Eccardi, Nicolaus: Christliche Einfeltige Leichpredigt. Jena, 1617.Christliche Leichpredigt. vnd vnter den frembden grosse Noth ausstehen/ vnnd sichkümmerlich behelffen müssen/ biß es Gott gewendet/ daß er zu letzt ein ehrlich hospitium bekommen. Anno 80. hat er sich nach Leipzig begeben/ auff die Anno 87. den 14. Martij ist er durch Gottes väterliche Ampt F ij
Chriſtliche Leichpredigt. vnd vnter den frembden groſſe Noth ausſtehen/ vnnd ſichkuͤmmerlich behelffen muͤſſen/ biß es Gott gewendet/ daß er zu letzt ein ehrlich hoſpitium bekommen. Anno 80. hat er ſich nach Leipzig begeben/ auff die Anno 87. den 14. Martij iſt er durch Gottes vaͤterliche Ampt F ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="43"/><fw type="header" place="top">Chriſtliche Leichpredigt.</fw><lb/> vnd vnter den frembden groſſe Noth ausſtehen/ vnnd ſich<lb/> kuͤmmerlich behelffen muͤſſen/ biß es Gott gewendet/ daß er<lb/> zu letzt ein ehrlich <hi rendition="#aq">hoſpitium</hi> bekommen.</p><lb/> <p>Anno 80. hat er ſich nach Leipzig begeben/ auff die<lb/> loͤbliche <hi rendition="#aq">Univerſitet</hi> ſeine <hi rendition="#aq">ſtudia</hi> zu <hi rendition="#aq">continuiren,</hi> allda er<lb/> vnterhalt bekommen bey dem Ehrnveſten vnd Hochweiſen<lb/> Herꝛn Jacob Grieben dem aͤltern/ geweſenen wolverdien-<lb/> ten Buͤrgermeiſter der Stadt Leipzig/ deme er ſeine Kinder<lb/><hi rendition="#aq">inſtituiret,</hi> vnnd von jhme ſechs Jahr lang vnterhalt ge-<lb/> habt vnd viel guts/ wie er offt auch gegen mir geruͤhmet/ von<lb/> jhm empfangen/ inmaſſen de<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice> derſelbe Herꝛ BuͤrgerM. ſe-<lb/> liger/ noch heut zutage in Leipzig fuͤr ein ſonderlicher Freund<lb/> der Gelehrten/ Prieſter/ Schuͤler vnd der Armen geruͤhmet<lb/> wird. Vnd ich muß ſelber ſagen/ daß die Herꝛn Lebzelter/<lb/> welche noch des Griebens ſeligen Handel haben/ groſſe<lb/> Wolthaten dem Armen beweiſen/ vnd mir auch ſechs Jahr<lb/> zu Leipzig vnterhalt verſchafft/ ohn welches ich ſo weit nicht<lb/> kommen koͤnnen. GOtt vergelte es jhnen vnnd den jhri-<lb/> gen hier zeitlich vnd dort ewig/ wie auch eben mit die-<lb/> ſen Worten der Herꝛ Pfarꝛherꝛ in ſeinem <hi rendition="#aq">curriculo vitæ</hi><lb/> wuͤndſchet.</p><lb/> <p>Anno 87. den 14. Martij iſt er durch Gottes vaͤterliche<lb/> Providentz vnd Schickung/ hieher zu ſeinem Predigt-vnd<lb/> Pfarꝛampt/ nach gehaltener Probpredigt ordentlicher wei-<lb/> ſe vocirt worden/ welches ſein hohes Ampt er/ nach empfan-<lb/> gener Ordination angetretten/ <hi rendition="#aq">non ſine bono & felici o-<lb/> mine,</hi> eben auff das heilige Pfingſtfeſt/ da man handelt vnd<lb/> predigt von des heiligen Geiſtes Krafft vnnd Wirckung in<lb/> der glaͤubigen Hertzen vnd Zungen/ wie denn der Verſtor-<lb/> bene ſeliger durch des heiligen Geiſtes reiche Gnade ſein<lb/> <fw type="sig" place="bottom">F ij</fw><fw type="catch" place="bottom">Ampt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0043]
Chriſtliche Leichpredigt.
vnd vnter den frembden groſſe Noth ausſtehen/ vnnd ſich
kuͤmmerlich behelffen muͤſſen/ biß es Gott gewendet/ daß er
zu letzt ein ehrlich hoſpitium bekommen.
Anno 80. hat er ſich nach Leipzig begeben/ auff die
loͤbliche Univerſitet ſeine ſtudia zu continuiren, allda er
vnterhalt bekommen bey dem Ehrnveſten vnd Hochweiſen
Herꝛn Jacob Grieben dem aͤltern/ geweſenen wolverdien-
ten Buͤrgermeiſter der Stadt Leipzig/ deme er ſeine Kinder
inſtituiret, vnnd von jhme ſechs Jahr lang vnterhalt ge-
habt vnd viel guts/ wie er offt auch gegen mir geruͤhmet/ von
jhm empfangen/ inmaſſen deñ derſelbe Herꝛ BuͤrgerM. ſe-
liger/ noch heut zutage in Leipzig fuͤr ein ſonderlicher Freund
der Gelehrten/ Prieſter/ Schuͤler vnd der Armen geruͤhmet
wird. Vnd ich muß ſelber ſagen/ daß die Herꝛn Lebzelter/
welche noch des Griebens ſeligen Handel haben/ groſſe
Wolthaten dem Armen beweiſen/ vnd mir auch ſechs Jahr
zu Leipzig vnterhalt verſchafft/ ohn welches ich ſo weit nicht
kommen koͤnnen. GOtt vergelte es jhnen vnnd den jhri-
gen hier zeitlich vnd dort ewig/ wie auch eben mit die-
ſen Worten der Herꝛ Pfarꝛherꝛ in ſeinem curriculo vitæ
wuͤndſchet.
Anno 87. den 14. Martij iſt er durch Gottes vaͤterliche
Providentz vnd Schickung/ hieher zu ſeinem Predigt-vnd
Pfarꝛampt/ nach gehaltener Probpredigt ordentlicher wei-
ſe vocirt worden/ welches ſein hohes Ampt er/ nach empfan-
gener Ordination angetretten/ non ſine bono & felici o-
mine, eben auff das heilige Pfingſtfeſt/ da man handelt vnd
predigt von des heiligen Geiſtes Krafft vnnd Wirckung in
der glaͤubigen Hertzen vnd Zungen/ wie denn der Verſtor-
bene ſeliger durch des heiligen Geiſtes reiche Gnade ſein
Ampt
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524988 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524988/43 |
Zitationshilfe: | Eccardi, Nicolaus: Christliche Einfeltige Leichpredigt. Jena, 1617, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524988/43>, abgerufen am 16.02.2025. |