Stiller, Caspar: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1612.Christliche Leichpredigt. jhnen getragen/ nicht so gar sollen mitsterben lassen/ sondernnoch behalten/ vnd sie durch Weinen vnd andere klegliche Ge- berden/ augenscheinlich zu erkennen geben/ wie wir denn auch sonderlich in der Schrifft hierzu ermahnet werden. Als der Mann GOttes Syrach spricht am 38. Mein Kind/ wenn einer stirbet/ so beweine vnd beklage jhn/ alß sey dir gros Leyd gesche- hen. Vnd S. Paulus zum Röm. am 12. spricht: Weine mit den weinenden. Ja zu dem ende sind auch in der Schrifft viel Exempel auffgezeichnet worden frommer Hertzen/ Die die jhrigen/ oder sonst gute Freunde vnd Wolverdienete Leute be- trawret vnd beweinet haben. Als das Exempel deß Abrahams Genes. 23. Der seine liebe Haußmutter die Saram beweinet/ das Exempel der Jsraeliten/ die jhren Führer vnd Regenten/ den wolverdieneten Moysen/ beweinet Deut. 34. Das Ex- empel der Witwen zu Nain Luc. 7. die bitterlich geweinet/ da Jhr einiger Sohn zu Grabe getragen worden/ das Exempel Marthae vnnd Mariae, vnd der Juden/ die jhren Bruder vnnd guten Freund Lazarum beweinet haben Johan. 11. Ja das Ex- empel des HErrn Christi selbsten/ von dem anbemelten Ort auch gesagt wird/ das jhm die Augen vbergangen sein/ vber dem verstorbenen Lazaro; Vnnd andere Exempel mehr/ denen wir billich nachfolgen sollen. Vnnd zwar stellet sich doch ein Turteltäublein trawrig/ wenn jhm sein Ehgatte stirbet; Auch etliche andere Thiere/ wenn sie jhres gleichen todt liegen finden/ fangen an zu heulen/ zu brüllen etc. nach dem es jhre Natur gibt. Solten den wir Me[n]schen he[r]tere vnnd vnarterige Hertzen ha- ben/ das würde sehr vbel stehen: Doch mus diß dabey mit er- innert werden/ das man dennoch auch gebührliche masse im Weinen halten solle/ vnnd sich nicht allzu Vngeberdig stellen/ wie die Heyden/ die keine Hoffnung der Aufferstehung haben/ wie S. Paulus redet/ in der 1. an die Thessal. am 4. Sollen demnach nicht nachfolgen dem Exempel der Königin Artemi- siae, D iij
Chriſtliche Leichpredigt. jhnen getragen/ nicht ſo gar ſollen mitſterben laſſen/ ſondernnoch behalten/ vnd ſie durch Weinen vnd andere klegliche Ge- berden/ augenſcheinlich zu erkennen geben/ wie wir denn auch ſonderlich in der Schrifft hierzu ermahnet werden. Als der Mann GOttes Syrach ſpricht am 38. Mein Kind/ wenn einer ſtirbet/ ſo beweine vnd beklage jhn/ alß ſey dir gros Leyd geſche- hen. Vnd S. Paulus zum Roͤm. am 12. ſpricht: Weine mit den weinenden. Ja zu dem ende ſind auch in der Schrifft viel Exempel auffgezeichnet worden frommer Hertzen/ Die die jhrigen/ oder ſonſt gute Freunde vnd Wolverdienete Leute be- trawret vnd beweinet haben. Als das Exempel deß Abrahams Geneſ. 23. Der ſeine liebe Haußmutter die Saram beweinet/ das Exempel der Jſraeliten/ die jhren Fuͤhrer vnd Regenten/ den wolverdieneten Moyſen/ beweinet Deut. 34. Das Ex- empel der Witwen zu Nain Luc. 7. die bitterlich geweinet/ da Jhr einiger Sohn zu Grabe getragen worden/ das Exempel Marthæ vnnd Mariæ, vnd der Juden/ die jhren Bruder vnnd guten Freund Lazarum beweinet haben Johan. 11. Ja das Ex- empel des HErrn Chriſti ſelbſten/ von dem anbemelten Ort auch geſagt wird/ das jhm die Augen vbergangen ſein/ vber dem verſtorbenen Lazaro; Vnnd andere Exempel mehr/ denen wir billich nachfolgen ſollen. Vnnd zwar ſtellet ſich doch ein Turteltaͤublein trawrig/ wenn jhm ſein Ehgatte ſtirbet; Auch etliche andere Thiere/ wenn ſie jhres gleichen todt liegen finden/ fangen an zu heulen/ zu bruͤllen ꝛc. nach dem es jhre Natur gibt. Solten den wir Me[n]ſchen he[r]tere vnnd vnarterige Hertzen ha- ben/ das wuͤrde ſehr vbel ſtehen: Doch mus diß dabey mit er- innert werden/ das man dennoch auch gebuͤhrliche maſſe im Weinen halten ſolle/ vnnd ſich nicht allzu Vngeberdig ſtellen/ wie die Heyden/ die keine Hoffnung der Aufferſtehung haben/ wie S. Paulus redet/ in der 1. an die Theſſal. am 4. Sollen demnach nicht nachfolgen dem Exempel der Koͤnigin Artemi- ſiæ, D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> jhnen getragen/ nicht ſo gar ſollen mitſterben laſſen/ ſondern<lb/> noch behalten/ vnd ſie durch Weinen vnd andere klegliche Ge-<lb/> berden/ augenſcheinlich zu erkennen geben/ wie wir denn auch<lb/> ſonderlich in der Schrifft hierzu ermahnet werden. Als der<lb/> Ma<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice> GOttes Syrach ſpricht am 38. Mein Kind/ wenn einer<lb/> ſtirbet/ ſo beweine vnd beklage jhn/ alß ſey dir gros Leyd geſche-<lb/> hen. Vnd S. Paulus zum Roͤm. am 12. ſpricht: Weine<lb/> mit den weinenden. Ja zu dem ende ſind auch in der Schrifft<lb/> viel Exempel auffgezeichnet worden frommer Hertzen/ Die die<lb/> jhrigen/ oder ſonſt gute Freunde vnd Wolverdienete Leute be-<lb/> trawret vnd beweinet haben. Als das Exempel deß Abrahams<lb/> Geneſ. 23. Der ſeine liebe Haußmutter die Saram beweinet/<lb/> das Exempel der Jſraeliten/ die jhren Fuͤhrer vnd Regenten/<lb/> den wolverdieneten Moyſen/ beweinet Deut. 34. Das Ex-<lb/> empel der Witwen zu Nain Luc. 7. die bitterlich geweinet/ da<lb/> Jhr einiger Sohn zu Grabe getragen worden/ das Exempel<lb/> Marth<hi rendition="#aq">æ</hi> vnnd Mari<hi rendition="#aq">æ,</hi> vnd der Juden/ die jhren Bruder vnnd<lb/> guten Freund Lazarum beweinet haben Johan. 11. Ja das Ex-<lb/> empel des HErrn Chriſti ſelbſten/ von dem anbemelten Ort<lb/> auch geſagt wird/ das jhm die Augen vbergangen ſein/ vber<lb/> dem verſtorbenen Lazaro; Vnnd andere Exempel mehr/ denen<lb/> wir billich nachfolgen ſollen. Vnnd zwar ſtellet ſich doch ein<lb/> Turteltaͤublein trawrig/ wenn jhm ſein Ehgatte ſtirbet<hi rendition="#i">;</hi> Auch<lb/> etliche andere Thiere/ wenn ſie jhres gleichen todt liegen finden/<lb/> fangen an zu heulen/ zu bruͤllen ꝛc. nach dem es jhre Natur gibt.<lb/> Solten den wir Me<supplied>n</supplied>ſchen he<supplied>r</supplied>tere vnnd vnarterige Hertzen ha-<lb/> ben/ das wuͤrde ſehr vbel ſtehen: Doch mus diß dabey mit er-<lb/> innert werden/ das man dennoch auch gebuͤhrliche maſſe im<lb/> Weinen halten ſolle/ vnnd ſich nicht allzu Vngeberdig ſtellen/<lb/> wie die Heyden/ die keine Hoffnung der Aufferſtehung haben/<lb/> wie S. Paulus redet/ in der 1. an die Theſſal. am 4. Sollen<lb/> demnach nicht nachfolgen dem Exempel der Koͤnigin <hi rendition="#aq">Artemi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">D iij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſiæ,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
Chriſtliche Leichpredigt.
jhnen getragen/ nicht ſo gar ſollen mitſterben laſſen/ ſondern
noch behalten/ vnd ſie durch Weinen vnd andere klegliche Ge-
berden/ augenſcheinlich zu erkennen geben/ wie wir denn auch
ſonderlich in der Schrifft hierzu ermahnet werden. Als der
Mañ GOttes Syrach ſpricht am 38. Mein Kind/ wenn einer
ſtirbet/ ſo beweine vnd beklage jhn/ alß ſey dir gros Leyd geſche-
hen. Vnd S. Paulus zum Roͤm. am 12. ſpricht: Weine
mit den weinenden. Ja zu dem ende ſind auch in der Schrifft
viel Exempel auffgezeichnet worden frommer Hertzen/ Die die
jhrigen/ oder ſonſt gute Freunde vnd Wolverdienete Leute be-
trawret vnd beweinet haben. Als das Exempel deß Abrahams
Geneſ. 23. Der ſeine liebe Haußmutter die Saram beweinet/
das Exempel der Jſraeliten/ die jhren Fuͤhrer vnd Regenten/
den wolverdieneten Moyſen/ beweinet Deut. 34. Das Ex-
empel der Witwen zu Nain Luc. 7. die bitterlich geweinet/ da
Jhr einiger Sohn zu Grabe getragen worden/ das Exempel
Marthæ vnnd Mariæ, vnd der Juden/ die jhren Bruder vnnd
guten Freund Lazarum beweinet haben Johan. 11. Ja das Ex-
empel des HErrn Chriſti ſelbſten/ von dem anbemelten Ort
auch geſagt wird/ das jhm die Augen vbergangen ſein/ vber
dem verſtorbenen Lazaro; Vnnd andere Exempel mehr/ denen
wir billich nachfolgen ſollen. Vnnd zwar ſtellet ſich doch ein
Turteltaͤublein trawrig/ wenn jhm ſein Ehgatte ſtirbet; Auch
etliche andere Thiere/ wenn ſie jhres gleichen todt liegen finden/
fangen an zu heulen/ zu bruͤllen ꝛc. nach dem es jhre Natur gibt.
Solten den wir Menſchen hertere vnnd vnarterige Hertzen ha-
ben/ das wuͤrde ſehr vbel ſtehen: Doch mus diß dabey mit er-
innert werden/ das man dennoch auch gebuͤhrliche maſſe im
Weinen halten ſolle/ vnnd ſich nicht allzu Vngeberdig ſtellen/
wie die Heyden/ die keine Hoffnung der Aufferſtehung haben/
wie S. Paulus redet/ in der 1. an die Theſſal. am 4. Sollen
demnach nicht nachfolgen dem Exempel der Koͤnigin Artemi-
ſiæ,
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527026 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527026/29 |
Zitationshilfe: | Stiller, Caspar: Christliche Leichpredigt. Leipzig, 1612, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527026/29>, abgerufen am 16.02.2025. |