Clarus, Felicianus: Gaykypikra [gr.] Christianorum verorum propria. Wittenberg, 1613.Christliche Leichpredigt. 10. Crux piorum est peccati & mundi oblivio.10. 1. Johan. 3. Wer Sünde thut/ der thut auch Vnrecht/ 11. Crux est in pijs dilectionis incitatio.11. Jm Creutz lernet sichs fein/ wie man recht den Nech- Jch weiß wie einem ist zu Gemuth/ Der Creutz erfarn/ darumb mit gut/ Nem ich mich der Elenden jammers an/ Vnd kan ohne Trost niemand von mir lahn. 12. Crux piorum est ad piam mortem praepa-12. 7. be- D
Chriſtliche Leichpredigt. 10. Crux piorum eſt peccati & mundi oblivio.10. 1. Johan. 3. Wer Suͤnde thut/ der thut auch Vnrecht/ 11. Crux eſt in pijs dilectionis incitatio.11. Jm Creutz lernet ſichs fein/ wie man recht den Nech- Jch weiß wie einem iſt zu Gemuth/ Der Creutz erfarn/ darumb mit gut/ Nem ich mich der Elenden jammers an/ Vnd kan ohne Troſt niemand von mir lahn. 12. Crux piorum eſt ad piam mortem præpa-12. 7. be- D
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0025" n="[25]"/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head>10.</head> <p> <hi rendition="#aq">Crux piorum eſt peccati & mundi oblivio.</hi> <note place="right">10.<lb/> Im Creutz<lb/> vergiſſet man<lb/> der Welt jh.<lb/> rer Suͤnden<lb/> luſt.</note> </p><lb/> <p><hi rendition="#i">1.</hi> Johan. 3. Wer Suͤnde thut/ der thut auch Vnrecht/<lb/> vnd die Suͤnde iſt das Vnrecht. Jbid. Wer Suͤnde thut/<lb/> der iſt vom Teufel/ denn der Teufel ſuͤndiget von Anfang.<lb/> Aber das liebe Creutz lehret der Suͤnde/ dem Teufel/ der<lb/> ſuͤndlichen Welt vnd Wolluͤſten des Fleiſches entſagen/ feind<lb/> werden/ vnd dieſelben Hertzlich meiden. <hi rendition="#i">1.</hi> Pet. 4. Wer am<lb/> Fleiſch leidet/ der hoͤret auff von Suͤnden/ das er hinfort/<lb/> was noch hinderſtelliger zeit im Fleiſch iſt/ nicht der Menſch-<lb/> en Luͤſten/ ſondern dem Willen Gottes lebe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#i">11.</hi> </head> <p> <hi rendition="#aq">Crux eſt in pijs dilectionis incitatio.</hi> <note place="right"><hi rendition="#i">11.</hi><lb/> Creutz lehret<lb/> den Neheſte<lb/> recht lieben.</note> </p><lb/> <p>Jm Creutz lernet ſichs fein/ wie man recht den Nech-<lb/> ſten ſolle lieben/ Gedult mit jhm haben vnd tragen/ Wo Lei-<lb/> dens viel iſt/ da leſt man ſich bald verſoͤnen/ da bittet man<lb/> vmb Verſoͤnung/ da vergibt man dem Neheſtem gerne/ da<lb/> hat man Mitleiden mit des Neheſten F<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>ilen vnd Gebrechen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Non ignara mali miſeris ſuccurrere diſco,</hi></hi> ſaget bey dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vir-<lb/> gilio</hi></hi> die Koͤnnigin <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dido.</hi></hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch weiß wie einem iſt zu Gemuth/</l><lb/> <l>Der Creutz erfarn/ darumb mit gut/</l><lb/> <l>Nem ich mich der Elenden jammers an/</l><lb/> <l>Vnd kan ohne Troſt niemand von mir lahn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="4"> <head>1<hi rendition="#i">2.</hi></head> <p><hi rendition="#aq">Crux piorum eſt ad piam mortem præpa-</hi><note place="right">12.<lb/> Das Creutz<lb/> lehret ge<supplied>r</supplied>ne<lb/> vnd wol ſter-<lb/> ben.</note><lb/><hi rendition="#aq">tatio, & vitæ æternæ deſideratio.</hi> Pſalm. 89. Wo iſt ein<lb/> Menſch der da lebet/ vnd den Todt nicht ſehe. Jm Creutz be-<lb/> tet man Pſal. <hi rendition="#i">3</hi>9. Ach <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> lehre doch mich/ das es ein<lb/> Ende mit mir haben muß/ vnd mein Leben ein Ziel hat/ vnd<lb/> ich davon muß/ Eccleſ. 9. Die Lebendigen wiſſen das ſie ſter-<lb/> ben muͤſſen/ Pſal. 90. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> lehre vns bedencken/ das wir<lb/> ſterben muͤſſen/ auff das wir Klug werden. Jm Creutz Syr.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D</fw><fw type="catch" place="bottom">7. be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[25]/0025]
Chriſtliche Leichpredigt.
10. Crux piorum eſt peccati & mundi oblivio.
10.
Im Creutz
vergiſſet man
der Welt jh.
rer Suͤnden
luſt.
1. Johan. 3. Wer Suͤnde thut/ der thut auch Vnrecht/
vnd die Suͤnde iſt das Vnrecht. Jbid. Wer Suͤnde thut/
der iſt vom Teufel/ denn der Teufel ſuͤndiget von Anfang.
Aber das liebe Creutz lehret der Suͤnde/ dem Teufel/ der
ſuͤndlichen Welt vnd Wolluͤſten des Fleiſches entſagen/ feind
werden/ vnd dieſelben Hertzlich meiden. 1. Pet. 4. Wer am
Fleiſch leidet/ der hoͤret auff von Suͤnden/ das er hinfort/
was noch hinderſtelliger zeit im Fleiſch iſt/ nicht der Menſch-
en Luͤſten/ ſondern dem Willen Gottes lebe.
11. Crux eſt in pijs dilectionis incitatio.
11.
Creutz lehret
den Neheſte
recht lieben.
Jm Creutz lernet ſichs fein/ wie man recht den Nech-
ſten ſolle lieben/ Gedult mit jhm haben vnd tragen/ Wo Lei-
dens viel iſt/ da leſt man ſich bald verſoͤnen/ da bittet man
vmb Verſoͤnung/ da vergibt man dem Neheſtem gerne/ da
hat man Mitleiden mit des Neheſten F_ilen vnd Gebrechen.
Non ignara mali miſeris ſuccurrere diſco, ſaget bey dem Vir-
gilio die Koͤnnigin Dido.
Jch weiß wie einem iſt zu Gemuth/
Der Creutz erfarn/ darumb mit gut/
Nem ich mich der Elenden jammers an/
Vnd kan ohne Troſt niemand von mir lahn.
12. Crux piorum eſt ad piam mortem præpa-
tatio, & vitæ æternæ deſideratio. Pſalm. 89. Wo iſt ein
Menſch der da lebet/ vnd den Todt nicht ſehe. Jm Creutz be-
tet man Pſal. 39. Ach Herr lehre doch mich/ das es ein
Ende mit mir haben muß/ vnd mein Leben ein Ziel hat/ vnd
ich davon muß/ Eccleſ. 9. Die Lebendigen wiſſen das ſie ſter-
ben muͤſſen/ Pſal. 90. Herr lehre vns bedencken/ das wir
ſterben muͤſſen/ auff das wir Klug werden. Jm Creutz Syr.
7. be-
12.
Das Creutz
lehret gerne
vnd wol ſter-
ben.
D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526011 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526011/25 |
Zitationshilfe: | Clarus, Felicianus: Gaykypikra [gr.] Christianorum verorum propria. Wittenberg, 1613, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526011/25>, abgerufen am 25.02.2025. |