Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623.Christliche Leich vnd zu sterben stellen/ sondern zeyget an/ Singulare cordis de-siderium, ein sonderliche begierde/ lust/ frewde/ sehnen vnd verlangen des Hertzens/ da des Hertzens alle gedancken vnd affecten, alle Wort vnd Wercke dahin gericht sein/ das man selig Abscheide vnd bey Christo sey/ vnd also inn Warheit singe: Hertzlich thut mich verlangen Nach einem seligen End/ Weil ich hie bin vmbfangen Mit Trübsal vnd Elend/ Jch hab Lust Abzuscheiden/ Von dieser argen Welt/ Sehn mich nach Ewiger frewden/ O HEsu kom nur bald. Darnach lest sich mancher seine Junge gesunde Jahre Endlich lest sich mancher hindern/ Zeitliche Wollust/ da
Chꝛiſtliche Leich vnd zu ſterben ſtellen/ ſondern zeyget an/ Singulare cordis de-ſiderium, ein ſonderliche begierde/ luſt/ frewde/ ſehnen vnd verlangen des Hertzens/ da des Hertzens alle gedancken vnd affecten, alle Wort vnd Wercke dahin gericht ſein/ das man ſelig Abſcheide vnd bey Chriſto ſey/ vnd alſo inn Warheit ſinge: Hertzlich thut mich verlangen Nach einem ſeligen End/ Weil ich hie bin vmbfangen Mit Trübſal vnd Elend/ Jch hab Luſt Abzuſcheiden/ Von dieſer argen Welt/ Sehn mich nach Ewiger frewden/ O HEſu kom nur bald. Darnach leſt ſich mancher ſeine Junge geſunde Jahre Endlich leſt ſich mancher hindern/ Zeitliche Wolluſt/ da
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0012" n="[12]"/><fw type="header" place="top">Chꝛiſtliche Leich vnd</fw><lb/> zu ſterben ſtellen/ ſondern zeyget an/ <hi rendition="#aq">Singulare cordis de-<lb/> ſiderium,</hi> ein ſonderliche begierde/ luſt/ frewde/ ſehnen<lb/> vnd verlangen des Hertzens/ da des Hertzens alle gedancken<lb/> vnd <hi rendition="#aq">affecten,</hi> alle Wort vnd Wercke dahin gericht ſein/<lb/> das man ſelig Abſcheide vnd bey Chriſto ſey/ vnd alſo inn<lb/> Warheit ſinge:</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Hertzlich thut mich verlangen</l><lb/> <l>Nach einem ſeligen End/</l><lb/> <l>Weil ich hie bin vmbfangen</l><lb/> <l>Mit Trübſal vnd Elend/</l><lb/> <l>Jch hab Luſt Abzuſcheiden/</l><lb/> <l>Von dieſer argen Welt/</l><lb/> <l>Sehn mich nach Ewiger frewden/</l><lb/> <l>O HEſu kom nur bald.</l> </lg><lb/> <p>Darnach leſt ſich mancher ſeine Junge geſunde Jahre<lb/> hindern. Saget oder dencket/ ich wil auch wol mit der zeit/<lb/> wann ich Alt/ Schwach vnd Kranck werde/ mit S. Paulo<lb/> luſtig vnd begirdig zu ſterben ſein. Aber hoͤꝛe/ du muſt nicht<lb/> erſt im Alter/ oder weñ du Kranck biſt/ oder ſonſt in groſſer<lb/> Not ſteckeſt/ oder auch im Sterbeſtuͤndlein ſolchen luſt vber<lb/> kommen/ ſondern alle ſtunden vnd Augenblick ſoltu ſolche<lb/> luſt im Hertzen haben. Weil S. Paulus hier nicht redet<lb/><hi rendition="#aq">in futuro</hi> vnd ſaget/ Jch werde ein mal luſt vberkommen<lb/> Abzuſcheiden/ ſondern <hi rendition="#aq">in præſenti,</hi> ἐπιϑυμίαν ἔχω, Jch<lb/> habe (eben jetzundt) luſt Abzuſcheiden/ Jnmaſſen auch der<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 2.<lb/> v.</hi> 29.</hi></note>liebe Simeon das Woͤrtlein <hi rendition="#aq">Nunc.</hi> Nu/ mit beſonderm<lb/> fleiß ergreifft/ als der das ſterben nicht weit von ſich wirfft/<lb/> vnd ſpricht: <hi rendition="#aq">Nunc dimittis,</hi> Nun/ (eben jetzt) leſſeſtu<lb/> deinen Diener in friede fahren.</p><lb/> <p>Endlich leſt ſich mancher hindern/ Zeitliche Wolluſt/<lb/> Geld vnd Guͤtter dieſer Welt/ wie Syrach wol verſtund/<lb/> <fw type="catch" place="bottom">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[12]/0012]
Chꝛiſtliche Leich vnd
zu ſterben ſtellen/ ſondern zeyget an/ Singulare cordis de-
ſiderium, ein ſonderliche begierde/ luſt/ frewde/ ſehnen
vnd verlangen des Hertzens/ da des Hertzens alle gedancken
vnd affecten, alle Wort vnd Wercke dahin gericht ſein/
das man ſelig Abſcheide vnd bey Chriſto ſey/ vnd alſo inn
Warheit ſinge:
Hertzlich thut mich verlangen
Nach einem ſeligen End/
Weil ich hie bin vmbfangen
Mit Trübſal vnd Elend/
Jch hab Luſt Abzuſcheiden/
Von dieſer argen Welt/
Sehn mich nach Ewiger frewden/
O HEſu kom nur bald.
Darnach leſt ſich mancher ſeine Junge geſunde Jahre
hindern. Saget oder dencket/ ich wil auch wol mit der zeit/
wann ich Alt/ Schwach vnd Kranck werde/ mit S. Paulo
luſtig vnd begirdig zu ſterben ſein. Aber hoͤꝛe/ du muſt nicht
erſt im Alter/ oder weñ du Kranck biſt/ oder ſonſt in groſſer
Not ſteckeſt/ oder auch im Sterbeſtuͤndlein ſolchen luſt vber
kommen/ ſondern alle ſtunden vnd Augenblick ſoltu ſolche
luſt im Hertzen haben. Weil S. Paulus hier nicht redet
in futuro vnd ſaget/ Jch werde ein mal luſt vberkommen
Abzuſcheiden/ ſondern in præſenti, ἐπιϑυμίαν ἔχω, Jch
habe (eben jetzundt) luſt Abzuſcheiden/ Jnmaſſen auch der
liebe Simeon das Woͤrtlein Nunc. Nu/ mit beſonderm
fleiß ergreifft/ als der das ſterben nicht weit von ſich wirfft/
vnd ſpricht: Nunc dimittis, Nun/ (eben jetzt) leſſeſtu
deinen Diener in friede fahren.
Luc. 2.
v. 29.
Endlich leſt ſich mancher hindern/ Zeitliche Wolluſt/
Geld vnd Guͤtter dieſer Welt/ wie Syrach wol verſtund/
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801/12 |
Zitationshilfe: | Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623, S. [12]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524801/12>, abgerufen am 16.02.2025. |