Rauschenberg, Johann: Ein Christliche Leichpredigt. Marburg, 1614.jhrer. Str. beygewohnet/ also/ daß der betrübte hinder- ziehe/ C iij
jhrer. Str. beygewohnet/ alſo/ daß der betruͤbte hinder- ziehe/ C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="[21]"/> jhrer. Str. beygewohnet/ alſo/ daß der betruͤbte hinder-<lb/> laſſene Juncker ſelbſt ſagt vnnd bekennt/ er wiſſe nicht/<lb/> daß er die gantze zeit/ ſo ſie im Eheſtandt bey einander<lb/> gelebt/ jemals von jhr ſeye beleydiget vnd erzuͤrnet wor-<lb/> den. Jn der Haußhaltung iſt ſie jhrem lieben Junckern<lb/> geweſen eine trewe Gehůlffin/ vnd ein Seule/ derer er<lb/> ſich troͤſten koͤnnen/ wie Syr. 37. darvon redet: Wer<lb/> ein Haußfraw hat/ der bringt ſein Gut in rath/ vnnd<lb/> hat ein getrewe Gehuͤlffin/ vnnd ein Seule/ der er ſich<lb/> troͤſten kan. Mit welchen Worten der weiſe Mann an-<lb/> zeygt/ was fuͤr ein trewen groſſen Schatz ein Hauß-<lb/> vatter bekomme/ dem ein Gottsfoͤrchtig verſtaͤndig<lb/> Weib von GOtt beſcheret iſt/ denn von einem ſolchen<lb/> Weib ſagt Syrach 26. Ein tugendtſam Weib iſt edler<lb/> dann die koͤſtliche Perlen/ vnnd wie die Sonne/ wenn<lb/> ſie auffgangen iſt/ in dem hohen Himmel deß <hi rendition="#k">Her</hi>rn<lb/> ein Zierd iſt/ alſo iſt ein ſolch tugentſam Weib ein Zierd<lb/> in jhrem Hauß/ ſie iſt viel edler dann die koͤſtliche Per-<lb/> len/ vnnd jhres Manns Hertz darff ſich auff ſie verlaſ-<lb/> ſen/ ſie thut jhm liebs/ vnd kein leyd/ ſein lebenlang/ ſie<lb/> thut jhren Mund auff mit Weißheit/ vnnd auff jhrer<lb/> Zungen iſt holdſelige Lehr/ Prov. 31. Vnd wie vbel dar-<lb/> gegen ein Haußvatter verliere/ wenn der ewige Gott<lb/> ein ſolche Seule in ſeinem Hauß vmbreiſſe/ vnnd jhm<lb/> fein getrewen Gehuͤlffen durch den zeitlichen Todt ent-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C iij</fw><fw type="catch" place="bottom">ziehe/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
jhrer. Str. beygewohnet/ alſo/ daß der betruͤbte hinder-
laſſene Juncker ſelbſt ſagt vnnd bekennt/ er wiſſe nicht/
daß er die gantze zeit/ ſo ſie im Eheſtandt bey einander
gelebt/ jemals von jhr ſeye beleydiget vnd erzuͤrnet wor-
den. Jn der Haußhaltung iſt ſie jhrem lieben Junckern
geweſen eine trewe Gehůlffin/ vnd ein Seule/ derer er
ſich troͤſten koͤnnen/ wie Syr. 37. darvon redet: Wer
ein Haußfraw hat/ der bringt ſein Gut in rath/ vnnd
hat ein getrewe Gehuͤlffin/ vnnd ein Seule/ der er ſich
troͤſten kan. Mit welchen Worten der weiſe Mann an-
zeygt/ was fuͤr ein trewen groſſen Schatz ein Hauß-
vatter bekomme/ dem ein Gottsfoͤrchtig verſtaͤndig
Weib von GOtt beſcheret iſt/ denn von einem ſolchen
Weib ſagt Syrach 26. Ein tugendtſam Weib iſt edler
dann die koͤſtliche Perlen/ vnnd wie die Sonne/ wenn
ſie auffgangen iſt/ in dem hohen Himmel deß Herrn
ein Zierd iſt/ alſo iſt ein ſolch tugentſam Weib ein Zierd
in jhrem Hauß/ ſie iſt viel edler dann die koͤſtliche Per-
len/ vnnd jhres Manns Hertz darff ſich auff ſie verlaſ-
ſen/ ſie thut jhm liebs/ vnd kein leyd/ ſein lebenlang/ ſie
thut jhren Mund auff mit Weißheit/ vnnd auff jhrer
Zungen iſt holdſelige Lehr/ Prov. 31. Vnd wie vbel dar-
gegen ein Haußvatter verliere/ wenn der ewige Gott
ein ſolche Seule in ſeinem Hauß vmbreiſſe/ vnnd jhm
fein getrewen Gehuͤlffen durch den zeitlichen Todt ent-
ziehe/
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526037 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526037/21 |
Zitationshilfe: | Rauschenberg, Johann: Ein Christliche Leichpredigt. Marburg, 1614, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526037/21>, abgerufen am 16.02.2025. |