Mochinger, Johannes: Histori Von dem Todt vnnd Begräbnus Sarae. Danzig, 1631.dem todt vnd begräbnuß dieser heiligen mutter/ bey gegenwerti- Folget die erklerung. JM text stehet zum anfang des berichts im 1. versi- dannen
dem todt vnd begraͤbnuß dieſer heiligen mutter/ bey gegenwerti- Folget die erklerung. JM text ſtehet zum anfang des berichts im 1. verſi- dannen
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><pb facs="#f0008" n="[8]"/> dem todt vnd begraͤbnuß dieſer heiligen mutter/ bey gegenwerti-<lb/> ger gelegenheit/ ſo dieſer faſt aͤhnlich iſt eingefallen/ ich mir fuͤr-<lb/> genom̃en hab zu erklehren/ vnd dahero gefuͤhrete lehren fuͤrzu-<lb/> tragen. Sol geſchehen kuͤrtzlich/ vnd mit Gottes huͤlffe nuͤtzlich<lb/> vnd beſſerlich/ darzu ich hiermit ſolcher meinung Gottes gnade<lb/> vnd ewre andacht ernſtlich bitte/ vnd zum anfang der erklehrung<lb/> im namen Gottes ſchreite. Amen.</p> </div><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Folget die erklerung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>M text ſtehet zum anfang des berichts im 1. verſi-<lb/> ckel: <hi rendition="#fr">Sara ward hundert ſiben vnnd<lb/> zwentzig jahr alt vnd ſtarb:</hi> das iſt kein<lb/> wunder/ daß von Sara berichtet wird/ ſie ſey geſtor-<lb/> ben/ wiſſende daß alle menſchen ſterblich ſeyndt. Aber das iſt ein<lb/> wunder/ daß biß ſo lang/ wie die jahrzahl genennet/ dieſe alte faſt<lb/> betagte mutter gelebet/ vnd alsdan erſtlich aus dieſem leben vnd<lb/> welt gefordert worden. Sintemal viel tauſendt ſterben/ die nicht<lb/> die helffte dieſes ſo hohen alters erreichen/ auch wol viel/ die nit<lb/> eine ſolche betagte perſchon mit jhren augen iewan geſehen ha-<lb/> ben/ ſolte auch wol muͤhſam kommen eine in dieſer/ gleichwol<lb/> volckreicher ſtadt/ ſo alte perſchon zufinden/ vnd auß zu ſuchen/<lb/> es ſey entweder auß maͤn-oder auch weiblichen Bildern. Schon<lb/> zu Moſis zeiten/ iſt das uͤber das gemeine ziel des alters/ vnnd<lb/> lebens geweſen/ das ſiebenzigſte vnd zum hoͤchſten das achzigſte<lb/> jahr/ wie zunemen auß dem 90. ψ. im 10. <hi rendition="#aq">ꝟſ.</hi> deſſen tichter ſelbſt<lb/> Moſe geweſen/ wie die uͤberſchrifft deſſelbigen nachrichtung gie-<lb/> bet. Zwar in den erſten jahren der welt/ vor eingeriſſener Suͤnd-<lb/> flut/ ſind die Leut faſt wunderſam langlebig geweſen/ als Adam<lb/> der erſte menſch/ vñ Methuſalem der elteſte vnter allen menſchẽ<lb/> kindern/ davon man weiß auß zeugnuß des 5. <hi rendition="#aq">capit.</hi> im 1.<lb/><hi rendition="#aq">Moſ.</hi> Aber nach ſelbiger/ weiß man von keinen zuſagen/ denen<lb/> es ſo lang der todt geſpahret ſolt haben/ als den altvaͤtern/ die<lb/> <fw type="catch" place="bottom">dannen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
dem todt vnd begraͤbnuß dieſer heiligen mutter/ bey gegenwerti-
ger gelegenheit/ ſo dieſer faſt aͤhnlich iſt eingefallen/ ich mir fuͤr-
genom̃en hab zu erklehren/ vnd dahero gefuͤhrete lehren fuͤrzu-
tragen. Sol geſchehen kuͤrtzlich/ vnd mit Gottes huͤlffe nuͤtzlich
vnd beſſerlich/ darzu ich hiermit ſolcher meinung Gottes gnade
vnd ewre andacht ernſtlich bitte/ vnd zum anfang der erklehrung
im namen Gottes ſchreite. Amen.
Folget die erklerung.
JM text ſtehet zum anfang des berichts im 1. verſi-
ckel: Sara ward hundert ſiben vnnd
zwentzig jahr alt vnd ſtarb: das iſt kein
wunder/ daß von Sara berichtet wird/ ſie ſey geſtor-
ben/ wiſſende daß alle menſchen ſterblich ſeyndt. Aber das iſt ein
wunder/ daß biß ſo lang/ wie die jahrzahl genennet/ dieſe alte faſt
betagte mutter gelebet/ vnd alsdan erſtlich aus dieſem leben vnd
welt gefordert worden. Sintemal viel tauſendt ſterben/ die nicht
die helffte dieſes ſo hohen alters erreichen/ auch wol viel/ die nit
eine ſolche betagte perſchon mit jhren augen iewan geſehen ha-
ben/ ſolte auch wol muͤhſam kommen eine in dieſer/ gleichwol
volckreicher ſtadt/ ſo alte perſchon zufinden/ vnd auß zu ſuchen/
es ſey entweder auß maͤn-oder auch weiblichen Bildern. Schon
zu Moſis zeiten/ iſt das uͤber das gemeine ziel des alters/ vnnd
lebens geweſen/ das ſiebenzigſte vnd zum hoͤchſten das achzigſte
jahr/ wie zunemen auß dem 90. ψ. im 10. ꝟſ. deſſen tichter ſelbſt
Moſe geweſen/ wie die uͤberſchrifft deſſelbigen nachrichtung gie-
bet. Zwar in den erſten jahren der welt/ vor eingeriſſener Suͤnd-
flut/ ſind die Leut faſt wunderſam langlebig geweſen/ als Adam
der erſte menſch/ vñ Methuſalem der elteſte vnter allen menſchẽ
kindern/ davon man weiß auß zeugnuß des 5. capit. im 1.
Moſ. Aber nach ſelbiger/ weiß man von keinen zuſagen/ denen
es ſo lang der todt geſpahret ſolt haben/ als den altvaͤtern/ die
dannen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |