Friese, Abraham: Disce mori Paulinum. Liegnitz, 1618.samlet werden/ wie die Schrifft/ Genes. 15. 25. 35. vnd an Dieweil denn der Heide Cicero, so nicht Christi/ son- gleich
ſamlet werden/ wie die Schrifft/ Geneſ. 15. 25. 35. vnd an Dieweil denn der Heide Cicero, ſo nicht Chriſti/ ſon- gleich
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0044" n="[44]"/> ſamlet werden/ wie die Schrifft/ <hi rendition="#aq">Geneſ.</hi> 15. 25. 35. vnd an<lb/> andern orten redet: Da werden wir heim reiſen/ <cit><bibl>2. <hi rendition="#aq">Co-<lb/> rinth. 5.</hi></bibl><quote><hi rendition="#aq">Mori igitur timeat, quem de ſeculo receden-<lb/> tem, perennibus pœnis æterna flamma torqvebit.</hi></quote></cit><lb/> Darumb mag ſich der zu ſterben fuͤrchten/ ſagt <hi rendition="#aq">Cyprianus,</hi><lb/> an obigem ortte/ welchen nach dem Tode die Helliſche Feu-<lb/> erflamme ewig quelen ſoll/ vnd nicht gleubige Chriſten/ ſo<lb/> da wiſſen/ das ſie zu jhrem Erloͤſer JEſu Chriſto kommen/<lb/> vnd jhre ἀνάλυσις iſt eine ἀνάλυψις, jhre <hi rendition="#aq">reſolutio</hi> eine <hi rendition="#aq">Aſ-<lb/> ſumtio,</hi> jhr Abſcheid ein auffnemen/ wie ſie <hi rendition="#aq">Cyprianus E-<lb/> piſtola</hi> 8. nennet/ Daher auch der Maͤrterer Stephanus<lb/> bittet: <hi rendition="#g">HERR</hi> JEſu nihm meinen Geiſt auff/ <hi rendition="#aq">Actor.</hi> 7.</p><lb/> <p>Dieweil denn der Heide <hi rendition="#aq">Cicero,</hi> ſo nicht Chriſti/ ſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Platonis</hi> Schuͤler geweſen/ <hi rendition="#aq">Tuſcul. pri.</hi> ſchreibet/<lb/><cit><quote><hi rendition="#aq">Nos verò, ſi quid tale acciderit, ut â diis denuncia-<lb/> tum videatur, ut exeamus è vita, læti & agentes gra-<lb/> tias pareamus: emittiq̀; nos è cuſtodia & levari vin-<lb/> culis, arbitremur, ut aut in æternam & planè in no-<lb/> ſtram domum <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Remigremus,</hi></hi> aut omni ſenſu moleſti-<lb/> aq̀; careamus.</hi></quote></cit> das iſt/ Wenn es ſich begebe/ das vns von<lb/> Gott angedeutet wuͤrde/ aus dieſem Leben abzuſcheiden/ ſol-<lb/> len wir froͤlich vnd mit ſchuldiger danckbarkeit gehorchen/<lb/> vnd darfuͤr halten/ das wir aus dem Gefengnuͤs vnd gleich-<lb/> ſam von banden loß gelaſſen werden/ das wir endweder in<lb/> vnſer Ewiges Haus heim wandern/ oder aber aller beſchwe-<lb/> rung gentzlich loß werden ſollen: Warumb wolten nicht<lb/> viel mehr wir Chriſten/ die bey dieſem Lichte Goͤttliches<lb/> Worttes/ nicht zweiffeln doͤrffen/ fondern viel ein beſſers<lb/> wiſſen/ ſtets auff vnſern <hi rendition="#g">HERREN</hi> warten/ <hi rendition="#aq">Lucæ</hi> 12.<lb/> Vnd weñ er durch ein SeligesEnde koͤmbt/ bereit ſein/ in die<lb/> freude vnſers HERREN einzugehen/ <hi rendition="#aq">Matth.</hi> 25. ſeine<lb/> herrligkeit zuſehen/ <hi rendition="#aq">Johan.</hi> 17. Seinem verklertem Leibe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[44]/0044]
ſamlet werden/ wie die Schrifft/ Geneſ. 15. 25. 35. vnd an
andern orten redet: Da werden wir heim reiſen/ 2. Co-
rinth. 5. Mori igitur timeat, quem de ſeculo receden-
tem, perennibus pœnis æterna flamma torqvebit.
Darumb mag ſich der zu ſterben fuͤrchten/ ſagt Cyprianus,
an obigem ortte/ welchen nach dem Tode die Helliſche Feu-
erflamme ewig quelen ſoll/ vnd nicht gleubige Chriſten/ ſo
da wiſſen/ das ſie zu jhrem Erloͤſer JEſu Chriſto kommen/
vnd jhre ἀνάλυσις iſt eine ἀνάλυψις, jhre reſolutio eine Aſ-
ſumtio, jhr Abſcheid ein auffnemen/ wie ſie Cyprianus E-
piſtola 8. nennet/ Daher auch der Maͤrterer Stephanus
bittet: HERR JEſu nihm meinen Geiſt auff/ Actor. 7.
Dieweil denn der Heide Cicero, ſo nicht Chriſti/ ſon-
dern Platonis Schuͤler geweſen/ Tuſcul. pri. ſchreibet/
Nos verò, ſi quid tale acciderit, ut â diis denuncia-
tum videatur, ut exeamus è vita, læti & agentes gra-
tias pareamus: emittiq̀; nos è cuſtodia & levari vin-
culis, arbitremur, ut aut in æternam & planè in no-
ſtram domum Remigremus, aut omni ſenſu moleſti-
aq̀; careamus. das iſt/ Wenn es ſich begebe/ das vns von
Gott angedeutet wuͤrde/ aus dieſem Leben abzuſcheiden/ ſol-
len wir froͤlich vnd mit ſchuldiger danckbarkeit gehorchen/
vnd darfuͤr halten/ das wir aus dem Gefengnuͤs vnd gleich-
ſam von banden loß gelaſſen werden/ das wir endweder in
vnſer Ewiges Haus heim wandern/ oder aber aller beſchwe-
rung gentzlich loß werden ſollen: Warumb wolten nicht
viel mehr wir Chriſten/ die bey dieſem Lichte Goͤttliches
Worttes/ nicht zweiffeln doͤrffen/ fondern viel ein beſſers
wiſſen/ ſtets auff vnſern HERREN warten/ Lucæ 12.
Vnd weñ er durch ein SeligesEnde koͤmbt/ bereit ſein/ in die
freude vnſers HERREN einzugehen/ Matth. 25. ſeine
herrligkeit zuſehen/ Johan. 17. Seinem verklertem Leibe
gleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524989 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524989/44 |
Zitationshilfe: | Friese, Abraham: Disce mori Paulinum. Liegnitz, 1618, S. [44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524989/44>, abgerufen am 16.02.2025. |