Mochinger, Johannes: Diis ac Piis Manibus Nobiliss. Danzig, 1631.haben. Begehen also auß selbst erwehlter freventlicher Boß- nicht
haben. Begehen alſo auß ſelbſt erwehlter freventlicher Boß- nicht
<TEI> <text> <body> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/> haben. Begehen alſo auß ſelbſt erwehlter freventlicher Boß-<lb/> heit ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crimen Sacro-Sanctæ Trinitatis læſæ Majeſtatis;</hi></hi> Denn<lb/> ſie Jhre Conſcientz/ vnd Gottes Sententz weit aus den Augenn<lb/> ſetzen/ Sich an den Goͤttlichenn Privilegien vnd Conſtitution<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/<lb/> zu Troſt allen Wittwen vnd Waͤiſen von dem Starcken Gott<lb/> verfaſſet/ zum hoͤchſten verſchneiden/ vnd vergreiffen. Welcher<lb/> Wittwen vnd Waͤiſen außgeſetzte troͤſtliche Privilegien die Goͤt-<lb/> liche Majeſtaͤt bey vermeidung aller Vngnade ſteif/ feſt/ vnnd<lb/> unverbruͤchlich zu halten/ ſcharff anbefohlen hatt. Gott iſt der<lb/> Waͤiſen Helffer/ wan ſie beleidiget werden ſo befehlen ſie es Jhm/<note place="right">Pſ. 10. ꝟ.<lb/> 15. 16. 17.</note><lb/> Jhr Hertz iſt gewiß/ das Seine Ohren darauff mercken/ Er er-<lb/> hoͤret das Gebett des Beleidigten/ vnd der Wittwen/ wan Sie<lb/> klagt/ Jhre Threnen flieſſen zwar die Backen herab/ ſie ſchreien<lb/> aber uͤber ſich/ wieder den/ der ſie heraus dringet. Wittw<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>-Waͤi-<lb/> ſen- vnd Chriſtenn-aͤngſter wil Gott ſtraffen/ Jch wil/ ſpricht<note place="right">Malach:<lb/> c. 3. ꝟ. 5.</note><lb/> Er/ ein ſchneller Zeuͤge ſein wieder die Zeuͤberer/ Ehebrecher vnd<lb/> Mainaydigen/ vnd wieder die/ ſo Gewaldt vnd Vnrecht thun<lb/> denn Tage Loͤhneren/ Wittwenn/ Waͤiſen vnd den Fremblin-<note place="right">2. Moſis<lb/> cap. 22. ꝟ.<lb/> 21 22. 23.</note><lb/> gen druͤcken. Darumb ſollet Jhr keine Wittwen vnd Waͤiſenn<lb/> beleidigen/ wirſtu Sie beleidig<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/ ſo werden fie zu Mihr ſchreien/<lb/> vnd Jch werde Jhr Schreien erhoͤren/ So wirdt mein Zorn er-<note place="right">Zacharj. c.<lb/> 7. ꝟ. 10.</note><lb/> grimmen/ daß ich Euch mit dem Schwert toͤdte/ vnd Ewre<lb/> Weiber Wittwen/ vnd Ewre Kinder Waͤtſen werdenn. Das<lb/> ſeindt warlichen lauter Donner Worte/ eitel Stralen/ vnd Don-<lb/> ner Keilen; Den Gottloſen zwar/ ſo ſolches thun/ verdruͤßlich<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice>/<lb/> Betruͤbten Wittwen aber troͤſtlichen. Niemandt laſſe Sich ge-<lb/> luͤſten/ die zu beleidigen/ auff welche Gott ein ſolch groß Auffſe-<lb/> hen hat/ v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> traͤget; Sondern pflege des rechten Gottes Dienſts.<lb/> Das iſt aber ein rechter/ reiner/ vnd unbefleckter Gottes Dienſt<note place="right">Jacob. C.<lb/> 1. ꝟ. 27.</note><lb/> vor Gott dem Vater/ die Waͤiſen vnd Wittwen in Jhren Truͤb-<lb/> ſaalen beſuchen/ vnd Sich von der Welt vnbeflecket halten. Jch<lb/> laſſe aber alles alhier beruhen/ damit Jch Ewerm Creutz Orden<lb/> <fw type="catch" place="bottom">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[7]/0007]
haben. Begehen alſo auß ſelbſt erwehlter freventlicher Boß-
heit ein Crimen Sacro-Sanctæ Trinitatis læſæ Majeſtatis; Denn
ſie Jhre Conſcientz/ vnd Gottes Sententz weit aus den Augenn
ſetzen/ Sich an den Goͤttlichenn Privilegien vnd Conſtitutionẽ/
zu Troſt allen Wittwen vnd Waͤiſen von dem Starcken Gott
verfaſſet/ zum hoͤchſten verſchneiden/ vnd vergreiffen. Welcher
Wittwen vnd Waͤiſen außgeſetzte troͤſtliche Privilegien die Goͤt-
liche Majeſtaͤt bey vermeidung aller Vngnade ſteif/ feſt/ vnnd
unverbruͤchlich zu halten/ ſcharff anbefohlen hatt. Gott iſt der
Waͤiſen Helffer/ wan ſie beleidiget werden ſo befehlen ſie es Jhm/
Jhr Hertz iſt gewiß/ das Seine Ohren darauff mercken/ Er er-
hoͤret das Gebett des Beleidigten/ vnd der Wittwen/ wan Sie
klagt/ Jhre Threnen flieſſen zwar die Backen herab/ ſie ſchreien
aber uͤber ſich/ wieder den/ der ſie heraus dringet. Wittwẽ-Waͤi-
ſen- vnd Chriſtenn-aͤngſter wil Gott ſtraffen/ Jch wil/ ſpricht
Er/ ein ſchneller Zeuͤge ſein wieder die Zeuͤberer/ Ehebrecher vnd
Mainaydigen/ vnd wieder die/ ſo Gewaldt vnd Vnrecht thun
denn Tage Loͤhneren/ Wittwenn/ Waͤiſen vnd den Fremblin-
gen druͤcken. Darumb ſollet Jhr keine Wittwen vnd Waͤiſenn
beleidigen/ wirſtu Sie beleidigẽ/ ſo werden fie zu Mihr ſchreien/
vnd Jch werde Jhr Schreien erhoͤren/ So wirdt mein Zorn er-
grimmen/ daß ich Euch mit dem Schwert toͤdte/ vnd Ewre
Weiber Wittwen/ vnd Ewre Kinder Waͤtſen werdenn. Das
ſeindt warlichen lauter Donner Worte/ eitel Stralen/ vnd Don-
ner Keilen; Den Gottloſen zwar/ ſo ſolches thun/ verdruͤßlichẽ/
Betruͤbten Wittwen aber troͤſtlichen. Niemandt laſſe Sich ge-
luͤſten/ die zu beleidigen/ auff welche Gott ein ſolch groß Auffſe-
hen hat/ vñ traͤget; Sondern pflege des rechten Gottes Dienſts.
Das iſt aber ein rechter/ reiner/ vnd unbefleckter Gottes Dienſt
vor Gott dem Vater/ die Waͤiſen vnd Wittwen in Jhren Truͤb-
ſaalen beſuchen/ vnd Sich von der Welt vnbeflecket halten. Jch
laſſe aber alles alhier beruhen/ damit Jch Ewerm Creutz Orden
nicht
Pſ. 10. ꝟ.
15. 16. 17.
Malach:
c. 3. ꝟ. 5.
2. Moſis
cap. 22. ꝟ.
21 22. 23.
Zacharj. c.
7. ꝟ. 10.
Jacob. C.
1. ꝟ. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524824/7 |
Zitationshilfe: | Mochinger, Johannes: Diis ac Piis Manibus Nobiliss. Danzig, 1631, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524824/7>, abgerufen am 16.02.2025. |