Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606.Als dem Patriarchen Jacob angemeldet wurde/ daß sein Sohn
Wir aber zu vnsern Zeiten wissens/ Gott sey lob vnd danck/
Jch
Als dem Patriarchen Jacob angemeldet wurde/ daß ſein Sohn
Wir aber zu vnſern Zeiten wiſſens/ Gott ſey lob vnd danck/
Jch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0014" n="[14]"/> <p>Als dem Patriarchen Jacob angemeldet wurde/ daß ſein Sohn<lb/><note place="left">Gen. 48.</note>Joſeph noch lebte/ den er doch vor etlichen Jahren fuͤr todt gehal-<lb/> ten/ ſprach er mit Frewden: <hi rendition="#aq">Sufficit mihi, ſi filius meus adhuc vivit,</hi> Jch<lb/> habe genug/ daß mein Sohn Joſeph noch lebet. Vielmehr wil vns<lb/> Chriſten gebuͤhren/ von Chriſto zu ſagen/ daß wir genug haben/<lb/> weil Chriſtus/ welcher vnſer Leben iſt/ noch lebet. Dann mit Chri-<lb/> ſto in ſeiner Aufferſtehung vnſer Leben/ Heyl vnd Seligkeit erſtan-<lb/><note place="left">Epheſ. 2.</note>‘den iſt/ Wie der H. Apoſtel Paulus zum Epheſern am Andern ſa-<lb/> 〃 get: Gott/ der da Reich iſt/ von Barmhertzigkeit/ vnd ſeine groſſe<lb/> 〃 Lieb/ damit er vns geliebet hat/ da wir Todt waren in den Suͤnden/<lb/> 〃 hat er vns ſampt Chriſto lebendig gemacht/ ꝛc. Jn der 1. Corinth.<lb/><note place="left">1. Cor. 35.</note>am 15. argumentirt er alſo: Wo wir nicht aufferſtuͤnden/ ſo muͤſte<lb/> folgen/ daß auch Chriſtus nicht aufferſtanden were. Nun iſt ja<lb/> Chriſtus warhafftig von den Todten aufferſtanden. Derowegen ſo<lb/> muß auch folgen/ daß wir im Todt nicht bleiben/ dann in Krafft der<lb/> Aufferſtehung Chriſti muͤſſen auch vnſere Leibe widerumb auffer-<lb/> ſtehen. Wer das weiß vnd gewiß glaubet/ der hat gut ſterben/ er<lb/> darff ſich fuͤr dem Todt nicht entſetzen. Jm Pabſthumb laut es viel<lb/> anderſt/ da hat man die Klag dieſer Geſtalt gefuͤhret.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jch lebe/ vnd weiß nicht wie lang/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch ſterbe/ vnd weiß doch nicht wann.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch fahre/ vnd weiß nicht wohin/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mich wundert/ daß ich froͤlich bin.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Wir aber zu vnſern Zeiten wiſſens/ Gott ſey lob vnd danck/<lb/> viel anderſt vnd beſſer/ dann wir wiſſen/ daß vnſer Erloͤſer lebet/ zu<lb/> dem fahren wir auß dieſem Zeitlichen in das ewige Leben. Darumb<lb/> hat Lutherus ſeliger dieſe Reymen geaͤndert/ vnd alſo geſetzet:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Jch lebe/ vnd weiß nicht wie lang/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jch ſtirbe/ vnd weiß doch nicht wann.</hi> </l><lb/> <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#fr">Jch</hi> </fw><lb/> </lg> </quote> </cit> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[14]/0014]
Als dem Patriarchen Jacob angemeldet wurde/ daß ſein Sohn
Joſeph noch lebte/ den er doch vor etlichen Jahren fuͤr todt gehal-
ten/ ſprach er mit Frewden: Sufficit mihi, ſi filius meus adhuc vivit, Jch
habe genug/ daß mein Sohn Joſeph noch lebet. Vielmehr wil vns
Chriſten gebuͤhren/ von Chriſto zu ſagen/ daß wir genug haben/
weil Chriſtus/ welcher vnſer Leben iſt/ noch lebet. Dann mit Chri-
ſto in ſeiner Aufferſtehung vnſer Leben/ Heyl vnd Seligkeit erſtan-
‘den iſt/ Wie der H. Apoſtel Paulus zum Epheſern am Andern ſa-
〃 get: Gott/ der da Reich iſt/ von Barmhertzigkeit/ vnd ſeine groſſe
〃 Lieb/ damit er vns geliebet hat/ da wir Todt waren in den Suͤnden/
〃 hat er vns ſampt Chriſto lebendig gemacht/ ꝛc. Jn der 1. Corinth.
am 15. argumentirt er alſo: Wo wir nicht aufferſtuͤnden/ ſo muͤſte
folgen/ daß auch Chriſtus nicht aufferſtanden were. Nun iſt ja
Chriſtus warhafftig von den Todten aufferſtanden. Derowegen ſo
muß auch folgen/ daß wir im Todt nicht bleiben/ dann in Krafft der
Aufferſtehung Chriſti muͤſſen auch vnſere Leibe widerumb auffer-
ſtehen. Wer das weiß vnd gewiß glaubet/ der hat gut ſterben/ er
darff ſich fuͤr dem Todt nicht entſetzen. Jm Pabſthumb laut es viel
anderſt/ da hat man die Klag dieſer Geſtalt gefuͤhret.
Gen. 48.
Epheſ. 2.
1. Cor. 35.
Jch lebe/ vnd weiß nicht wie lang/
Jch ſterbe/ vnd weiß doch nicht wann.
Jch fahre/ vnd weiß nicht wohin/
Mich wundert/ daß ich froͤlich bin.
Wir aber zu vnſern Zeiten wiſſens/ Gott ſey lob vnd danck/
viel anderſt vnd beſſer/ dann wir wiſſen/ daß vnſer Erloͤſer lebet/ zu
dem fahren wir auß dieſem Zeitlichen in das ewige Leben. Darumb
hat Lutherus ſeliger dieſe Reymen geaͤndert/ vnd alſo geſetzet:
Jch lebe/ vnd weiß nicht wie lang/
Jch ſtirbe/ vnd weiß doch nicht wann.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853/14 |
Zitationshilfe: | Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606, S. [14]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/525853/14>, abgerufen am 16.02.2025. |