Friese, Paul: Mnema [gr.] sive statua. Görlitz, 1627.ampt begehret/ der begehret ein köstlich werck/ spricht Quod parum novit, nemo docere potest, saget der Poet. Vnd das sol nicht allein geschehen Jn der jugend/ Wer sich drauff geben sol/ spricht Sy- Man muste im alten testament vnserm lieben Herren Vnd zwar nicht allein in der jugend sollen lehrer vnnd Was nun ferner die wissenden zuhörer betreffen So die lehre so wohl als die prediger verstehen. Des HErren willen auch wohl wissen/ Lucae 12. . 47. Aber D iij
ampt begehret/ der begehret ein koͤſtlich werck/ ſpricht Quodꝙ́ parum novit, nemo docere potest, ſaget der Poet. Vnd das ſol nicht allein geſchehen Jn der jugend/ Wer ſich drauff geben ſol/ ſpricht Sy- Man muſte im alten teſtament vnſerm lieben Herren Vnd zwar nicht allein in der jugend ſollen lehrer vnnd Was nun ferner die wiſſenden zuhoͤrer betreffen So die lehre ſo wohl als die prediger verſtehen. Des HErren willen auch wohl wiſſen/ Lucæ 12. ꝟ. 47. Aber D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/><hi rendition="#fr">ampt begehret/ der begehret ein koͤſtlich werck/</hi> ſpricht<lb/><hi rendition="#aq">Paullus/ <hi rendition="#i">1. Tim. 3. ꝟ. 1.</hi></hi></p><lb/> <cit> <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Quodꝙ́ parum novit, nemo docere potest,</hi></hi> ſaget der Poet.<lb/><hi rendition="#c">Das iſt:</hi><lb/><lg type="poem"><l>Was einer ſelbſt nicht kan/ auch wohl gar nicht verſtehen/</l><lb/><l>Wie ſol er weiſen an/ andere darnach zugehen?</l></lg></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Vnd das ſol nicht allein geſchehen</p><lb/> <cit> <quote>Jn der jugend/ <hi rendition="#fr">Wer ſich drauff geben ſol/</hi> ſpricht <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sy-<lb/> rach 39. ꝟ.</hi> 1.</hi> <hi rendition="#fr">daß er das geſetz des hoͤchſten lerne/ der muß<lb/> die weißheit aller alten erforſchen/ vnd in den prophe-<lb/> ten ſtudiren. Er muß die geſchichte der beruͤmpten lente<lb/> mercken/ vnd denſelben nachdencken/ was ſie bedeuten<lb/> vnd lehren. Er muß die geiſtlichen ſpruͤche lernen/ vnd<lb/> in den tieffen reden ſich uͤben.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Man muſte im alten teſtament vnſerm lieben Herren<lb/> Gott außſondern vnd opfern alles was die mutter brach/<lb/> vnd die erſte geburt vnterm viehe das ein maͤnlein war/ die<lb/> erſte geburth aber der eſel/ muſte man entweder mit einem<lb/> ſchaff loͤſen/ oder aber jhnen das genicke brechen/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Exodi 13. ꝟ.<lb/> 12. &</hi> 13.</hi> Jſt ein fein bilde/ wie vnſer lieber Herre Gott in<lb/> ſeiner kirche zu dienern vnd haußhaltern vber ſeine geheim-<lb/> nuͤß nicht wil eſel/ das iſt vngeſchickte toͤlpel haben/ ſo nichts<lb/> gelernet haben.</p><lb/> <p>Vnd zwar nicht allein in der jugend ſollen lehrer vnnd<lb/> prediger ſtudiren/ ſondern allezeit/ vnnd ſo offte ſie lehren<lb/> wollen oder ſollen. Sie muͤſſen anhalten mit leſen/ <hi rendition="#i">1. <hi rendition="#aq">Tim. 4.<lb/> ꝟ.</hi> 13.</hi> auff das ſie koͤnnen das wort der warheit recht teilen/<lb/><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Tim. 2. ꝟ.</hi> 24.</hi> ſollen nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">imparati</hi></hi> vnd vnbereitet aufftre-<lb/> ten/ vnd wie man ſaget/ die predigt aus dem ermel ſchuͤtteln/<lb/> denn das leſt ſich nicht verantworten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Was nun ferner die wiſſenden zuhoͤrer betreffen<lb/> thut:</hi> So hats auch Gott lob leute</p><lb/> <p>So die lehre ſo wohl als die prediger verſtehen.</p><lb/> <p>Des HErren willen auch wohl wiſſen/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lucæ 12. ꝟ.</hi> 47.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
ampt begehret/ der begehret ein koͤſtlich werck/ ſpricht
Paullus/ 1. Tim. 3. ꝟ. 1.
Quodꝙ́ parum novit, nemo docere potest, ſaget der Poet.
Das iſt:
Was einer ſelbſt nicht kan/ auch wohl gar nicht verſtehen/
Wie ſol er weiſen an/ andere darnach zugehen?
Vnd das ſol nicht allein geſchehen
Jn der jugend/ Wer ſich drauff geben ſol/ ſpricht Sy-
rach 39. ꝟ. 1. daß er das geſetz des hoͤchſten lerne/ der muß
die weißheit aller alten erforſchen/ vnd in den prophe-
ten ſtudiren. Er muß die geſchichte der beruͤmpten lente
mercken/ vnd denſelben nachdencken/ was ſie bedeuten
vnd lehren. Er muß die geiſtlichen ſpruͤche lernen/ vnd
in den tieffen reden ſich uͤben.
Man muſte im alten teſtament vnſerm lieben Herren
Gott außſondern vnd opfern alles was die mutter brach/
vnd die erſte geburt vnterm viehe das ein maͤnlein war/ die
erſte geburth aber der eſel/ muſte man entweder mit einem
ſchaff loͤſen/ oder aber jhnen das genicke brechen/ Exodi 13. ꝟ.
12. & 13. Jſt ein fein bilde/ wie vnſer lieber Herre Gott in
ſeiner kirche zu dienern vnd haußhaltern vber ſeine geheim-
nuͤß nicht wil eſel/ das iſt vngeſchickte toͤlpel haben/ ſo nichts
gelernet haben.
Vnd zwar nicht allein in der jugend ſollen lehrer vnnd
prediger ſtudiren/ ſondern allezeit/ vnnd ſo offte ſie lehren
wollen oder ſollen. Sie muͤſſen anhalten mit leſen/ 1. Tim. 4.
ꝟ. 13. auff das ſie koͤnnen das wort der warheit recht teilen/
2. Tim. 2. ꝟ. 24. ſollen nicht imparati vnd vnbereitet aufftre-
ten/ vnd wie man ſaget/ die predigt aus dem ermel ſchuͤtteln/
denn das leſt ſich nicht verantworten.
Was nun ferner die wiſſenden zuhoͤrer betreffen
thut: So hats auch Gott lob leute
So die lehre ſo wohl als die prediger verſtehen.
Des HErren willen auch wohl wiſſen/ Lucæ 12. ꝟ. 47.
Aber
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |