Droschki, Wolfgang: Senium calamitosum Leid vnd Beschwerligkeit Menschliches Alters. Wittenberg, 1612.Christliche LeichPredigt. zu weg vnd steg darmit zubesehen/ darvon der PredigerSalomon am 11. Cap. saget/ es ist das Licht süsse vnd den Augen liblich die Sonne zu sehen/ Chrysostomus schreibet: Quod sol mundo hoc oculus corpori, extincto sole omnia perduntur & perturbantur: ita amissis oculis pedes inutiles sunt, & manus & animus, Was die Sonne der Welt nutzet/ das nutzen auch die Augen dem Leib/ wenn die Sonne nicht leuchtete/ so würde alles zerdrümert/ also wenn die Augen das Gesicht fehlen/ sein Füß/ Händ vnd Gemüth weinig nütz. Vnd Aristoteles saget: Sensus visus multarum rerum nobis differentiam demonstrant, Durch das Gesicht erkennen vnd vnterscheiden wir ein ding. Jm alter aber oculi caliant, nimmet das Gesicht ab/ die Augen werden verfinstert vnd vertunckelt/ die Fenster wer- den plostricht vnd dick/ man siehet wie Marci am. 8. der Blinde/ der sahe Menschen gehen als sehe er Beume. Nomina servorum nec vultum agnoscit amici, Man kennet die nehsten Befreundten vnd Vorwandten nicht/ wie Jenesis am 27. Jsaac im alter sich mit dem Gesicht vbel behilfft/ das er seine eigene Kinder den Esau form Jacob nicht vnterscheiden konte. Eli der acht vnd neutztzig järige Priester hat im 1. Buch Samueliß am 4. Cap. so tunckele Augen/ das er die flüchtigen von der Schlacht allererst er- fragen muste/ was für ein laut getümmel da sey. Vnnd im 1. Buch der Konige am 14. starreten den Propheten Achia die Augen vor alter/ das er die Königin/ so zu jhm kam/ am rauschen der Füsse erst höret/ was aber dis vor ein jammer vnd elend sey/ bezeuget gemugsam der alte blinde Tobias in seinem Buch am 5. Capit. der zum Engel saget: Was sol ich vor frewde haben/ der ich im fin- stern B iij
Chriſtliche LeichPredigt. zu weg vnd ſteg darmit zubeſehen/ darvon der PredigerSalomon am 11. Cap. ſaget/ es iſt das Licht ſuͤſſe vnd den Augen liblich die Sonne zu ſehen/ Chryſoſtomus ſchreibet: Quod ſol mundo hoc oculus corpori, extincto ſole omnia perduntur & perturbantur: ita amiſsis oculis pedes inutiles ſunt, & manus & animus, Was die Sonne der Welt nutzet/ das nutzen auch die Augen dem Leib/ wenn die Sonne nicht leuchtete/ ſo wuͤrde alles zerdruͤmert/ alſo wenn die Augen das Geſicht fehlen/ ſein Fuͤß/ Haͤnd vnd Gemuͤth weinig nuͤtz. Vnd Ariſtoteles ſaget: Senſus viſus multarum rerum nobis differentiam demonſtrant, Durch das Geſicht erkennen vnd vnterſcheiden wir ein ding. Jm alter aber oculi caliant, nimmet das Geſicht ab/ die Augen werden verfinſtert vnd vertunckelt/ die Fenſter wer- den ploſtricht vnd dick/ man ſiehet wie Marci am. 8. der Blinde/ der ſahe Menſchen gehen als ſehe er Beume. Nomina ſervorum nec vultum agnoſcit amici, Man kennet die nehſten Befreundten vnd Vorwandten nicht/ wie Jeneſis am 27. Jſaac im alter ſich mit dem Geſicht vbel behilfft/ das er ſeine eigene Kinder den Eſau form Jacob nicht vnterſcheiden konte. Eli der acht vnd neutztzig jaͤrige Prieſter hat im 1. Buch Samueliß am 4. Cap. ſo tunckele Augen/ das er die fluͤchtigen von der Schlacht allererſt er- fragen muſte/ was fuͤr ein laut getuͤmmel da ſey. Vnnd im 1. Buch der Konige am 14. ſtarreten den Propheten Achia die Augen vor alter/ das er die Koͤnigin/ ſo zu jhm kam/ am rauſchen der Fuͤſſe erſt hoͤret/ was aber dis vor ein jammer vnd elend ſey/ bezeuget gemugſam der alte blinde Tobias in ſeinem Buch am 5. Capit. der zum Engel ſaget: Was ſol ich vor frewde haben/ der ich im fin- ſtern B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0013" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche LeichPredigt.</hi></fw><lb/> zu weg vnd ſteg darmit zubeſehen/ darvon der Prediger<lb/><hi rendition="#aq">Salomon</hi> am 11. Cap. ſaget/ es iſt das Licht ſuͤſſe vnd den<lb/> Augen liblich die Sonne zu ſehen/ <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> ſchreibet:<lb/><hi rendition="#aq">Quod ſol mundo hoc oculus corpori, extincto ſole<lb/> omnia perduntur & perturbantur: ita amiſsis oculis<lb/> pedes inutiles ſunt, & manus & animus,</hi> Was die So<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice>e<lb/> der Welt nutzet/ das nutzen auch die Augen dem Leib/ wenn<lb/> die Sonne nicht leuchtete/ ſo wuͤrde alles zerdruͤmert/ alſo<lb/> wenn die Augen das Geſicht fehlen/ ſein Fuͤß/ Haͤnd vnd<lb/> Gemuͤth weinig nuͤtz. V<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> <hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> ſaget: <hi rendition="#aq">Senſus viſus<lb/> multarum rerum nobis differentiam demonſtrant,</hi><lb/> Durch das Geſicht erkenn<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> vnd vnterſcheiden wir ein ding.<lb/> Jm alter aber <hi rendition="#aq">oculi caliant,</hi> nimmet das Geſicht ab/ die<lb/> Augen werden verfinſtert vnd vertunckelt/ die Fenſter wer-<lb/> den ploſtricht vnd dick/ man ſiehet wie <hi rendition="#aq">Marci</hi> am. 8. der<lb/> Blinde/ der ſahe Menſchen gehen als ſehe er Beume.<lb/><hi rendition="#aq">Nomina ſervorum nec vultum agnoſcit amici,</hi> Man<lb/> kennet die nehſten Befreundten vnd Vorwandt<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice> nicht/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Jeneſis</hi> am 27. Jſaac im alter ſich mit dem Geſicht vbel<lb/> behilfft/ das er ſeine eigene Kinder den Eſau form Jacob<lb/> nicht vnterſcheiden konte. Eli der acht vnd neutztzig jaͤrige<lb/> Prieſter hat im 1. Buch Samueliß am 4. Cap. ſo tunckele<lb/> Augen/ das er die fluͤchtigen von der Schlacht allererſt er-<lb/> fragen muſte/ was fuͤr ein laut getuͤmmel da ſey. Vnnd<lb/> im 1. Buch der Konige am 14. ſtarreten den Propheten<lb/><hi rendition="#aq">Achia</hi> die Augen vor alter/ das er die Koͤnigin/ ſo zu jhm<lb/> kam/ am rauſchen der Fuͤſſe erſt hoͤret/ was aber dis vor<lb/> ein jammer vnd elend ſey/ bezeuget gemugſam der alte<lb/> blinde <hi rendition="#aq">Tobias</hi> in ſeinem Buch am 5. Capit. der zum<lb/> Engel ſaget: Was ſol ich vor frewde haben/ der ich im fin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0013]
Chriſtliche LeichPredigt.
zu weg vnd ſteg darmit zubeſehen/ darvon der Prediger
Salomon am 11. Cap. ſaget/ es iſt das Licht ſuͤſſe vnd den
Augen liblich die Sonne zu ſehen/ Chryſoſtomus ſchreibet:
Quod ſol mundo hoc oculus corpori, extincto ſole
omnia perduntur & perturbantur: ita amiſsis oculis
pedes inutiles ſunt, & manus & animus, Was die Soñe
der Welt nutzet/ das nutzen auch die Augen dem Leib/ wenn
die Sonne nicht leuchtete/ ſo wuͤrde alles zerdruͤmert/ alſo
wenn die Augen das Geſicht fehlen/ ſein Fuͤß/ Haͤnd vnd
Gemuͤth weinig nuͤtz. Vñ Ariſtoteles ſaget: Senſus viſus
multarum rerum nobis differentiam demonſtrant,
Durch das Geſicht erkennẽ vnd vnterſcheiden wir ein ding.
Jm alter aber oculi caliant, nimmet das Geſicht ab/ die
Augen werden verfinſtert vnd vertunckelt/ die Fenſter wer-
den ploſtricht vnd dick/ man ſiehet wie Marci am. 8. der
Blinde/ der ſahe Menſchen gehen als ſehe er Beume.
Nomina ſervorum nec vultum agnoſcit amici, Man
kennet die nehſten Befreundten vnd Vorwandtẽ nicht/ wie
Jeneſis am 27. Jſaac im alter ſich mit dem Geſicht vbel
behilfft/ das er ſeine eigene Kinder den Eſau form Jacob
nicht vnterſcheiden konte. Eli der acht vnd neutztzig jaͤrige
Prieſter hat im 1. Buch Samueliß am 4. Cap. ſo tunckele
Augen/ das er die fluͤchtigen von der Schlacht allererſt er-
fragen muſte/ was fuͤr ein laut getuͤmmel da ſey. Vnnd
im 1. Buch der Konige am 14. ſtarreten den Propheten
Achia die Augen vor alter/ das er die Koͤnigin/ ſo zu jhm
kam/ am rauſchen der Fuͤſſe erſt hoͤret/ was aber dis vor
ein jammer vnd elend ſey/ bezeuget gemugſam der alte
blinde Tobias in ſeinem Buch am 5. Capit. der zum
Engel ſaget: Was ſol ich vor frewde haben/ der ich im fin-
ſtern
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/527017 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/527017/13 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Senium calamitosum Leid vnd Beschwerligkeit Menschliches Alters. Wittenberg, 1612, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/527017/13>, abgerufen am 16.02.2025. |