Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606.fels loß gemacht/ vnd in Christi Reich genommen werden. Dar- Als B iij
fels loß gemacht/ vnd in Chriſti Reich genommen werden. Dar- Als B iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0013" n="[13]"/> fels loß gemacht/ vnd in Chriſti Reich genommen werden. Dar-<lb/> nach erloͤſt er vns von der Tyranney/ Gewalt vnnd Boßheit deß<lb/> boͤſen Feindes/ deß Teuffels/ welcher herumb ſtreichet/ wie ein bruͤl-<note place="right">1. Pet. 5.</note><lb/> lender vnd reiſſender Loͤw/ vnd ſuchet/ welchen er verſchlinge. Er<lb/> erloͤſet vns von allerley Gefaͤhrligkeiten/ die vns offtmals fuͤrſtehen.<lb/> Die letzt vnd hoͤchſte Erloͤſung geſchicht am letzten Ende/ da wir<lb/> von allerley zeitlichem Jammer/ Elend vnd Vngemach erꝛettet<lb/> werden/ wie wir ſingen: Sein Jammer/ Truͤbſal vnd Elend/ iſt<lb/> kommen zu einem ſeligen End. Jn der Welt muͤſſen wir jmmer-<lb/> dar vnter dem Creutz ſeyn/ dahin ſihet die Kirche/ in dem/ daß man<lb/> den kleinen Kindlein in der Tauff ein Creutz an die Stirn vnnd<lb/> Bruſt zu machen pfleget/ zur Anzeig/ daß ſolche Kindlein nun vn-<lb/> ter dem Creutzreich leben müſſen. Aber am letzten Ende hoͤrt ſol-<lb/> ches alles auff/ da werden wir von allerley Creutz vnd Truͤbſal erloͤ-<lb/> ſet. Wenn ein Menſch da erloͤſet iſt/ ſo kan fortan keine Plage zu<lb/> ſeiner Huͤtten ſich nahen. Auff dieſe Erloͤſung ſihet David im 31.<note place="right">Pſal. 31.</note><lb/> Pſalm/ da er ſpricht: Jn deine Haͤnde befehl ich dir meinen Geiſt/<lb/> du haſt mich erloͤſt du trewer Gott. Dieſes nennet nun Hiob ſeinen<lb/> Erloͤſer/ das iſt ein Wort voller Glaubens/ vnd ſetzet hinzu/ daß<lb/> derſelbig lebe. Dieſes hat Hiob zu ſeiner Zeit von Chriſto mit War-<lb/> heit bekennen koͤnnen/ dann er mit Gott dem Vatter vnd H. Geiſt<lb/> von Ewigkeit her gelebet vnd geregieret/ ja das rechte Leben ſelbſt<lb/> geweſen iſt/ ehe er Menſchliche Natur an ſich genommen/ vnd das<lb/> Werck der Erloͤſung in Menſchlicher Geſtalt verꝛichtet hat. Jm<lb/> Newen Teſtament koͤnnen wir jhn gedoppelt einen lebendigen Er-<lb/> loͤſer nennen: Einsmals/ daß er ſeiner Goͤttlichen Natur nach/ ewig<lb/> lebet/ vnd das Leben (wie zuvorn gemeldet) ſelbſten iſt: Darnach/<lb/> nach ſeiner Menſchlichen Natur/ ſo er an ſich genommen/ den<lb/> Todt von vnſert wegen/ vnd vns zu gut/ erlitten/ aber im Todt nit<lb/> blieben/ ſondern/ als ein Hertzog deß Lebens/ widerumb auff erſtan-<lb/> den/ lebet vnd regieret ein Koͤnig ewiglich/ deſſen frewet ſich nun ein<lb/> jeder Chriſt/ vnd wie kan einem Chriſten troͤſtlichers widerfahren/<lb/> dann daß er mit Hiob weiß/ daß ſein Erloͤſer lebet.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">B iij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Als</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[13]/0013]
fels loß gemacht/ vnd in Chriſti Reich genommen werden. Dar-
nach erloͤſt er vns von der Tyranney/ Gewalt vnnd Boßheit deß
boͤſen Feindes/ deß Teuffels/ welcher herumb ſtreichet/ wie ein bruͤl-
lender vnd reiſſender Loͤw/ vnd ſuchet/ welchen er verſchlinge. Er
erloͤſet vns von allerley Gefaͤhrligkeiten/ die vns offtmals fuͤrſtehen.
Die letzt vnd hoͤchſte Erloͤſung geſchicht am letzten Ende/ da wir
von allerley zeitlichem Jammer/ Elend vnd Vngemach erꝛettet
werden/ wie wir ſingen: Sein Jammer/ Truͤbſal vnd Elend/ iſt
kommen zu einem ſeligen End. Jn der Welt muͤſſen wir jmmer-
dar vnter dem Creutz ſeyn/ dahin ſihet die Kirche/ in dem/ daß man
den kleinen Kindlein in der Tauff ein Creutz an die Stirn vnnd
Bruſt zu machen pfleget/ zur Anzeig/ daß ſolche Kindlein nun vn-
ter dem Creutzreich leben müſſen. Aber am letzten Ende hoͤrt ſol-
ches alles auff/ da werden wir von allerley Creutz vnd Truͤbſal erloͤ-
ſet. Wenn ein Menſch da erloͤſet iſt/ ſo kan fortan keine Plage zu
ſeiner Huͤtten ſich nahen. Auff dieſe Erloͤſung ſihet David im 31.
Pſalm/ da er ſpricht: Jn deine Haͤnde befehl ich dir meinen Geiſt/
du haſt mich erloͤſt du trewer Gott. Dieſes nennet nun Hiob ſeinen
Erloͤſer/ das iſt ein Wort voller Glaubens/ vnd ſetzet hinzu/ daß
derſelbig lebe. Dieſes hat Hiob zu ſeiner Zeit von Chriſto mit War-
heit bekennen koͤnnen/ dann er mit Gott dem Vatter vnd H. Geiſt
von Ewigkeit her gelebet vnd geregieret/ ja das rechte Leben ſelbſt
geweſen iſt/ ehe er Menſchliche Natur an ſich genommen/ vnd das
Werck der Erloͤſung in Menſchlicher Geſtalt verꝛichtet hat. Jm
Newen Teſtament koͤnnen wir jhn gedoppelt einen lebendigen Er-
loͤſer nennen: Einsmals/ daß er ſeiner Goͤttlichen Natur nach/ ewig
lebet/ vnd das Leben (wie zuvorn gemeldet) ſelbſten iſt: Darnach/
nach ſeiner Menſchlichen Natur/ ſo er an ſich genommen/ den
Todt von vnſert wegen/ vnd vns zu gut/ erlitten/ aber im Todt nit
blieben/ ſondern/ als ein Hertzog deß Lebens/ widerumb auff erſtan-
den/ lebet vnd regieret ein Koͤnig ewiglich/ deſſen frewet ſich nun ein
jeder Chriſt/ vnd wie kan einem Chriſten troͤſtlichers widerfahren/
dann daß er mit Hiob weiß/ daß ſein Erloͤſer lebet.
1. Pet. 5.
Pſal. 31.
Als
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/525853/13 |
Zitationshilfe: | Müller, Martin: Leichpredigt. Schweinfurt, 1606, S. [13]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/525853/13>, abgerufen am 16.02.2025. |