Mochinger, Johannes: Diis ac Piis Manibus Nobiliss. Danzig, 1631.Endtlichen wirdt solch Betrübnüß nicht wenig lindern/ wanN[e]hr- Wagen
Endtlichen wirdt ſolch Betruͤbnuͤß nicht wenig lindern/ wanN[e]hr- Wagen
<TEI> <text> <body> <div type="fsOtherPublication" n="1"> <pb facs="#f0015" n="[15]"/> <p>Endtlichen wirdt ſolch Betruͤbnuͤß nicht wenig lindern/ wan<note place="right">N<supplied>e</supplied>hr-<lb/> Standt.</note><lb/> Jhr auch erwegt/ wie es jtzo im <hi rendition="#fr">Nehr Stande</hi> ſo uͤbel/ vnnd<lb/> aͤrger beſtellet iſt. Betrug/ Ehe Bruch/ Hurerey/ Schinderey/<lb/> Geitz Finantzerey gehen in vollem Schwange/ Keine Liebe noch<lb/> Glauben iſt in der Welt/ Der Arme wirdt uͤmb ein par Schuhe<note place="right">Amas 2/ 7</note><lb/> verkaufft/ Eines vorraͤth das andere/ Niemandt glaube ſeinenn<note place="right">Matthe:<lb/> 24. ꝟ. 10.</note><lb/> Neheſten/ Bewahre die Thuͤr des Mundes vor der/ die in dei-<note place="right">Mich: 7.<lb/> v. 5. 6.</note><lb/> nen Armen ſchlaͤffet/ Der Sohn verachtet den Vater/ die Toch-<lb/> ter ſetzet ſich wieder die Mutter/ die Schnur iſt wieder die Schwi-<lb/> ger/ vnd des Menſchen Feinde ſeindt ſeine eigene Haußgenoſ-<lb/> ſen. Das ſollet Jhr wiſſen/ daß in den letzten Tagenn werden<note place="right">2 Timoth:<lb/> 3. v. 1. 2.<lb/> 3. 4. 5.</note><lb/> grewliche Zeiten kommen/ Denn es werden Menſchen ſein/<lb/> die von ſich ſelbſt halten/ geitzige/ rhumraͤtig/ hoffertig/ Laͤſterer/<lb/> den Eltern ungehorſam/ undanckbar/ ungeiſtlich/ ſtoͤrrig/ un-<lb/> verſuͤhnlich/ Schaͤnder/ unkeuͤſch/ Wilde/ unguͤtig/ Verrhaͤter/<lb/> Frewler/ auffgeblaſen/ die mehr lieben Wohlluſt denn GOtt/<lb/> die da haben ein Schein eines Gottſeeligen Weſens/ aber ſeine<lb/> Kraft verleuͤgnen Sie/ Vnd wer nicht kan thun/ was Jhnen ge-<note place="right">Weißhei<supplied>t</supplied><lb/> c. 2. v. 11.</note><lb/> luͤſtet/ der gilt in der Welt nichts. Was nun auff ſolche ſchwere<lb/> Suͤnden Dienſte vor Beſoldung gefalle/ iſt leichtlich zuſchlieſſen;<lb/> Nemlich Krieg/ Hunger/ Peſtilentz/ vnd wirdt Gott entlichen<lb/> wohl gar uͤber Sie regnen laſſen Plitz/ Fewer/ vnd Schwefel/<note place="right">Pſ: 11/ 6.</note><lb/> vnd Jhnen ein Wetter zu Lohne geben/ Daß Sie den Zornig<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice><note place="right">Eſa J. 51.<lb/> v. 17.</note><lb/> Daumel Kelch mit den Hefen außtrincken/ vnd die Tropfenn<lb/> außlecken muͤſſen. Allem Vnheil/ Vngluͤck/ vnd Angſten/ die<lb/> Wir arme Maͤrterer vieleicht nach zuerwarten haben/ iſt nu/<lb/> Gott Lob/ <hi rendition="#fr">die fromme ſehlige Fraw/ als eine rechte<lb/> Liebertinerin</hi> vnd <hi rendition="#fr">Freyin</hi> ſehlig entgangen. Ergreifet gerne d<choice><abbr>ẽ</abbr><expan>en</expan></choice><lb/> heilſamen Kelch/ faſſet ewre Seele mit Gedult/ wie ſchwer auch<note place="right">Pſal: 116/<lb/> v. 13.</note><lb/> vnd fremde der Creutz Kelch Euch vorkommen moͤchte. Gott<lb/> lehret Vnß hierdurch nuͤtzlich Seinen Willen erkennen. Man<note place="right">Eſa J. 28.<lb/> v. 26.</note><lb/> driſchet die Wicken nicht mit Egen/ ſo laͤſt man auch nicht das<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Wagen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[15]/0015]
Endtlichen wirdt ſolch Betruͤbnuͤß nicht wenig lindern/ wan
Jhr auch erwegt/ wie es jtzo im Nehr Stande ſo uͤbel/ vnnd
aͤrger beſtellet iſt. Betrug/ Ehe Bruch/ Hurerey/ Schinderey/
Geitz Finantzerey gehen in vollem Schwange/ Keine Liebe noch
Glauben iſt in der Welt/ Der Arme wirdt uͤmb ein par Schuhe
verkaufft/ Eines vorraͤth das andere/ Niemandt glaube ſeinenn
Neheſten/ Bewahre die Thuͤr des Mundes vor der/ die in dei-
nen Armen ſchlaͤffet/ Der Sohn verachtet den Vater/ die Toch-
ter ſetzet ſich wieder die Mutter/ die Schnur iſt wieder die Schwi-
ger/ vnd des Menſchen Feinde ſeindt ſeine eigene Haußgenoſ-
ſen. Das ſollet Jhr wiſſen/ daß in den letzten Tagenn werden
grewliche Zeiten kommen/ Denn es werden Menſchen ſein/
die von ſich ſelbſt halten/ geitzige/ rhumraͤtig/ hoffertig/ Laͤſterer/
den Eltern ungehorſam/ undanckbar/ ungeiſtlich/ ſtoͤrrig/ un-
verſuͤhnlich/ Schaͤnder/ unkeuͤſch/ Wilde/ unguͤtig/ Verrhaͤter/
Frewler/ auffgeblaſen/ die mehr lieben Wohlluſt denn GOtt/
die da haben ein Schein eines Gottſeeligen Weſens/ aber ſeine
Kraft verleuͤgnen Sie/ Vnd wer nicht kan thun/ was Jhnen ge-
luͤſtet/ der gilt in der Welt nichts. Was nun auff ſolche ſchwere
Suͤnden Dienſte vor Beſoldung gefalle/ iſt leichtlich zuſchlieſſen;
Nemlich Krieg/ Hunger/ Peſtilentz/ vnd wirdt Gott entlichen
wohl gar uͤber Sie regnen laſſen Plitz/ Fewer/ vnd Schwefel/
vnd Jhnen ein Wetter zu Lohne geben/ Daß Sie den Zornigẽ
Daumel Kelch mit den Hefen außtrincken/ vnd die Tropfenn
außlecken muͤſſen. Allem Vnheil/ Vngluͤck/ vnd Angſten/ die
Wir arme Maͤrterer vieleicht nach zuerwarten haben/ iſt nu/
Gott Lob/ die fromme ſehlige Fraw/ als eine rechte
Liebertinerin vnd Freyin ſehlig entgangen. Ergreifet gerne dẽ
heilſamen Kelch/ faſſet ewre Seele mit Gedult/ wie ſchwer auch
vnd fremde der Creutz Kelch Euch vorkommen moͤchte. Gott
lehret Vnß hierdurch nuͤtzlich Seinen Willen erkennen. Man
driſchet die Wicken nicht mit Egen/ ſo laͤſt man auch nicht das
Wagen
Nehr-
Standt.
Amas 2/ 7
Matthe:
24. ꝟ. 10.
Mich: 7.
v. 5. 6.
2 Timoth:
3. v. 1. 2.
3. 4. 5.
Weißheit
c. 2. v. 11.
Pſ: 11/ 6.
Eſa J. 51.
v. 17.
Pſal: 116/
v. 13.
Eſa J. 28.
v. 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524824/15 |
Zitationshilfe: | Mochinger, Johannes: Diis ac Piis Manibus Nobiliss. Danzig, 1631, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524824/15>, abgerufen am 16.02.2025. |