Friese, Abraham: Christliche Leichpredigt. Liegnitz, 1616.Nun offenbahret aber sich Gott vns jtziger zeit nicht an- Qvi Christum bene scit; satis est, si caetera nescit:
Daher auch Gott in verlesenen worten nicht schlecht sa- tes D iij
Nun offenbahret aber ſich Gott vns jtziger zeit nicht an- Qvi Chriſtum bene ſcit; ſatis eſt, ſi cætera neſcit:
Daher auch Gott in verleſenen worten nicht ſchlecht ſa- tes D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0029" n="[29]"/> <p>Nun offenbahret aber ſich Gott vns jtziger zeit nicht an-<lb/> ders/ <hi rendition="#aq">Ebr.</hi> 1. Als durch ſeinen Sohn/ vnd deſſen gepredig-<lb/> tes Wort/ darnach wir denn am erſten trachten ſollen/<lb/><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 6. Denn</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Qvi Chriſtum bene ſcit; ſatis eſt, ſi cætera neſcit:<lb/> Qvi Chriſtum neſcit; nihil eſt, ſi cætera diſcit.</hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Das iſt:<hi rendition="#fr"> Wer JEſum Chriſtum recht erkennt/</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hat all ſein zeit wol angewendt:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wer JEſum Chriſtum nicht recht kennt/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Der iſt verdambt am letzten end.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit> </p><lb/> <p>Daher auch Gott in verleſenen worten nicht ſchlecht ſa-<lb/> get: Er kennet mich/ Sondern/ <hi rendition="#fr">Er kennet meinen Na-<lb/> men;</hi> Das iſt: Er kennet mich/ nach dem Jch mich in mei-<lb/> nem Wort offenbahret/ Nicht allein daß Jch Gott vnd<lb/> ein Geiſt ſey/ Sondern auch nach meinem Weſen/ Wer-<lb/> cken vnd Willen/ Daß ich vmb JEſu Chriſti willen ſein lie-<lb/> ber Vater bin/ <hi rendition="#aq">Rom:</hi> 8. wie <hi rendition="#aq">Johannis</hi> 20. ſtehet: Dieſes<lb/> iſt geſchrieben/ <choice><sic/><corr>das ihr gleubet</corr></choice> JEſus ſey Chriſtus der Sohn Gottes/ vnd<lb/> daß jhr durch den Glauben das Ewige Leben habet in ſeinem<lb/> Namen; Darumb ſol niemand im Erkentnuͤs Gottes ſei-<lb/> ner blinden vernunfft/ viel weniger <hi rendition="#aq">Philoſophiſtiſcher</hi><lb/> gruͤblung/ oder ſpitzfuͤndiger <hi rendition="#aq">ſubtilitet</hi> folgen/ wie Juden/<lb/> Heyden/ Tuͤrcken/ <hi rendition="#aq">Arrianer,</hi> Alte vnd Newe <hi rendition="#aq">Neſtoria-<lb/> ner</hi> oder <hi rendition="#aq">Eutychianer</hi> thun/ Sondern <hi rendition="#aq">ad legem & te-<lb/> ſtimonium,</hi> Zum Geſetz vnd Zeugnuͤs ſich halten/ <hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 8.<lb/> Moſen vnd die Propheten hoͤren/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16. Wil er von<lb/> Gott ſein/ Gottes Wort nicht verachten/ <hi rendition="#aq">Joh. 8. Rom.</hi> 10.<lb/> Wil er darin geſterckt werden/ der Heiligen Sacrament als<lb/> Siegel der Gerechtigkeit des Glaubens/ <hi rendition="#aq">Rom.</hi> 4. ſich oft<lb/> gebrauchen/ 1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 11. vnd gleuben durch die gnade Got-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">D iij</fw><fw type="catch" place="bottom">tes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
Nun offenbahret aber ſich Gott vns jtziger zeit nicht an-
ders/ Ebr. 1. Als durch ſeinen Sohn/ vnd deſſen gepredig-
tes Wort/ darnach wir denn am erſten trachten ſollen/
Matth. 6. Denn
Qvi Chriſtum bene ſcit; ſatis eſt, ſi cætera neſcit:
Qvi Chriſtum neſcit; nihil eſt, ſi cætera diſcit.
Das iſt: Wer JEſum Chriſtum recht erkennt/
Hat all ſein zeit wol angewendt:
Wer JEſum Chriſtum nicht recht kennt/
Der iſt verdambt am letzten end.
Daher auch Gott in verleſenen worten nicht ſchlecht ſa-
get: Er kennet mich/ Sondern/ Er kennet meinen Na-
men; Das iſt: Er kennet mich/ nach dem Jch mich in mei-
nem Wort offenbahret/ Nicht allein daß Jch Gott vnd
ein Geiſt ſey/ Sondern auch nach meinem Weſen/ Wer-
cken vnd Willen/ Daß ich vmb JEſu Chriſti willen ſein lie-
ber Vater bin/ Rom: 8. wie Johannis 20. ſtehet: Dieſes
iſt geſchrieben/ das ihr gleubet JEſus ſey Chriſtus der Sohn Gottes/ vnd
daß jhr durch den Glauben das Ewige Leben habet in ſeinem
Namen; Darumb ſol niemand im Erkentnuͤs Gottes ſei-
ner blinden vernunfft/ viel weniger Philoſophiſtiſcher
gruͤblung/ oder ſpitzfuͤndiger ſubtilitet folgen/ wie Juden/
Heyden/ Tuͤrcken/ Arrianer, Alte vnd Newe Neſtoria-
ner oder Eutychianer thun/ Sondern ad legem & te-
ſtimonium, Zum Geſetz vnd Zeugnuͤs ſich halten/ Eſa. 8.
Moſen vnd die Propheten hoͤren/ Luc. 16. Wil er von
Gott ſein/ Gottes Wort nicht verachten/ Joh. 8. Rom. 10.
Wil er darin geſterckt werden/ der Heiligen Sacrament als
Siegel der Gerechtigkeit des Glaubens/ Rom. 4. ſich oft
gebrauchen/ 1. Cor. 11. vnd gleuben durch die gnade Got-
tes
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524994 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524994/29 |
Zitationshilfe: | Friese, Abraham: Christliche Leichpredigt. Liegnitz, 1616, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524994/29>, abgerufen am 16.02.2025. |