aq">Paſtores</hi> aus der Freyſtadt/ So wohl den vom<lb/> New-Saltz/ Rawden/ vnd Hertzogs Walde zu ſich erfodert/<lb/> v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> ſolche Tage vber meiſtentheils bey ſich gehabt/ von welchen<lb/> Er denn ſtets die Ewig lebendig machende Hertzſterckung/ deß<lb/> <fw type="sig" place="bottom">G iij</fw><fw type="catch" place="bottom">wah-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[53]/0053]
Personalia.
angelaſſen/ hat Er zur erfriſchung ſeiner Kraͤffte/ vermeinet die
lufft zu endern/ vnd ſich auff etliche tage/ ſampt ſeiner erkranck-
ten vnd ſchwachen Frawen/ in ſein Ritterhaus/ gegen der Frey-
ſtadt begeben/ wie er nun daſelbſt wenig Tage zubracht/ iſt Er
willens worden/ ſich den Freytag fur Pfingſten/ welches war
der 20. May/ wieder hinaus auff daß Gutt Tſchaw zu bege-
ben/ es hat jhn aber damals daß kalte Wetter vnd ſcharffe Lufft
daran verhindert/ vnd Er alſo vollend die Heiligen Pfingſtage
vber darinne zu verwarten beſchloſſen.
Folgenden Pfingſtmontag/ wie er ſeinem Brauch nach in
meditationibus auff dem Stul geſeſſen/ iſt Jhn/ wieder je-
mandes verhoffen/ eine groſſe Mattigkeit angeſtoſſen/ daruͤber
Er denn in eine Ohnmacht gefallen/ Alſo/ das man jhn durch
erwerung vnd adhibirung ſtarcker Waſſer vnd krefftiger Artz-
neyen/ GOtt lob/ wieder zu ſich ſelber bracht. Man hat aber
alßbaldt geſehen/ Er hat es auch ſelber zuverſtehen geben/ daß
Er von dieſem Paroxyſmo nicht in die lenge wuͤrde geneſen/ es
iſt auch darauff der Catarrhus jmmer hefftiger auff die Bruſt ge-
fallen/ denn wie ſehelichen Er ſonſt zu ander Zeit deß Medici be-
geret/ hat Er doch zu dieſem mahle ſolches niemals erwehnet/
ſondern aus Mattigkeit folgenden Dinſtag/ Mitwoch vnnd
Donnerſtag viel geſchlaffen/ vnd iſt ſonſten ſein groͤſter Kum-
mer/ vnnd gegen ſeine Kinder ſein Vaͤterliches trewes ermah-
nen geweſen/ daß ſie ſich mit einander in aller einigkeit verneh-
men/ vnd Gottes ſtraffe nicht auff ſich ziehen ſolten. Vnd als
Er deſſen von einem vnnd dem andern verſichert/ auch eine ge-
wiſſe Perſon/ zu vnterſchiedenen mahlen/ deßwegen in ſtarckes
Geluͤbdnis genommen/ hat er ſich durchaus zu Chriſto gewen-
det/ die Herrn Paſtores aus der Freyſtadt/ So wohl den vom
New-Saltz/ Rawden/ vnd Hertzogs Walde zu ſich erfodert/
vñ ſolche Tage vber meiſtentheils bey ſich gehabt/ von welchen
Er denn ſtets die Ewig lebendig machende Hertzſterckung/ deß
wah-
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527026 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527026/53 |
Zitationshilfe: | Stiller, Caspar: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1612, S. [53]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527026/53>, abgerufen am 16.02.2025. |