Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614.mel fahren. Wie erschrocken vnd verzagt ist ein vbelthäter/ wann er ben/ C iij
mel fahren. Wie erſchrocken vnd verzagt iſt ein vbelthaͤter/ wann er ben/ C iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0021" n="21"/> mel fahren. Wie erſchrocken vnd verzagt iſt ein vbelthaͤter/ wann er<lb/> ſoll verbrennt werden/ vnd iſt doch in einer viertel Stundt/ oder wol<lb/> eher geſchehen? Wie viel verzagter muß ein Papiſt zu ſeinem ſter-<lb/> ben ſeyn/ der zum hoͤchſten troſt hoͤret/ wie er ſo viel Jahꝛ im Fegfewr<lb/> ſoll ſitzen vnnd ſchwitzen/ welches jhrem eygnen fuͤrgeben nach/ nicht<lb/> geringer iſt als das Helliſche Fewr/ allein daß es nicht ewig wehret:<lb/> Dargegen gedenckt/ wie ſelige Leut wir ſeyen/ vnnd wie gut ſterben<lb/> bey vns ſey/ die wir mit <hi rendition="#fr">Simeon</hi> nicht auff vnſer eygen gute vn-<lb/> volkommene Werck vnd fro<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice>keit/ ſondern allein auff <hi rendition="#fr">Chriſtum</hi><lb/> glauben vnd abtrucken lehren/ vnd iſt auch gewiß/ je mehr man die-<lb/> ſer Lehr folget/ vnd je ſtaͤrcker der Glaub iſt/ je froͤlicher vnnd ſeliger<lb/> auch das ſterben iſt. GOTT ſey gelobt in ewigkeit/ ſprichſtu/ man<lb/> weißt mich wol ſtarck auff den Glauben an Chriſtum/ mit der ver-<lb/> troͤſtung/ wer an jhn glaube/ der koͤnne mit fried vnd frewd ſterben/<lb/> vnnd dahin fahren/ das aber ſchreckt mich/ das <hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 9. ſtehet/<lb/><hi rendition="#fr">einem jeden Menſchen ſey geſetzt nicht allein zu ſterben/<lb/> ſondern hernach das Gericht/</hi> da man muß rechenſchafft ge-<lb/> ben vmb ein jedes vnnůtzes Wort/ <hi rendition="#aq">Matth. c.</hi> 12. da vns vnſer Suͤnd/<lb/> vnd vmb der Suͤnden willen/ Teuffel vnnd Hell anklagen werden.<lb/> Wie kan dann ein Menſch willig/ wil nicht ſagen froͤlich ſeyn zu<lb/> ſterben? Soll er doch erſchrecken/ ſo offt er an den Todt gedenckt/<lb/> ich wil geſchweigen/ wann er ſeiner anſichtig wirdt. Das iſt zwar<lb/> ein gemeyne vnd ſchwere anfechtung/ die da macht daß viel Leut vn-<lb/> gern ſterben. Darwider aber gibt vns <hi rendition="#fr">Simeon</hi> ein troſt in dieſem<lb/> ſeinem Gefang/ in dem er <hi rendition="#fr">Chriſtum</hi> nennet einen <hi rendition="#fr">Heyland/</hi> an-<lb/> zuzeygen/ daß er vns heyle/ geſund vnnd ſelig mache von Suͤnden.<lb/> Daher jhme auch/ auß Goͤttlicher verordnung/ der Nam <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Jesus</hi></hi></hi><lb/> gegeben worden/ vnnd daſſelbig/ krafft der Engliſchen außlegung/<lb/> darumb/ dieweil er ſein Volck ſoll ſelig machen von Suͤnden: wo<lb/> aber die Suͤnd hinweg/ da kan weder Klag noch Gericht ſtatt ha-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0021]
mel fahren. Wie erſchrocken vnd verzagt iſt ein vbelthaͤter/ wann er
ſoll verbrennt werden/ vnd iſt doch in einer viertel Stundt/ oder wol
eher geſchehen? Wie viel verzagter muß ein Papiſt zu ſeinem ſter-
ben ſeyn/ der zum hoͤchſten troſt hoͤret/ wie er ſo viel Jahꝛ im Fegfewr
ſoll ſitzen vnnd ſchwitzen/ welches jhrem eygnen fuͤrgeben nach/ nicht
geringer iſt als das Helliſche Fewr/ allein daß es nicht ewig wehret:
Dargegen gedenckt/ wie ſelige Leut wir ſeyen/ vnnd wie gut ſterben
bey vns ſey/ die wir mit Simeon nicht auff vnſer eygen gute vn-
volkommene Werck vnd from̃keit/ ſondern allein auff Chriſtum
glauben vnd abtrucken lehren/ vnd iſt auch gewiß/ je mehr man die-
ſer Lehr folget/ vnd je ſtaͤrcker der Glaub iſt/ je froͤlicher vnnd ſeliger
auch das ſterben iſt. GOTT ſey gelobt in ewigkeit/ ſprichſtu/ man
weißt mich wol ſtarck auff den Glauben an Chriſtum/ mit der ver-
troͤſtung/ wer an jhn glaube/ der koͤnne mit fried vnd frewd ſterben/
vnnd dahin fahren/ das aber ſchreckt mich/ das Hebr. 9. ſtehet/
einem jeden Menſchen ſey geſetzt nicht allein zu ſterben/
ſondern hernach das Gericht/ da man muß rechenſchafft ge-
ben vmb ein jedes vnnůtzes Wort/ Matth. c. 12. da vns vnſer Suͤnd/
vnd vmb der Suͤnden willen/ Teuffel vnnd Hell anklagen werden.
Wie kan dann ein Menſch willig/ wil nicht ſagen froͤlich ſeyn zu
ſterben? Soll er doch erſchrecken/ ſo offt er an den Todt gedenckt/
ich wil geſchweigen/ wann er ſeiner anſichtig wirdt. Das iſt zwar
ein gemeyne vnd ſchwere anfechtung/ die da macht daß viel Leut vn-
gern ſterben. Darwider aber gibt vns Simeon ein troſt in dieſem
ſeinem Gefang/ in dem er Chriſtum nennet einen Heyland/ an-
zuzeygen/ daß er vns heyle/ geſund vnnd ſelig mache von Suͤnden.
Daher jhme auch/ auß Goͤttlicher verordnung/ der Nam Jesus
gegeben worden/ vnnd daſſelbig/ krafft der Engliſchen außlegung/
darumb/ dieweil er ſein Volck ſoll ſelig machen von Suͤnden: wo
aber die Suͤnd hinweg/ da kan weder Klag noch Gericht ſtatt ha-
ben/
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/526001/21 |
Zitationshilfe: | Murschel, Ehrenfried: Christliche Predigt. Marburg, 1614, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/526001/21>, abgerufen am 16.02.2025. |