Eccardi, Nicolaus: Christliche Einfeltige Leichpredigt. Jena, 1617.Christliche Leichpredigt. schlossen werden/ daß die Stimm der Müllerin leise wird/ vnderwacht/ wenn der Vogel singt/ vnd sich bucken alle Töch- ter des Gesangs/ daß sich auch die Hohen fürchten vnnd schewen auff dem Weg. Wann der Mandelbaum blühet/ vnd die Hewschrecken beladen wird/ vnd alle Lust vergehet. (Dann der Mensch fehret hin da er ewig bleibt/ vnnd die Kläger gehen vmbher auff der Gassen) ehe denn der silbern Strick wegkomme/ vnnd die gülden Quell verlauffe/ vnd der Eymer zu läche an dem Born/ vnnd das Rad zubreche an dem Born. Denn der Staub muß wieder zu der Erden kommen/ wie er gewesen ist/ vnd der Geist wieder zu Gott/ der jhn gegeben hat. Dreyerley thut allhier in diesen Wor- ten der Prediger Salomon/ Erstlich vermahnt er zur Got-I. Vermanet Salomo zur Buß vnd Got- tesfurcht. tesfurcht/ in dem er spricht/ Gedencke an deinen Schöpf- fer/ das ist/ sey Gottselig vnd nicht Gottloß/ denn ein Gott- loser gedenckt nicht seines Schöpffers/ sondern vergist des- selben vnd seiner Gebot/ wület sich in Sünden als wenn er nur darzu erschaffen/ daß er seinen bösen Neigungen vnnd was jhn gelüstet/ folgen solte. Ein Gottfürchtig Hertz aber erkent Gottes seines Schöpffers Güte/ Leibliche vnd Geist- liche Wolthaten/ dancket jhm dafür/ stelt Gottes Gebot jhm stets für Augen/ vnd thut nichts wieder seinen Schöpf- fer/ das meint Salomon mit den Worten/ Gedencke an deinen Schöpffer/ etc. Zum Andern weiset er vns die Zeit/ wenn wir also Got-II. vns
Chriſtliche Leichpredigt. ſchloſſen werden/ daß die Stimm der Muͤllerin leiſe wird/ vnderwacht/ wenn der Vogel ſingt/ vnd ſich bucken alle Toͤch- ter des Geſangs/ daß ſich auch die Hohen fuͤrchten vnnd ſchewen auff dem Weg. Wann der Mandelbaum bluͤhet/ vnd die Hewſchrecken beladen wird/ vnd alle Luſt vergehet. (Dann der Menſch fehret hin da er ewig bleibt/ vnnd die Klaͤger gehen vmbher auff der Gaſſen) ehe denn der ſilbern Strick wegkomme/ vnnd die guͤlden Quell verlauffe/ vnd der Eymer zu laͤche an dem Born/ vnnd das Rad zubreche an dem Born. Denn der Staub muß wieder zu der Erden kommen/ wie er geweſen iſt/ vnd der Geiſt wieder zu Gott/ der jhn gegeben hat. Dreyerley thut allhier in dieſen Wor- ten der Prediger Salomon/ Erſtlich vermahnt er zur Got-I. Vermanet Salomo zur Buß vnd Got- tesfurcht. tesfurcht/ in dem er ſpricht/ Gedencke an deinen Schoͤpf- fer/ das iſt/ ſey Gottſelig vnd nicht Gottloß/ denn ein Gott- loſer gedenckt nicht ſeines Schoͤpffers/ ſondern vergiſt deſ- ſelben vnd ſeiner Gebot/ wuͤlet ſich in Suͤnden als wenn er nur darzu erſchaffen/ daß er ſeinen boͤſen Neigungen vnnd was jhn geluͤſtet/ folgen ſolte. Ein Gottfuͤrchtig Hertz aber erkent Gottes ſeines Schoͤpffers Guͤte/ Leibliche vnd Geiſt- liche Wolthaten/ dancket jhm dafuͤr/ ſtelt Gottes Gebot jhm ſtets fuͤr Augen/ vnd thut nichts wieder ſeinen Schoͤpf- fer/ das meint Salomon mit den Worten/ Gedencke an deinen Schoͤpffer/ ꝛc. Zum Andern weiſet er vns die Zeit/ wenn wir alſo Got-II. vns
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0007" n="7"/><fw place="top" type="header">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> ſchloſſen werden/ daß die Sti<choice><abbr>m̃</abbr><expan>mm</expan></choice> der Muͤllerin leiſe wird/ vnd<lb/> erwacht/ wenn der Vogel ſingt/ vnd ſich bucken alle Toͤch-<lb/> ter des Geſangs/ daß ſich auch die Hohen fuͤrchten vnnd<lb/> ſchewen auff dem Weg. Wann der Mandelbaum bluͤhet/<lb/> vnd die Hewſchrecken beladen wird/ vnd alle Luſt vergehet.<lb/> (Dann der Menſch fehret hin da er ewig bleibt/ vnnd die<lb/> Klaͤger gehen vmbher auff der Gaſſen) ehe denn der ſilbern<lb/> Strick wegkomme/ vnnd die guͤlden Quell verlauffe/ vnd<lb/> der Eymer zu laͤche an dem Born/ vnnd das Rad zubreche<lb/> an dem Born. Denn der Staub muß wieder zu der Erden<lb/> kommen/ wie er geweſen iſt/ vnd der Geiſt wieder zu Gott/<lb/> der jhn gegeben hat. Dreyerley thut allhier in dieſen Wor-<lb/> ten der Prediger Salomon/ Erſtlich vermahnt er zur Got-<note place="right"><hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> Vermanet<lb/> Salomo<lb/> zur Buß<lb/> vnd Got-<lb/> tesfurcht.</note><lb/> tesfurcht/ in dem er ſpricht/ Gedencke an deinen Schoͤpf-<lb/> fer/ das iſt/ ſey Gottſelig vnd nicht Gottloß/ denn ein Gott-<lb/> loſer gedenckt nicht ſeines Schoͤpffers/ ſondern vergiſt deſ-<lb/> ſelben vnd ſeiner Gebot/ wuͤlet ſich in Suͤnden als wenn er<lb/> nur darzu erſchaffen/ daß er ſeinen boͤſen Neigungen vnnd<lb/> was jhn geluͤſtet/ folgen ſolte. Ein Gottfuͤrchtig Hertz aber<lb/> erkent Gottes ſeines Schoͤpffers Guͤte/ Leibliche vnd Geiſt-<lb/> liche Wolthaten/ dancket jhm dafuͤr/ ſtelt Gottes Gebot<lb/> jhm ſtets fuͤr Augen/ vnd thut nichts wieder ſeinen Schoͤpf-<lb/> fer/ das meint Salomon mit den Worten/ Gedencke an<lb/> deinen Schoͤpffer/ ꝛc.</p><lb/> <p>Zum Andern weiſet er vns die Zeit/ wenn wir alſo Got-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II.</hi></hi><lb/> In der Ju-<lb/> gend.</note><lb/> tes gedencken ſollen/ In deiner Jugend gedencke an deinen<lb/> Schoͤpffer/ mancher denckt er woll ein Gottſelig Leben fuͤh-<lb/> ren/ wenn er Alt werde/ weil er aber Jung ſey/ woll ers ma-<lb/> chen wie im Buch der Weißheit die Ruchloſen Weltkinder<lb/> von ſich hoͤren laſſen in andern Cap. Wolher nu vnd laſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vns</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0007]
Chriſtliche Leichpredigt.
ſchloſſen werden/ daß die Stim̃ der Muͤllerin leiſe wird/ vnd
erwacht/ wenn der Vogel ſingt/ vnd ſich bucken alle Toͤch-
ter des Geſangs/ daß ſich auch die Hohen fuͤrchten vnnd
ſchewen auff dem Weg. Wann der Mandelbaum bluͤhet/
vnd die Hewſchrecken beladen wird/ vnd alle Luſt vergehet.
(Dann der Menſch fehret hin da er ewig bleibt/ vnnd die
Klaͤger gehen vmbher auff der Gaſſen) ehe denn der ſilbern
Strick wegkomme/ vnnd die guͤlden Quell verlauffe/ vnd
der Eymer zu laͤche an dem Born/ vnnd das Rad zubreche
an dem Born. Denn der Staub muß wieder zu der Erden
kommen/ wie er geweſen iſt/ vnd der Geiſt wieder zu Gott/
der jhn gegeben hat. Dreyerley thut allhier in dieſen Wor-
ten der Prediger Salomon/ Erſtlich vermahnt er zur Got-
tesfurcht/ in dem er ſpricht/ Gedencke an deinen Schoͤpf-
fer/ das iſt/ ſey Gottſelig vnd nicht Gottloß/ denn ein Gott-
loſer gedenckt nicht ſeines Schoͤpffers/ ſondern vergiſt deſ-
ſelben vnd ſeiner Gebot/ wuͤlet ſich in Suͤnden als wenn er
nur darzu erſchaffen/ daß er ſeinen boͤſen Neigungen vnnd
was jhn geluͤſtet/ folgen ſolte. Ein Gottfuͤrchtig Hertz aber
erkent Gottes ſeines Schoͤpffers Guͤte/ Leibliche vnd Geiſt-
liche Wolthaten/ dancket jhm dafuͤr/ ſtelt Gottes Gebot
jhm ſtets fuͤr Augen/ vnd thut nichts wieder ſeinen Schoͤpf-
fer/ das meint Salomon mit den Worten/ Gedencke an
deinen Schoͤpffer/ ꝛc.
I.
Vermanet
Salomo
zur Buß
vnd Got-
tesfurcht.
Zum Andern weiſet er vns die Zeit/ wenn wir alſo Got-
tes gedencken ſollen/ In deiner Jugend gedencke an deinen
Schoͤpffer/ mancher denckt er woll ein Gottſelig Leben fuͤh-
ren/ wenn er Alt werde/ weil er aber Jung ſey/ woll ers ma-
chen wie im Buch der Weißheit die Ruchloſen Weltkinder
von ſich hoͤren laſſen in andern Cap. Wolher nu vnd laſt
vns
II.
In der Ju-
gend.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524988 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524988/7 |
Zitationshilfe: | Eccardi, Nicolaus: Christliche Einfeltige Leichpredigt. Jena, 1617, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524988/7>, abgerufen am 16.02.2025. |