Friese, Abraham: Christliche Leichpredigt. Liegnitz, 1616.Menschen angebohren. Vnd Plato in Axiocho pag. 957. 3. Zum Dritten ist der Mensch vnterworffen allerley jrr- I. Derer Erste ist/ der Sathanas/ so die gantze Weld verkla-
Menſchen angebohren. Vnd Plato in Axiocho pag. 957. 3. Zum Dritten iſt der Menſch vnterworffen allerley jrr- I. Derer Erſte iſt/ der Sathanas/ ſo die gantze Weld verkla-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0022" n="[22]"/> Menſchen angebohren. Vnd <hi rendition="#aq">Plato in Axiocho pag.</hi> 957.<lb/> wol ſagt: Welch theil Menſchliches lebens iſt ohne Creutz<lb/> vnd Elende<supplied>?</supplied> Weinet nicht ein Kind/ ſo bald es auf dieſe<lb/> Weld koͤmbt/ vnd fehet das leben mit threnen vnd weinen<lb/> an<supplied>?</supplied> <hi rendition="#aq">Hanc enim ſolam habet anxietatis ſuæ qverelam,</hi><lb/> Denn das iſt die klage ſeines Elendes/ vnd was iſt vor vn-<lb/> gluͤck/ das ein Menſch nicht leiden mus<supplied>?</supplied></p> </div><lb/> <div n="5"> <head/> <p>3. Zum Dritten iſt der Menſch vnterworffen allerley jrr-<lb/> thumben/ Daher <hi rendition="#aq">Æſchylus</hi> recht geſagt/ <hi rendition="#aq">Errare etiam<lb/> ſapiente ſapientiorem,</hi> Daß auch der Allerweiſeſte ſtrau-<lb/> chelt: Vnd <hi rendition="#aq">Simonides</hi> ſtimmet darmit/ in dem er ſtets ge-<lb/> ſaget: <hi rendition="#aq">Neminem eſſe Tetragonon,</hi> Daß kein Menſch<lb/> ſey/ der nirgends ſtraucheln vnd fallen ſolle. Daß alſo ein<lb/> Menſch genungſam mit Feinden/ denen er vnterworffen/<lb/> zu ſtreiten/ Wie auch <hi rendition="#aq">Cicero lib. 4. Tuſcul. qq.</hi> ſagt:<lb/><hi rendition="#aq">Neqve tam terribilis <gap reason="lost" unit="chars" quantity="2"/>la fando oratio eſt, neq; ſors,<lb/> neq; irâ Cælitum invectum malum, qvod non natura<lb/> humana patiendo ferat,</hi> Das iſt: Es koͤnne nichts ſo<lb/> ſchrecklich geſagt werden/ koͤndt auch kein vngluͤck noch e-<lb/> lend aus Gottes zorn zugeſchickt werden/ das die Menſch-<lb/> lich Natur nicht leide vnd trage. Daher auch <hi rendition="#aq">Solon</hi> beim<lb/><hi rendition="#aq">Herodoto libro</hi> 1. ſchleuſt: <hi rendition="#aq">Omninò calamitoſum eſ-<lb/> ſe hominem,</hi> Daß ohn einige einrede es ein elende ding<lb/> vmb den Menſchen ſey. Aber/ Andaͤchtige Chriſten/ es<lb/> werden vns vber ſolche Feinde/ ſo in dieſem Pſalm in vor-<lb/> gehenden worten angedeutet werden/ vnd wir allhier mit<lb/> beruͤhren wollen/ noch drey groſſe HaͤubtFeinde in Gottes<lb/> Wort angekuͤndiget:</p><lb/> <div n="6"> <head/> <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Derer Erſte iſt/ der Sathanas/ ſo die gantze Weld<lb/> verfuͤhret/ vnd die Außerwehleten tag vnd nacht vor Gott<lb/> <fw type="catch" place="bottom">verkla-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[22]/0022]
Menſchen angebohren. Vnd Plato in Axiocho pag. 957.
wol ſagt: Welch theil Menſchliches lebens iſt ohne Creutz
vnd Elende? Weinet nicht ein Kind/ ſo bald es auf dieſe
Weld koͤmbt/ vnd fehet das leben mit threnen vnd weinen
an? Hanc enim ſolam habet anxietatis ſuæ qverelam,
Denn das iſt die klage ſeines Elendes/ vnd was iſt vor vn-
gluͤck/ das ein Menſch nicht leiden mus?
3. Zum Dritten iſt der Menſch vnterworffen allerley jrr-
thumben/ Daher Æſchylus recht geſagt/ Errare etiam
ſapiente ſapientiorem, Daß auch der Allerweiſeſte ſtrau-
chelt: Vnd Simonides ſtimmet darmit/ in dem er ſtets ge-
ſaget: Neminem eſſe Tetragonon, Daß kein Menſch
ſey/ der nirgends ſtraucheln vnd fallen ſolle. Daß alſo ein
Menſch genungſam mit Feinden/ denen er vnterworffen/
zu ſtreiten/ Wie auch Cicero lib. 4. Tuſcul. qq. ſagt:
Neqve tam terribilis __la fando oratio eſt, neq; ſors,
neq; irâ Cælitum invectum malum, qvod non natura
humana patiendo ferat, Das iſt: Es koͤnne nichts ſo
ſchrecklich geſagt werden/ koͤndt auch kein vngluͤck noch e-
lend aus Gottes zorn zugeſchickt werden/ das die Menſch-
lich Natur nicht leide vnd trage. Daher auch Solon beim
Herodoto libro 1. ſchleuſt: Omninò calamitoſum eſ-
ſe hominem, Daß ohn einige einrede es ein elende ding
vmb den Menſchen ſey. Aber/ Andaͤchtige Chriſten/ es
werden vns vber ſolche Feinde/ ſo in dieſem Pſalm in vor-
gehenden worten angedeutet werden/ vnd wir allhier mit
beruͤhren wollen/ noch drey groſſe HaͤubtFeinde in Gottes
Wort angekuͤndiget:
I. Derer Erſte iſt/ der Sathanas/ ſo die gantze Weld
verfuͤhret/ vnd die Außerwehleten tag vnd nacht vor Gott
verkla-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524994 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524994/22 |
Zitationshilfe: | Friese, Abraham: Christliche Leichpredigt. Liegnitz, 1616, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524994/22>, abgerufen am 16.02.2025. |