Rauschenberg, Johann: Ein Christliche Leichpredigt. Marburg, 1614.nuarii, von dem auch weiland Gestrengen/ Edlen Anno 1602. ist sie mit jhrer lieben Eltern rath Got- C ij
nuarii, von dem auch weiland Geſtrengen/ Edlen Anno 1602. iſt ſie mit jhrer lieben Eltern rath Got- C ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0019" n="[19]"/><hi rendition="#aq">nuarii,</hi> von dem auch weiland Geſtrengen/ Edlen<lb/> vnd Ehrnveſten/ Carlen von Doͤringenberg/ Fuͤrſtli-<lb/> chen Fuldiſchen fůrnemen Rath/ v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> Amptma<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice> zu Fůr-<lb/> ſteneck/ vnd Anna Catharina/ geborner von Schach-<lb/> ten/ <hi rendition="#aq">magni illius VVilhelmi,</hi> deſſen <hi rendition="#aq">Schleidanus</hi><lb/> in ſeinen <hi rendition="#aq">hiſtoriis</hi> gedencket/ Tochter. Von jhren lie-<lb/> ben Eltern ſeligen iſt ſie aufferzogen zu dem ſeligma-<lb/> chenden erkañtnuß Gottes/ fleiſſiger anhoͤrung Goͤtt-<lb/> liches Worts/ gebrauch der heiligen Sacramenten/<lb/> Gebet/ vnd andern Chriſtlichen Tugenden/ vnd ſon-<lb/> derlich zu der rechten Haupttugent/ der Forcht deß<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn/</hi></hi> welche iſt der Weißheit anfang/ vnd woh-<lb/> net im Hertzengrund bey den außerwehlten Weibern/<lb/> Syr. 1.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi><hi rendition="#g">1602.</hi> iſt ſie mit jhrer lieben Eltern rath<lb/> vnd willen in den H. Eheſtand getretten/ mit dem Ge-<lb/> ſtrengen/ Edlen vnd Ehrnveſten/ Eittel von Berleb-<lb/> ſchen/ jhrem nunmehr hinderlaſſenen hochbetruͤbten<lb/> Junckern/ vnd wie ſie zuvor von jhren lieben Eltern zu<lb/> aller Tugent vnnd Gottſeligkeit aufferzogen worden/<lb/> alſo hat ſie auch in jhrem Eheſtandt/ wie einer Chriſt-<lb/> lichen/ vnnd Weibsperſon vom Adel wol anſtehet/ ſich<lb/> verhalten. Dann gegen Gott hat ſie mit Maria/ der<lb/> Schweſter Martha/ den beſten Theyl erwehlet/ der<lb/> nimmermehr von jhr ſoll genommen werden/ Luc. 10.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Got-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[19]/0019]
nuarii, von dem auch weiland Geſtrengen/ Edlen
vnd Ehrnveſten/ Carlen von Doͤringenberg/ Fuͤrſtli-
chen Fuldiſchen fůrnemen Rath/ vñ Amptmañ zu Fůr-
ſteneck/ vnd Anna Catharina/ geborner von Schach-
ten/ magni illius VVilhelmi, deſſen Schleidanus
in ſeinen hiſtoriis gedencket/ Tochter. Von jhren lie-
ben Eltern ſeligen iſt ſie aufferzogen zu dem ſeligma-
chenden erkañtnuß Gottes/ fleiſſiger anhoͤrung Goͤtt-
liches Worts/ gebrauch der heiligen Sacramenten/
Gebet/ vnd andern Chriſtlichen Tugenden/ vnd ſon-
derlich zu der rechten Haupttugent/ der Forcht deß
Herrn/ welche iſt der Weißheit anfang/ vnd woh-
net im Hertzengrund bey den außerwehlten Weibern/
Syr. 1.
Anno 1602. iſt ſie mit jhrer lieben Eltern rath
vnd willen in den H. Eheſtand getretten/ mit dem Ge-
ſtrengen/ Edlen vnd Ehrnveſten/ Eittel von Berleb-
ſchen/ jhrem nunmehr hinderlaſſenen hochbetruͤbten
Junckern/ vnd wie ſie zuvor von jhren lieben Eltern zu
aller Tugent vnnd Gottſeligkeit aufferzogen worden/
alſo hat ſie auch in jhrem Eheſtandt/ wie einer Chriſt-
lichen/ vnnd Weibsperſon vom Adel wol anſtehet/ ſich
verhalten. Dann gegen Gott hat ſie mit Maria/ der
Schweſter Martha/ den beſten Theyl erwehlet/ der
nimmermehr von jhr ſoll genommen werden/ Luc. 10.
Got-
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526037 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526037/19 |
Zitationshilfe: | Rauschenberg, Johann: Ein Christliche Leichpredigt. Marburg, 1614, S. [19]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526037/19>, abgerufen am 16.02.2025. |