Rauschenberg, Johann: Ein Christliche Leichpredigt. Marburg, 1614.TEXTUS CONCIONIS. Gen. 23.SAra war 127. Jahr alt/ vnd starb/ etc. ES hat vns der allein weise/ Rom. 16. Weil dann jhr Leichnam jetzt allhie zu dessen verordneten Him- A iij
TEXTUS CONCIONIS. Gen. 23.SAra war 127. Jahꝛ alt/ vnd ſtarb/ ꝛc. ES hat vns der allein weiſe/ Rom. 16. Weil dann jhr Leichnam jetzt allhie zu deſſen verordneten Him- A iij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0005" n="[5]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="fsSermon" n="1"> <head/> <div type="fsBibleVerse" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">TEXTUS CONCIONIS.</hi> </hi> </head><lb/> <cit> <bibl> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 23.</hi> </bibl><lb/> <quote> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">S</hi>Ara war 127. Jahꝛ alt/ vnd ſtarb/ ꝛc.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">finis,</hi> <hi rendition="#fr">zum Erbbegraͤbnuß von den Kin-<lb/> dern Heth.</hi> </quote> </cit> </div><lb/> <div type="fsExordium" n="2"> <head/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S hat vns der allein weiſe/</hi><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 16.<lb/> gnedige vnnd gerechtt Gott anhero ins Klaghauß<lb/> zuſammen gebracht/ da/ nach deß weiſen Koͤnigs<lb/> Salomons Lehr/ <hi rendition="#aq">Eccleſ.</hi> 7. das ende aller Men-<lb/> ſchen betrachtet wirdt/ vnd der vernuͤnfftig nimpts<lb/> zu Hertzen. Dann der Gott aller Welt/ <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 54. der<lb/> Herꝛſcher vnder vns Menſchen/ dem wir leben vnd ſterben/ hat nach<lb/> ſeinem Goͤttlichen Rath/ vnnd heiligen Willen/ von vns zu jhm<lb/> ſelbſt/ v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> alſo auß dieſem Jammerthal der Welt/ in ſein ewig vnver-<lb/> gaͤnglich Reich abgefordert/ die Edle vieltugenthaffte Fraw Mar-<lb/> gretam von Berlebſch/ geborne von Doͤꝛingenberg/ deß Strengen/<lb/> Edlen vnnd Ehrnveſten/ Eittel von Berlebſch/ Fuͤrſil. Heßſiſchen<lb/> Raths/ vnd Hoffgerichts <hi rendition="#aq">Aſſeſſoris,</hi> vielgeliebte Haußfraw/ deren<lb/> GOtt an jenem groſſen Tag der zukunfft vnnd erſcheinung deß<lb/> groſſen Gottes/ vnſers <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi> Jeſu Chriſti/ ſampt allen auß-<lb/> erwehlten ein froͤliche aufferſtehung verleihen woͤlle/ Amen.</p><lb/> <p>Weil dann jhr Leichnam jetzt allhie zu deſſen verordneten<lb/> Ruhſtatt beygelegt werden ſoll/ biß daß der Sohn Gottes ſich vom<lb/> <fw type="sig" place="bottom">A iij</fw><fw type="catch" place="bottom">Him-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0005]
TEXTUS CONCIONIS.
Gen. 23.
SAra war 127. Jahꝛ alt/ vnd ſtarb/ ꝛc.
finis, zum Erbbegraͤbnuß von den Kin-
dern Heth.
ES hat vns der allein weiſe/ Rom. 16.
gnedige vnnd gerechtt Gott anhero ins Klaghauß
zuſammen gebracht/ da/ nach deß weiſen Koͤnigs
Salomons Lehr/ Eccleſ. 7. das ende aller Men-
ſchen betrachtet wirdt/ vnd der vernuͤnfftig nimpts
zu Hertzen. Dann der Gott aller Welt/ Eſa. 54. der
Herꝛſcher vnder vns Menſchen/ dem wir leben vnd ſterben/ hat nach
ſeinem Goͤttlichen Rath/ vnnd heiligen Willen/ von vns zu jhm
ſelbſt/ vñ alſo auß dieſem Jammerthal der Welt/ in ſein ewig vnver-
gaͤnglich Reich abgefordert/ die Edle vieltugenthaffte Fraw Mar-
gretam von Berlebſch/ geborne von Doͤꝛingenberg/ deß Strengen/
Edlen vnnd Ehrnveſten/ Eittel von Berlebſch/ Fuͤrſil. Heßſiſchen
Raths/ vnd Hoffgerichts Aſſeſſoris, vielgeliebte Haußfraw/ deren
GOtt an jenem groſſen Tag der zukunfft vnnd erſcheinung deß
groſſen Gottes/ vnſers Herrn Jeſu Chriſti/ ſampt allen auß-
erwehlten ein froͤliche aufferſtehung verleihen woͤlle/ Amen.
Weil dann jhr Leichnam jetzt allhie zu deſſen verordneten
Ruhſtatt beygelegt werden ſoll/ biß daß der Sohn Gottes ſich vom
Him-
A iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526037 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526037/5 |
Zitationshilfe: | Rauschenberg, Johann: Ein Christliche Leichpredigt. Marburg, 1614, S. [5]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526037/5>, abgerufen am 16.02.2025. |