Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rauschenberg, Johann: Ein Christliche Leichpredigt. Marburg, 1614.

Bild:
<< vorherige Seite

Saram/ weil kein grösser Haußcreutz ist/ dann in den betrübten
Witwenstandt/ sonderlich/ wenn zwey eine friedliche gute Ehe mit
einander besessen haben/ gerathen/ vnd wenn sich die scheyden sollen/
die mit einander ein Hertz vnnd Seel/ Act. 4. gewesen sind. 3. Be-
klaget er/ daß er verlohren hat seine getrewe Gehülffin in der Hauß-
haltung/ die jhm seine Nahrung hat helffen trewlich fortsetzen vnnd
verbessern/ daß er an Gold vnd Silber/ an Vieh vnd Gesind ein rei-
cher Mann worden ist/ Gen. 24. darumb ließ sie sich auch fleissig in
jhrem Hauß oder Hütten finden/ denn als Abraham im Hayn
Mamre an der Thür saß/ vnd Gott vor das Hauß kam/ vnd fragt
jhn/ wo sein Weib Sara were? da antwortet er/ drinnen in der Hüt-
ten/ Gen 18. Wie daher David ein häußlich Weib ein Haußehr
nennet/ Psal. 68. 4. Bedenckt Abraham/ wie sein liebe Sara Lieb
vnnd Leyd mit jhm gelitten vnd außgestanden/ sey gewesen omnis
fortunae socia,
mit jhm das Elend gebawet/ vnnd nicht viel guter
Tag auff Erden gehabt habe. Daß aber die Sara ein solch Weib/
wie jetzt nach einander erzehlt worden/ gewesen/ bezeuget Petrus/ da
er diese Saram allen. Christlichen Cheweibern zu einem Exempel
vnd Zuchtspiegel vorstellet/ vnnd sagt: Sie sollen Sarae Töchter
seyn/ 1. Petr. 3. Dieses alles gehet nun dem Abraham also zu Her-
tzen/ daß er weynens vnd klagens sich nicht enthalten kan/ sondern
sein Hertz ist betrübt/ seine Augen sind finster worden/ vnnd fliessen
mit Wasser/ wie die Wasserbäch/ Thren. 1. 5. Er klaget daß seine
Augen mit Thränen rinnen/ vnnd seine Augenlieder mit Wasser
fliessen/ Jer. 9.

Zum andern sagt der Text/ daß Abraham einen Acker er-
kaufft hab von Ephron/ dem Sohn Zoar/ vnder den Kindern Heth/
im Land Canaan/ vmb 400. Seckel Silbers/ zum Begräbnuß sei-
ner lieben Sarae/ als der nicht allein im Geyst gesehen/ daß auch
Christus der Messias an dem Ort werde begraben werden/ sondern
auch auß starckem Glauben/ vnnd gewisser hoffnung der frölichen
aufferstehung/ wie noch billich ist/ daß vmb deß Trosts vnnd Arti-

ckels

Saram/ weil kein groͤſſer Haußcreutz iſt/ dann in den betruͤbten
Witwenſtandt/ ſonderlich/ wenn zwey eine friedliche gute Ehe mit
einander beſeſſen haben/ gerathen/ vnd wenn ſich die ſcheyden ſollen/
die mit einander ein Hertz vnnd Seel/ Act. 4. geweſen ſind. 3. Be-
klaget er/ daß er verlohren hat ſeine getrewe Gehuͤlffin in der Hauß-
haltung/ die jhm ſeine Nahrung hat helffen trewlich fortſetzen vnnd
verbeſſern/ daß er an Gold vnd Silber/ an Vieh vnd Geſind ein rei-
cher Mann worden iſt/ Gen. 24. darumb ließ ſie ſich auch fleiſſig in
jhrem Hauß oder Huͤtten finden/ denn als Abraham im Hayn
Mamre an der Thuͤr ſaß/ vnd Gott vor das Hauß kam/ vnd fragt
jhn/ wo ſein Weib Sara were? da antwortet er/ drinnen in der Huͤt-
ten/ Gen 18. Wie daher David ein haͤußlich Weib ein Haußehr
nennet/ Pſal. 68. 4. Bedenckt Abraham/ wie ſein liebe Sara Lieb
vnnd Leyd mit jhm gelitten vnd außgeſtanden/ ſey geweſen omnis
fortunæ ſocia,
mit jhm das Elend gebawet/ vnnd nicht viel guter
Tag auff Erden gehabt habe. Daß aber die Sara ein ſolch Weib/
wie jetzt nach einander erzehlt worden/ geweſen/ bezeuget Petrus/ da
er dieſe Saram allen. Chriſtlichen Cheweibern zu einem Exempel
vnd Zuchtſpiegel vorſtellet/ vnnd ſagt: Sie ſollen Saræ Toͤchter
ſeyn/ 1. Petr. 3. Dieſes alles gehet nun dem Abraham alſo zu Her-
tzen/ daß er weynens vnd klagens ſich nicht enthalten kan/ ſondern
ſein Hertz iſt betruͤbt/ ſeine Augen ſind finſter worden/ vnnd flieſſen
mit Waſſer/ wie die Waſſerbaͤch/ Thren. 1. 5. Er klaget daß ſeine
Augen mit Thraͤnen rinnen/ vnnd ſeine Augenlieder mit Waſſer
flieſſen/ Jer. 9.

Zum andern ſagt der Text/ daß Abraham einen Acker er-
kaufft hab von Ephron/ dem Sohn Zoar/ vnder den Kindern Heth/
im Land Canaan/ vmb 400. Seckel Silbers/ zum Begraͤbnuß ſei-
ner lieben Saræ/ als der nicht allein im Geyſt geſehen/ daß auch
Chriſtus der Meſſias an dem Ort werde begraben werden/ ſondern
auch auß ſtarckem Glauben/ vnnd gewiſſer hoffnung der froͤlichen
aufferſtehung/ wie noch billich iſt/ daß vmb deß Troſts vnnd Arti-

ckels
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/>
Saram/ weil kein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Haußcreutz i&#x017F;t/ dann in den betru&#x0364;bten<lb/>
Witwen&#x017F;tandt/ &#x017F;onderlich/ wenn zwey eine friedliche gute Ehe mit<lb/>
einander be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en haben/ gerathen/ vnd wenn &#x017F;ich die &#x017F;cheyden &#x017F;ollen/<lb/>
die mit einander ein Hertz vnnd Seel/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 4. gewe&#x017F;en &#x017F;ind. 3. Be-<lb/>
klaget er/ daß er verlohren hat &#x017F;eine getrewe Gehu&#x0364;lffin in der Hauß-<lb/>
haltung/ die jhm &#x017F;eine Nahrung hat helffen trewlich fort&#x017F;etzen vnnd<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;ern/ daß er an Gold vnd Silber/ an Vieh vnd Ge&#x017F;ind ein rei-<lb/>
cher Mann worden i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">Gen.</hi> 24. darumb ließ &#x017F;ie &#x017F;ich auch flei&#x017F;&#x017F;ig in<lb/>
jhrem Hauß oder Hu&#x0364;tten finden/ denn als Abraham im Hayn<lb/>
Mamre an der Thu&#x0364;r &#x017F;aß/ vnd Gott vor das Hauß kam/ vnd fragt<lb/>
jhn/ wo &#x017F;ein Weib Sara were? da antwortet er/ drinnen in der Hu&#x0364;t-<lb/>
ten/ <hi rendition="#aq">Gen</hi> 18. Wie daher David ein ha&#x0364;ußlich Weib ein Haußehr<lb/>
nennet/ <hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 68. 4. Bedenckt Abraham/ wie &#x017F;ein liebe Sara Lieb<lb/>
vnnd Leyd mit jhm gelitten vnd außge&#x017F;tanden/ &#x017F;ey gewe&#x017F;en <hi rendition="#aq">omnis<lb/>
fortunæ &#x017F;ocia,</hi> mit jhm das Elend gebawet/ vnnd nicht viel guter<lb/>
Tag auff Erden gehabt habe. Daß aber die Sara ein &#x017F;olch Weib/<lb/>
wie jetzt nach einander erzehlt worden/ gewe&#x017F;en/ bezeuget Petrus/ da<lb/>
er die&#x017F;e Saram allen. Chri&#x017F;tlichen Cheweibern zu einem Exempel<lb/>
vnd Zucht&#x017F;piegel vor&#x017F;tellet/ vnnd &#x017F;agt: Sie &#x017F;ollen Sar<hi rendition="#aq">æ</hi> To&#x0364;chter<lb/>
&#x017F;eyn/ 1. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 3. Die&#x017F;es alles gehet nun dem Abraham al&#x017F;o zu Her-<lb/>
tzen/ daß er weynens vnd klagens &#x017F;ich nicht enthalten kan/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ein Hertz i&#x017F;t betru&#x0364;bt/ &#x017F;eine Augen &#x017F;ind fin&#x017F;ter worden/ vnnd flie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie die Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;ch/ <hi rendition="#aq">Thren.</hi> 1. 5. Er klaget daß &#x017F;eine<lb/>
Augen mit Thra&#x0364;nen rinnen/ vnnd &#x017F;eine Augenlieder mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">Jer.</hi> 9.</p><lb/>
            <p>Zum andern &#x017F;agt der Text/ daß Abraham einen Acker er-<lb/>
kaufft hab von Ephron/ dem Sohn Zoar/ vnder den Kindern Heth/<lb/>
im Land Canaan/ vmb 400. Seckel Silbers/ zum Begra&#x0364;bnuß &#x017F;ei-<lb/>
ner lieben Sar<hi rendition="#aq">æ/</hi> als der nicht allein im Gey&#x017F;t ge&#x017F;ehen/ daß auch<lb/>
Chri&#x017F;tus der Me&#x017F;&#x017F;ias an dem Ort werde begraben werden/ &#x017F;ondern<lb/>
auch auß &#x017F;tarckem Glauben/ vnnd gewi&#x017F;&#x017F;er hoffnung der fro&#x0364;lichen<lb/>
auffer&#x017F;tehung/ wie noch billich i&#x017F;t/ daß vmb deß Tro&#x017F;ts vnnd Arti-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">ckels</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[12]/0012] Saram/ weil kein groͤſſer Haußcreutz iſt/ dann in den betruͤbten Witwenſtandt/ ſonderlich/ wenn zwey eine friedliche gute Ehe mit einander beſeſſen haben/ gerathen/ vnd wenn ſich die ſcheyden ſollen/ die mit einander ein Hertz vnnd Seel/ Act. 4. geweſen ſind. 3. Be- klaget er/ daß er verlohren hat ſeine getrewe Gehuͤlffin in der Hauß- haltung/ die jhm ſeine Nahrung hat helffen trewlich fortſetzen vnnd verbeſſern/ daß er an Gold vnd Silber/ an Vieh vnd Geſind ein rei- cher Mann worden iſt/ Gen. 24. darumb ließ ſie ſich auch fleiſſig in jhrem Hauß oder Huͤtten finden/ denn als Abraham im Hayn Mamre an der Thuͤr ſaß/ vnd Gott vor das Hauß kam/ vnd fragt jhn/ wo ſein Weib Sara were? da antwortet er/ drinnen in der Huͤt- ten/ Gen 18. Wie daher David ein haͤußlich Weib ein Haußehr nennet/ Pſal. 68. 4. Bedenckt Abraham/ wie ſein liebe Sara Lieb vnnd Leyd mit jhm gelitten vnd außgeſtanden/ ſey geweſen omnis fortunæ ſocia, mit jhm das Elend gebawet/ vnnd nicht viel guter Tag auff Erden gehabt habe. Daß aber die Sara ein ſolch Weib/ wie jetzt nach einander erzehlt worden/ geweſen/ bezeuget Petrus/ da er dieſe Saram allen. Chriſtlichen Cheweibern zu einem Exempel vnd Zuchtſpiegel vorſtellet/ vnnd ſagt: Sie ſollen Saræ Toͤchter ſeyn/ 1. Petr. 3. Dieſes alles gehet nun dem Abraham alſo zu Her- tzen/ daß er weynens vnd klagens ſich nicht enthalten kan/ ſondern ſein Hertz iſt betruͤbt/ ſeine Augen ſind finſter worden/ vnnd flieſſen mit Waſſer/ wie die Waſſerbaͤch/ Thren. 1. 5. Er klaget daß ſeine Augen mit Thraͤnen rinnen/ vnnd ſeine Augenlieder mit Waſſer flieſſen/ Jer. 9. Zum andern ſagt der Text/ daß Abraham einen Acker er- kaufft hab von Ephron/ dem Sohn Zoar/ vnder den Kindern Heth/ im Land Canaan/ vmb 400. Seckel Silbers/ zum Begraͤbnuß ſei- ner lieben Saræ/ als der nicht allein im Geyſt geſehen/ daß auch Chriſtus der Meſſias an dem Ort werde begraben werden/ ſondern auch auß ſtarckem Glauben/ vnnd gewiſſer hoffnung der froͤlichen aufferſtehung/ wie noch billich iſt/ daß vmb deß Troſts vnnd Arti- ckels

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/526037
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/526037/12
Zitationshilfe: Rauschenberg, Johann: Ein Christliche Leichpredigt. Marburg, 1614, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526037/12>, abgerufen am 24.11.2024.