Mochinger, Johannes: Diis ac Piis Manibus Nobiliss. Danzig, 1631.nicht viel mehr eine Last/ als ein Trost/ wieder verhoffen/ sein gifftigen
nicht viel mehr eine Laſt/ als ein Troſt/ wieder verhoffen/ ſein gifftigen
<TEI> <text> <body> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/> nicht viel mehr eine Laſt/ als ein Troſt/ wieder verhoffen/ ſein<lb/> moͤchte. Dann ob zwar in dem <hi rendition="#fr">Wittwen Stande</hi> ſolche<lb/><hi rendition="#fr">Troſtloſe</hi> Leuͤte von mancherley Scorpionenn/ Lewenn vnd<lb/> Drachen angefeindet vnd angeſtochen werden; Dennoch/ damit<lb/> Sie im Fege Fewr der Truͤbſaal beſſer gekraͤſchet/ vnd/ als ein<lb/><note place="left">Roͤm: cap.<lb/> 8. ꝟ. 28.</note>geſchmolzenes Goldt gepruͤfet/ geſeuͤbert/ vnd wol gepraͤgelt<lb/> werden; Schicket Jhnen Gott alles zum beſten/ Creutz vnd Vn-<lb/> gluͤck/ damit es ja daran nit fehlen muͤge/ gnung zu/ ein Hertzleidt<lb/> vnd Betruͤbnuͤß uͤber das ander/ Sintemal das liebe HaußEreutz<lb/> ſich weiſet Glieds weiſe/ vnd haͤngt/ als an einer GuͤldenenKet-<lb/> ten die Glieder/ beyſammen/ vnd an einander: Auch giebet ein<lb/> Creutz/ Elendt/ vnd Betuͤbnuͤß/ immer dem anderem bey Gott-<lb/><note place="left">Tobi: 12.<lb/> ꝟ. 13.</note>Liebenden die Creutz Handt. Weil du Gott lieb wareſt/ ſo muſts<lb/> ſo ſein/ ohne Anfechtung muſteſtu nicht bleiben/ auff das du be-<lb/><note place="left">Amos ca:<lb/> 9. ꝟ. 1.</note>wehret wuͤrdeſt. Alſo ſchlaͤget der liebe Gott an den Knauff/ daß<lb/> die Pfoſten beben/ Jch habe newlich auß unannehmlichenn<lb/> ſchwartzen Kleidern vnd Trawer Habith wohl verſtanden/ daß<lb/> Euch der Liebe Gott abermals ein hartes erzeiget/ vnd auß Sei-<lb/> nem Creutz Kelch einen guten Trunck/ daß Euch vnd den Ew-<lb/><note place="left">Eſai: 51.<lb/> ꝟ. 22.</note>rigen die Augen uͤbergegangen/ zu trincken anbefohlen/ Auch<lb/><note place="left">Pſal: 80.<lb/> ꝟ. 6.</note>Euch mit Threnen Brot geſpeiſſet/ vnd mit groſſem Maaß voll<lb/> Threnen getraͤncket. Jch kan glaͤuben/ Gott habe durch den zeit-<lb/> lichen vierfaͤchtigen Abgang/ Als H. H. Großvaters vnd Oh-<lb/> meß Beyde beyder Rechten Doctorn/ Derer die Welt/ als Ta-<lb/> pferer Hoch v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> Wohlgelarter Leute nuͤtzlichen ſich hette gebrau-<lb/> chen koͤnnen/ Euch das Hertze zimlichen geruͤhret. Aber ſeindt<lb/> dieſe Beyde Herren dem Kayſer/ Fuͤrſten v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> Graͤfflichen Perſo-<lb/> nen ſehr lieb/ vnd Euch allen angenehm geweſen; So wiſſet/ daß<lb/> Sie Gott lieber/ v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice>/ der undanckbaren Weltt/ Er Sie nicht fer-<lb/> ner hat goͤnnen moͤgen. Zwar Ewer Geſchlecht hette vermeinet/<lb/> der letzte Feindt/ der Todt/ hette Jhm an ſolchem Hertz Riß ſol-<lb/> len begnuͤgen laſſen; Aber VielFraß mit ſeinem Bogen/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gifftigen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
nicht viel mehr eine Laſt/ als ein Troſt/ wieder verhoffen/ ſein
moͤchte. Dann ob zwar in dem Wittwen Stande ſolche
Troſtloſe Leuͤte von mancherley Scorpionenn/ Lewenn vnd
Drachen angefeindet vnd angeſtochen werden; Dennoch/ damit
Sie im Fege Fewr der Truͤbſaal beſſer gekraͤſchet/ vnd/ als ein
geſchmolzenes Goldt gepruͤfet/ geſeuͤbert/ vnd wol gepraͤgelt
werden; Schicket Jhnen Gott alles zum beſten/ Creutz vnd Vn-
gluͤck/ damit es ja daran nit fehlen muͤge/ gnung zu/ ein Hertzleidt
vnd Betruͤbnuͤß uͤber das ander/ Sintemal das liebe HaußEreutz
ſich weiſet Glieds weiſe/ vnd haͤngt/ als an einer GuͤldenenKet-
ten die Glieder/ beyſammen/ vnd an einander: Auch giebet ein
Creutz/ Elendt/ vnd Betuͤbnuͤß/ immer dem anderem bey Gott-
Liebenden die Creutz Handt. Weil du Gott lieb wareſt/ ſo muſts
ſo ſein/ ohne Anfechtung muſteſtu nicht bleiben/ auff das du be-
wehret wuͤrdeſt. Alſo ſchlaͤget der liebe Gott an den Knauff/ daß
die Pfoſten beben/ Jch habe newlich auß unannehmlichenn
ſchwartzen Kleidern vnd Trawer Habith wohl verſtanden/ daß
Euch der Liebe Gott abermals ein hartes erzeiget/ vnd auß Sei-
nem Creutz Kelch einen guten Trunck/ daß Euch vnd den Ew-
rigen die Augen uͤbergegangen/ zu trincken anbefohlen/ Auch
Euch mit Threnen Brot geſpeiſſet/ vnd mit groſſem Maaß voll
Threnen getraͤncket. Jch kan glaͤuben/ Gott habe durch den zeit-
lichen vierfaͤchtigen Abgang/ Als H. H. Großvaters vnd Oh-
meß Beyde beyder Rechten Doctorn/ Derer die Welt/ als Ta-
pferer Hoch vñ Wohlgelarter Leute nuͤtzlichen ſich hette gebrau-
chen koͤnnen/ Euch das Hertze zimlichen geruͤhret. Aber ſeindt
dieſe Beyde Herren dem Kayſer/ Fuͤrſten vñ Graͤfflichen Perſo-
nen ſehr lieb/ vnd Euch allen angenehm geweſen; So wiſſet/ daß
Sie Gott lieber/ vñ/ der undanckbaren Weltt/ Er Sie nicht fer-
ner hat goͤnnen moͤgen. Zwar Ewer Geſchlecht hette vermeinet/
der letzte Feindt/ der Todt/ hette Jhm an ſolchem Hertz Riß ſol-
len begnuͤgen laſſen; Aber VielFraß mit ſeinem Bogen/ vnd
gifftigen
Roͤm: cap.
8. ꝟ. 28.
Tobi: 12.
ꝟ. 13.
Amos ca:
9. ꝟ. 1.
Eſai: 51.
ꝟ. 22.
Pſal: 80.
ꝟ. 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |