Spangenberg, Wolfhart: Leichpredig/ Bey der trawrigen Leich Begängniß. [Buchbach], 1613.Leichpredig. gröste im Himmelreich sey? da rüfft der Herr ein Kind zu sich/stellet dasselbig mitten vnder sie vnd spricht: Warlich/ Jch sa- " ge euch/ Es sey dann das jhr vmbkehret/ vnnd werdet wie die " Kinder/ so werdet jhr nicht ins Himmelreich kommen. Wer " nun sich selbst nidriget/ wie diß Kind/ der ist der grössest im " Himmelreich. Damit ja der Herr Christus will anzeigen/ das in sein Reich nicht gehöret/ was in der Welt groß/ hoch/ Mächtig/ Prächtig vnd Ansehnlich: sondern was gering/ klein vnd veracht ist/ 1. Corin. 1. v. 26. etc. Daher werden die Glaubi- ge Christen in der H. Schrifft vnmündige Kinder genennet. Wie Christus selbst sagt/ Matth. 11. v. 25. Jch preise dich Vat- vnd Herr Himmels vnd der Erden/ das du solches (das Evan- " gelium vnd Glauben) den Weisen vnd Klugen verborgen hast: " vnd hast es den Vnmündigen offenbahret. Ja Vatter/ dann " es ist also wolgefällig gewesen für dir. Daher werden auch die " Glaubigen Alber genennet Psal. 19. vers. 8. Vnd diß alles da- " rumb/ weil sie nicht allein vor der Welt verachtet/ für Kinder/ Narren vnd Thoren geschätzet werden: sondern auch selbsten auff eygene Vernunfft sich nicht verlassen/ noch dieselbige in Glaubens sachen rühmen vnd hoch halten/ viel weniger diesel- big zu raht ziehen vnd jhr folgen/ sondern vielmehr dieselbig ge- fangen nemmen vnder den Gehorsam Christi/ 2. Corin. 10. v. 5. vnd Gott den Allmächtigen in seinem Wort lassen Recht vnd Wahr haben/ jhme auch darauff trawen vnd glauben/ wie ein liebes frommes Kind seinem Trewhertzigen Vatter: es sey gleich gegen/ vber oder wider die Vernunfft. Daher der Hoch- erleuchte Mann Gottes Doctor Martin Luther (in der Kirch Postill am III. Sontag nach der H. drey König Tag) recht sagt: Lieber was guts thut die Vernunfft zum Glauben vnd Gottes " Wort? Jsts nicht Sie/ die dem Glauben vnd Wort Gottes " auffs höchst widerstehet/ das niemand für jhr zum Glauben " kan kommen/ noch Gottes Wort leiden will/ sie werde dann " geblen- B ij
Leichpredig. groͤſte im Himmelreich ſey? da ruͤfft der Herꝛ ein Kind zu ſich/ſtellet daſſelbig mitten vnder ſie vnd ſpricht: Warlich/ Jch ſa- 〃 ge euch/ Es ſey dann das jhr vmbkehret/ vnnd werdet wie die 〃 Kinder/ ſo werdet jhr nicht ins Himmelreich kommen. Wer 〃 nun ſich ſelbſt nidriget/ wie diß Kind/ der iſt der groͤſſeſt im 〃 Himmelreich. Damit ja der Herꝛ Chriſtus will anzeigen/ das in ſein Reich nicht gehoͤret/ was in der Welt groß/ hoch/ Maͤchtig/ Praͤchtig vñ Anſehnlich: ſondern was gering/ klein vnd veracht iſt/ 1. Corin. 1. v. 26. ꝛc. Daher werden die Glaubi- ge Chriſten in der H. Schrifft vnmuͤndige Kinder genennet. Wie Chriſtus ſelbſt ſagt/ Matth. 11. v. 25. Jch preiſe dich Vat- vnd Herꝛ Himmels vnd der Erden/ das du ſolches (das Evan- 〃 gelium vnd Glauben) den Weiſen vnd Klugen verborgen haſt: 〃 vnd haſt es den Vnmuͤndigen offenbahret. Ja Vatter/ dann 〃 es iſt alſo wolgefaͤllig geweſen fuͤr dir. Daher werden auch die 〃 Glaubigen Alber genennet Pſal. 19. verſ. 8. Vnd diß alles da- 〃 rumb/ weil ſie nicht allein vor der Welt verachtet/ fuͤr Kinder/ Narꝛen vnd Thoren geſchaͤtzet werden: ſondern auch ſelbſten auff eygene Vernunfft ſich nicht verlaſſen/ noch dieſelbige in Glaubens ſachen ruͤhmen vnd hoch halten/ viel weniger dieſel- big zu raht ziehen vnd jhr folgen/ ſondern vielmehr dieſelbig ge- fangen nemmen vnder den Gehorſam Chriſti/ 2. Corin. 10. v. 5. vnd Gott den Allmaͤchtigen in ſeinem Wort laſſen Recht vnd Wahr haben/ jhme auch darauff trawen vnd glauben/ wie ein liebes frommes Kind ſeinem Trewhertzigen Vatter: es ſey gleich gegen/ vber oder wider die Vernunfft. Daher der Hoch- erleuchte Mann Gottes Doctor Martin Luther (in der Kirch Poſtill am III. Sontag nach der H. drey Koͤnig Tag) recht ſagt: Lieber was guts thut die Vernunfft zum Glauben vñ Gottes 〃 Wort? Jſts nicht Sie/ die dem Glauben vnd Wort Gottes 〃 auffs hoͤchſt widerſtehet/ das niemand fuͤr jhr zum Glauben 〃 kan kommen/ noch Gottes Wort leiden will/ ſie werde dann 〃 geblen- B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="[11]"/><fw place="top" type="header">Leichpredig.</fw><lb/> groͤſte im Himmelreich ſey? da ruͤfft der Herꝛ ein Kind zu ſich/<lb/> ſtellet daſſelbig mitten vnder ſie vnd ſpricht: Warlich/ Jch ſa- 〃<lb/> ge euch/ Es ſey dann das jhr vmbkehret/ vnnd werdet wie die 〃<lb/> Kinder/ ſo werdet jhr nicht ins Himmelreich kommen. Wer 〃<lb/> nun ſich ſelbſt nidriget/ wie diß Kind/ der iſt der groͤſſeſt im 〃<lb/> Himmelreich. Damit ja der Herꝛ Chriſtus will anzeigen/<lb/> das in ſein Reich nicht gehoͤret/ was in der Welt groß/ hoch/<lb/> Maͤchtig/ Praͤchtig vñ Anſehnlich: ſondern was gering/ klein<lb/> vnd veracht iſt/ 1. Corin. 1. v. 26. ꝛc. Daher werden die Glaubi-<lb/> ge Chriſten in der H. Schrifft vnmuͤndige Kinder genennet.<lb/> Wie Chriſtus ſelbſt ſagt/ Matth. 11. v. 25. Jch preiſe dich Vat-<lb/> vnd Herꝛ Himmels vnd der Erden/ das du ſolches (das Evan- 〃<lb/> gelium vnd Glauben) den Weiſen vnd Klugen verborgen haſt: 〃<lb/> vnd haſt es den Vnmuͤndigen offenbahret. Ja Vatter/ dann 〃<lb/> es iſt alſo wolgefaͤllig geweſen fuͤr dir. Daher werden auch die 〃<lb/> Glaubigen Alber genennet Pſal. 19. verſ. 8. Vnd diß alles da- 〃<lb/> rumb/ weil ſie nicht allein vor der Welt verachtet/ fuͤr Kinder/<lb/> Narꝛen vnd Thoren geſchaͤtzet werden: ſondern auch ſelbſten<lb/> auff eygene Vernunfft ſich nicht verlaſſen/ noch dieſelbige in<lb/> Glaubens ſachen ruͤhmen vnd hoch halten/ viel weniger dieſel-<lb/> big zu raht ziehen vnd jhr folgen/ ſondern vielmehr dieſelbig ge-<lb/> fangen nemmen vnder den Gehorſam Chriſti/ 2. Corin. 10. v. 5.<lb/> vnd Gott den Allmaͤchtigen in ſeinem Wort laſſen Recht vnd<lb/> Wahr haben/ jhme auch darauff trawen vnd glauben/ wie ein<lb/> liebes frommes Kind ſeinem Trewhertzigen Vatter: es ſey<lb/> gleich gegen/ vber oder wider die Vernunfft. Daher der Hoch-<lb/> erleuchte Mann Gottes Doctor Martin Luther (in der Kirch<lb/> Poſtill am <hi rendition="#aq">III.</hi> Sontag nach der H. drey Koͤnig Tag) recht ſagt:<lb/> Lieber was guts thut die Vernunfft zum Glauben vñ Gottes 〃<lb/> Wort? Jſts nicht Sie/ die dem Glauben vnd Wort Gottes 〃<lb/> auffs hoͤchſt widerſtehet/ das niemand fuͤr jhr zum Glauben 〃<lb/> kan kommen/ noch Gottes Wort leiden will/ ſie werde dann 〃<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw><fw place="bottom" type="catch">geblen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[11]/0011]
Leichpredig.
groͤſte im Himmelreich ſey? da ruͤfft der Herꝛ ein Kind zu ſich/
ſtellet daſſelbig mitten vnder ſie vnd ſpricht: Warlich/ Jch ſa- 〃
ge euch/ Es ſey dann das jhr vmbkehret/ vnnd werdet wie die 〃
Kinder/ ſo werdet jhr nicht ins Himmelreich kommen. Wer 〃
nun ſich ſelbſt nidriget/ wie diß Kind/ der iſt der groͤſſeſt im 〃
Himmelreich. Damit ja der Herꝛ Chriſtus will anzeigen/
das in ſein Reich nicht gehoͤret/ was in der Welt groß/ hoch/
Maͤchtig/ Praͤchtig vñ Anſehnlich: ſondern was gering/ klein
vnd veracht iſt/ 1. Corin. 1. v. 26. ꝛc. Daher werden die Glaubi-
ge Chriſten in der H. Schrifft vnmuͤndige Kinder genennet.
Wie Chriſtus ſelbſt ſagt/ Matth. 11. v. 25. Jch preiſe dich Vat-
vnd Herꝛ Himmels vnd der Erden/ das du ſolches (das Evan- 〃
gelium vnd Glauben) den Weiſen vnd Klugen verborgen haſt: 〃
vnd haſt es den Vnmuͤndigen offenbahret. Ja Vatter/ dann 〃
es iſt alſo wolgefaͤllig geweſen fuͤr dir. Daher werden auch die 〃
Glaubigen Alber genennet Pſal. 19. verſ. 8. Vnd diß alles da- 〃
rumb/ weil ſie nicht allein vor der Welt verachtet/ fuͤr Kinder/
Narꝛen vnd Thoren geſchaͤtzet werden: ſondern auch ſelbſten
auff eygene Vernunfft ſich nicht verlaſſen/ noch dieſelbige in
Glaubens ſachen ruͤhmen vnd hoch halten/ viel weniger dieſel-
big zu raht ziehen vnd jhr folgen/ ſondern vielmehr dieſelbig ge-
fangen nemmen vnder den Gehorſam Chriſti/ 2. Corin. 10. v. 5.
vnd Gott den Allmaͤchtigen in ſeinem Wort laſſen Recht vnd
Wahr haben/ jhme auch darauff trawen vnd glauben/ wie ein
liebes frommes Kind ſeinem Trewhertzigen Vatter: es ſey
gleich gegen/ vber oder wider die Vernunfft. Daher der Hoch-
erleuchte Mann Gottes Doctor Martin Luther (in der Kirch
Poſtill am III. Sontag nach der H. drey Koͤnig Tag) recht ſagt:
Lieber was guts thut die Vernunfft zum Glauben vñ Gottes 〃
Wort? Jſts nicht Sie/ die dem Glauben vnd Wort Gottes 〃
auffs hoͤchſt widerſtehet/ das niemand fuͤr jhr zum Glauben 〃
kan kommen/ noch Gottes Wort leiden will/ ſie werde dann 〃
geblen-
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526006 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526006/11 |
Zitationshilfe: | Spangenberg, Wolfhart: Leichpredig/ Bey der trawrigen Leich Begängniß. [Buchbach], 1613, S. [11]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526006/11>, abgerufen am 16.02.2025. |