Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606.köndte/ vnd sich gantz vnd gar deß Lebens verziehen hette/ da fänget Hiemit gibt vns Hiob ein fein Exempel/ wie wir auch auff vn-Doctrina Leib B
koͤndte/ vnd ſich gantz vnd gar deß Lebens verziehen hette/ da faͤnget Hiemit gibt vns Hiob ein fein Exempel/ wie wir auch auff vn-Doctrina Leib B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/> koͤndte/ vnd ſich gantz vnd gar deß Lebens verziehen hette/ da faͤnget<lb/> er mitten in ſolcher Noth an/ vnd thut ſein Bekaͤnntniß. Es iſt aber<lb/> ſein Meynung vnd begeren/ daß dieſe ſein Red nicht ſoll verborgen<lb/> bleiben/ ſondern ſoll auff die Nachkommen gebracht werden/ da-<lb/> rumb ſagt er: Ach daß dieſe meine Rede geſchrieben wuͤrden/ daß‚<lb/> ſie in ein Buch geſtellet/ mit Eyſern Grieffel auff Bley/ vnnd 〃<lb/> zur ewigen Gedaͤchtniß/ in einen Felß gehawen wuͤrden. Be-〃<lb/> gert alſo einer vngewoͤhnlichen Schreiberey/ oder Weiß zu ſchrei-〃<lb/> ben/ an ſtatt deß Papyrs fordert er Bley/ vnd an ſtatt der Schreib-〃<lb/> federn begert er einen Eyſern Grieffeln/ an ſtatt eines Buchs einen<lb/> Stein oder Felß/ damit was drauff geſchrieben wuͤrde/ kein Han/<lb/> (wie man pflegt zu ſagen) außkratzen koͤndte: Wie vor Zeiten die<lb/> Roͤmer jhre <hi rendition="#aq">Leges</hi> oder Geſetz auff Kupffer gegraben. Vnd von A-<lb/> dam wird geſagt/ daß er zwo Tafeln oder Seuln/ eine Ziegelſteine-<lb/> ne/ vnd eine von Marmelſtein ſoll gemacht haben/ darauff deß<lb/> Menſchen Fall/ vnd die erſte Verheiſſung von dem gebenedeyten<lb/> Weibsſamen geſtanden/ damit ſolche Schrifft in Waſſer oder<lb/> Fewersnoͤthen nicht außgeleſchet werden koͤndte. Gibt hiemit der<lb/> liebe Hiob zu verſtehen/ daß er nit allein ein Frewd hab/ ſein Sterb-<lb/> bekaͤnntniß zu thun/ ſondern er wil auch/ daß es auff die Nachkom-<lb/> kommen biß an der Welt Ende moͤge gebracht werden. Dann gu-<lb/> te Reden vnd feine Lehren von dem Sohn Gottes/ von der Zucht<lb/> vnd Erbarkeit ſollen billich auffgezeichnet/ vnd auff die Nachkom-<lb/> men gebracht werden. Jm Gegentheil loſe Schandboſſen/ Nar-<lb/> renteidigung vnd Schmaͤhekarten zu verbrennen vnd abzuſchaf-<lb/> fen ſind.</p><lb/> <p>Hiemit gibt vns Hiob ein fein Exempel/ wie wir auch auff vn-<note place="right"><hi rendition="#aq">Doctrina</hi></note><lb/> ſer Bekaͤnntniß gegen vnſerm letzten Ende ſollen bedacht ſeyn/ wel-<lb/> ches aber die Welt fuͤr ein geringes/ oder gar nichts achtet. Der<lb/> mehrer Theil trachtet darnach/ wie er groß Gelt vnd Gut zuſam-<lb/> men bringe/ vnd ſeinen Nachkommen ein groſſe Erbſchafft hinder-<lb/> laſſen moͤge. Etliche bemuͤhen ſich durch Ritterliche Thaten/ jh-<lb/> nen einen groſſen Namen zu machen/ vnd leſſet derowegen mancher<lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw><fw type="catch" place="bottom">Leib</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
koͤndte/ vnd ſich gantz vnd gar deß Lebens verziehen hette/ da faͤnget
er mitten in ſolcher Noth an/ vnd thut ſein Bekaͤnntniß. Es iſt aber
ſein Meynung vnd begeren/ daß dieſe ſein Red nicht ſoll verborgen
bleiben/ ſondern ſoll auff die Nachkommen gebracht werden/ da-
rumb ſagt er: Ach daß dieſe meine Rede geſchrieben wuͤrden/ daß‚
ſie in ein Buch geſtellet/ mit Eyſern Grieffel auff Bley/ vnnd 〃
zur ewigen Gedaͤchtniß/ in einen Felß gehawen wuͤrden. Be-〃
gert alſo einer vngewoͤhnlichen Schreiberey/ oder Weiß zu ſchrei-〃
ben/ an ſtatt deß Papyrs fordert er Bley/ vnd an ſtatt der Schreib-〃
federn begert er einen Eyſern Grieffeln/ an ſtatt eines Buchs einen
Stein oder Felß/ damit was drauff geſchrieben wuͤrde/ kein Han/
(wie man pflegt zu ſagen) außkratzen koͤndte: Wie vor Zeiten die
Roͤmer jhre Leges oder Geſetz auff Kupffer gegraben. Vnd von A-
dam wird geſagt/ daß er zwo Tafeln oder Seuln/ eine Ziegelſteine-
ne/ vnd eine von Marmelſtein ſoll gemacht haben/ darauff deß
Menſchen Fall/ vnd die erſte Verheiſſung von dem gebenedeyten
Weibsſamen geſtanden/ damit ſolche Schrifft in Waſſer oder
Fewersnoͤthen nicht außgeleſchet werden koͤndte. Gibt hiemit der
liebe Hiob zu verſtehen/ daß er nit allein ein Frewd hab/ ſein Sterb-
bekaͤnntniß zu thun/ ſondern er wil auch/ daß es auff die Nachkom-
kommen biß an der Welt Ende moͤge gebracht werden. Dann gu-
te Reden vnd feine Lehren von dem Sohn Gottes/ von der Zucht
vnd Erbarkeit ſollen billich auffgezeichnet/ vnd auff die Nachkom-
men gebracht werden. Jm Gegentheil loſe Schandboſſen/ Nar-
renteidigung vnd Schmaͤhekarten zu verbrennen vnd abzuſchaf-
fen ſind.
Hiemit gibt vns Hiob ein fein Exempel/ wie wir auch auff vn-
ſer Bekaͤnntniß gegen vnſerm letzten Ende ſollen bedacht ſeyn/ wel-
ches aber die Welt fuͤr ein geringes/ oder gar nichts achtet. Der
mehrer Theil trachtet darnach/ wie er groß Gelt vnd Gut zuſam-
men bringe/ vnd ſeinen Nachkommen ein groſſe Erbſchafft hinder-
laſſen moͤge. Etliche bemuͤhen ſich durch Ritterliche Thaten/ jh-
nen einen groſſen Namen zu machen/ vnd leſſet derowegen mancher
Leib
Doctrina
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853/9 |
Zitationshilfe: | Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/525853/9>, abgerufen am 16.02.2025. |