Friese, Abraham: Disce mori Paulinum. Liegnitz, 1618.gleubigen Christen/ Seelige euthanasian, ja die lang gewün- Warumb wollen wir vns denn/ Jhr geliebten/ vor dem
So wol mit Simeone/ Luc. 2. HERR nun lessestu mortalis
gleubigen Chriſten/ Seelige ἐυθανασίαν, ja die lang gewuͤn- Warumb wollen wir vns denn/ Jhr geliebten/ vor dem
So wol mit Simeone/ Luc. 2. HERR nun leſſeſtu mortalis
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/> gleubigen Chriſten/ Seelige ἐυθανασίαν, ja die lang gewuͤn-<lb/> ſchte <hi rendition="#aq">dimiſſion,</hi> vnd Friedenfahrt/ des frommen Alten <hi rendition="#aq">Si-<lb/> meonis, Luc.</hi> 2. vnd Ruhe/ von vnſer Arbeit/ <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 14.<lb/> Denn ja vnter gleubigen Chriſten vnſer keiner jhm ſelber<lb/> Lebet/ auch vnſer keiner jhm ſelber Stirbet/ <hi rendition="#aq">Roman.</hi> 14.<lb/> Sondern wie wir dem HErren gelebet/ Alſo Sterben wir<lb/> jhm auch/ vnd ſind feine/ Todt vnd Lebendig; Weil er die<lb/> Gerechten nicht ewiglich wil in vnruhe laſſen/ Pſalm 55.<lb/> ſondern endlich darvon erloͤſen/ wie wir taͤglich im heiligen<lb/> Vater Vnſer beten:</p><lb/> <p>Warumb wollen wir vns denn/ Jhr geliebten/ vor dem<lb/> Tode fuͤrchten/ weil er nur ein Abſchied von dieſer Elenden<lb/> betruͤbten welt iſt/ Ja eine ἀνάλυσις oder Auffloͤſung welchs<lb/> ja nicht eine zerſtoͤrung/ vntergang/ oder φθορὰ des Leibes<lb/> vnd der Seelen iſt/ ſondern nur eine ſonderung/ theilung/<lb/> oder auffloͤſung derſelben/ darin jedes vor ſich vnd gantz<lb/> bleibet/ vnd die Seele in Gottes/ Hand/ <hi rendition="#aq">Sapient.</hi> 3. Der<lb/> Leib aber in ſein Schlaffkaͤmmerlein koͤmpt/ <hi rendition="#aq">Eſai.</hi> 26. biß<lb/> an Juͤngſten Tag/ daran ſie wieder zuſammen kommen/<lb/> vnd voreinigt werden ſollen/ Solten wir nicht vielmehr<lb/> darnach ſeufftzen/ verlangen haben/ vnd mit Paulo zun<lb/> Philippern am 1. Capitel ſagen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Diſſolvi cupio, ſedet hæc ſententia menti,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Eſſeq̀; cum <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Christo,</hi></hi> tunc mea vita viget.</hi> </l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Von Hertzen gern wolt ich ſein loß/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Vnd lebn in meins HERRN Chriſti Schoß.</hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>So wol mit Simeone/ <hi rendition="#aq">Luc.</hi> 2. <hi rendition="#g">HERR</hi> nun leſſeſtu<lb/> deinen Diener in Friede fahren; Daher jener Altvater beim<lb/><hi rendition="#aq">Nicephoro Hiſtor. Eccl. lib. 11. Cap.</hi> 43. Einem der jhm<lb/> Botſchafft brachte/ das ſein Vater geſtorben were/ recht<lb/> antwortet/ <hi rendition="#aq">Quid blaſphemas, Pater meus factus eſt im-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">mortalis</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
gleubigen Chriſten/ Seelige ἐυθανασίαν, ja die lang gewuͤn-
ſchte dimiſſion, vnd Friedenfahrt/ des frommen Alten Si-
meonis, Luc. 2. vnd Ruhe/ von vnſer Arbeit/ Apoc. 14.
Denn ja vnter gleubigen Chriſten vnſer keiner jhm ſelber
Lebet/ auch vnſer keiner jhm ſelber Stirbet/ Roman. 14.
Sondern wie wir dem HErren gelebet/ Alſo Sterben wir
jhm auch/ vnd ſind feine/ Todt vnd Lebendig; Weil er die
Gerechten nicht ewiglich wil in vnruhe laſſen/ Pſalm 55.
ſondern endlich darvon erloͤſen/ wie wir taͤglich im heiligen
Vater Vnſer beten:
Warumb wollen wir vns denn/ Jhr geliebten/ vor dem
Tode fuͤrchten/ weil er nur ein Abſchied von dieſer Elenden
betruͤbten welt iſt/ Ja eine ἀνάλυσις oder Auffloͤſung welchs
ja nicht eine zerſtoͤrung/ vntergang/ oder φθορὰ des Leibes
vnd der Seelen iſt/ ſondern nur eine ſonderung/ theilung/
oder auffloͤſung derſelben/ darin jedes vor ſich vnd gantz
bleibet/ vnd die Seele in Gottes/ Hand/ Sapient. 3. Der
Leib aber in ſein Schlaffkaͤmmerlein koͤmpt/ Eſai. 26. biß
an Juͤngſten Tag/ daran ſie wieder zuſammen kommen/
vnd voreinigt werden ſollen/ Solten wir nicht vielmehr
darnach ſeufftzen/ verlangen haben/ vnd mit Paulo zun
Philippern am 1. Capitel ſagen:
Diſſolvi cupio, ſedet hæc ſententia menti,
Eſſeq̀; cum Christo, tunc mea vita viget.
Von Hertzen gern wolt ich ſein loß/
Vnd lebn in meins HERRN Chriſti Schoß.
So wol mit Simeone/ Luc. 2. HERR nun leſſeſtu
deinen Diener in Friede fahren; Daher jener Altvater beim
Nicephoro Hiſtor. Eccl. lib. 11. Cap. 43. Einem der jhm
Botſchafft brachte/ das ſein Vater geſtorben were/ recht
antwortet/ Quid blaſphemas, Pater meus factus eſt im-
mortalis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524989 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524989/39 |
Zitationshilfe: | Friese, Abraham: Disce mori Paulinum. Liegnitz, 1618, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524989/39>, abgerufen am 17.02.2025. |