Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623.Christliche Leich vnd S. Paulus/ das er möge auß dem Wagen vnd Karn seinesMüheseligen Ambts vnd betrübten Lebens außgespannet werden/ damit er sich erquicke vnd ruhe/ als der lange ge- nung gezogen vnd gar müde worden. Wie er denn viel vnd Chrys. Naz. Aug.lange gearbeytet vnd gelitten/ vnd der weit gereisete Apostel genennet wirdt. Welchen der Heil. Vater Augustinus gerne gesehen hette/ wie man denn von jhm setzet/ Er hette jhm gewünscht dreyerley/ das er hette mögen sehen Christum in seinem Fleisch oder zarten Menschheit/ Paulum/ wenn er geprediget/ Rom in seiner blüte/ oder wie etliche wollen/ den H. Geist außgegossen am Pfingsttage vber die Apostel vnd Gläubigen. IV. Joh. 14.
Chꝛiſtliche Leich vnd S. Paulus/ das er moͤge auß dem Wagen vñ Karn ſeinesMuͤheſeligen Ambts vnd betruͤbten Lebens außgeſpannet werden/ damit er ſich erquicke vnd ruhe/ als der lange ge- nung gezogen vñ gar muͤde worden. Wie er denn viel vnd Chryſ. Naz. Aug.lange gearbeytet vnd gelitten/ vnd der weit gereiſete Apoſtel genennet wirdt. Welchen der Heil. Vater Auguſtinus gerne geſehen hette/ wie man denn von jhm ſetzet/ Er hette jhm gewuͤnſcht dꝛeyerley/ das er hette moͤgen ſehẽ Chꝛiſtum in ſeinem Fleiſch oder zarten Menſchheit/ Paulum/ wenn er geprediget/ Rom in ſeiner bluͤte/ oder wie etliche wollen/ den H. Geiſt außgegoſſen am Pfingſttage vber die Apoſtel vnd Glaͤubigen. IV. Joh. 14.
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0010" n="[10]"/><fw place="top" type="header">Chꝛiſtliche Leich vnd</fw><lb/> S. Paulus/ das er moͤge auß dem Wagen vñ Karn ſeines<lb/> Muͤheſeligen Ambts vnd betruͤbten Lebens außgeſpannet<lb/> werden/ damit er ſich erquicke vnd ruhe/ als der lange ge-<lb/> nung gezogen vñ gar muͤde worden. Wie er denn viel vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chryſ.<lb/> Naz.<lb/> Aug.</hi></hi></note>lange gearbeytet vnd gelitten/ vnd der weit gereiſete Apoſtel<lb/> genennet wirdt. Welchen der Heil. Vater <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi><lb/> gerne geſehen hette/ wie man denn von jhm ſetzet/ Er hette<lb/> jhm gewuͤnſcht dꝛeyerley/ das er hette moͤgen ſehẽ Chꝛiſtum<lb/> in ſeinem Fleiſch oder zarten Menſchheit/ Paulum/ wenn<lb/> er geprediget/ Rom in ſeiner bluͤte/ oder wie etliche wollen/<lb/> den H. Geiſt außgegoſſen am Pfingſttage vber die Apoſtel<lb/> vnd Glaͤubigen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV.</hi></hi><lb/> Vmbkehren/<lb/> Auffbrechen.</note>Endlichen Α᾽ναλῦσαι heiſt <hi rendition="#aq">Reverti,</hi> Vmbkehꝛen/ Wider-<lb/> kommen/ Auffbrechen vñ ſich einſtellen/ wie <hi rendition="#aq">Lucæ</hi> am 21.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 12.<lb/> v.</hi> 36.</hi></note>Cap. zuſehen/ Da Chriſtus einfuͤhꝛet ein Gleichnuͤß von<lb/> den Knechten die auff den HErꝛen warten/ πότε άνα λῦσαι<lb/> ἐκ τῶν γάμων, das iſt/ <hi rendition="#aq">quando revertatur a nuptiis,</hi> wenn<lb/> Er auffbꝛechen werde von der Hochzeit. Heiſt alſo daſelbſt<lb/> αὐαλῦσαι <hi rendition="#aq">reverti,</hi> vmbkehren/ ſich von der Hochzeit wider<lb/> zu Hauſe begeben. Alſo/ weil S. Paulus im dritten Him-<lb/> mel verzuckt woꝛden/ vnd hat daſelbſt ſein recht Himliſches<lb/> Vaterland geſehen/ wie es da zugehet/ ſo iſt es kein wunder/<lb/> das Er nicht allein ſeines Vaterlandes <hi rendition="#aq">Tharſis</hi> vergiſſet/<lb/> ſondern auch der gantzen Welt vñ dieſes Zeitlichen lebens/<lb/> vnd ſich alſo ſehnet in dieſen Ort vnd rechte Heimat zu-<lb/> kom̃en/ von welcher Er ſo lange abweſende geweſt/ ſo lange<lb/> Er allhier ein Pilgrim vnd Frembdling geweſen/ vnd bey<lb/> ſeinem <hi rendition="#g">HERREN</hi> Chriſto zu ſein. Welche Holdſelige<lb/> Wort (bey Chriſto zu ſein) S. Paulus auß dem Munde<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh. 12.<lb/> v.</hi> 26.</hi></note>des <hi rendition="#g">HERREN</hi> genommen hat/ die Er etliche mahl ge-<lb/> bꝛaucht/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 12.</hi> Wo ich bin/ da ſoll mein Diener auch ſein.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Joh.</hi> 14.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[10]/0010]
Chꝛiſtliche Leich vnd
S. Paulus/ das er moͤge auß dem Wagen vñ Karn ſeines
Muͤheſeligen Ambts vnd betruͤbten Lebens außgeſpannet
werden/ damit er ſich erquicke vnd ruhe/ als der lange ge-
nung gezogen vñ gar muͤde worden. Wie er denn viel vnd
lange gearbeytet vnd gelitten/ vnd der weit gereiſete Apoſtel
genennet wirdt. Welchen der Heil. Vater Auguſtinus
gerne geſehen hette/ wie man denn von jhm ſetzet/ Er hette
jhm gewuͤnſcht dꝛeyerley/ das er hette moͤgen ſehẽ Chꝛiſtum
in ſeinem Fleiſch oder zarten Menſchheit/ Paulum/ wenn
er geprediget/ Rom in ſeiner bluͤte/ oder wie etliche wollen/
den H. Geiſt außgegoſſen am Pfingſttage vber die Apoſtel
vnd Glaͤubigen.
Chryſ.
Naz.
Aug.
Endlichen Α᾽ναλῦσαι heiſt Reverti, Vmbkehꝛen/ Wider-
kommen/ Auffbrechen vñ ſich einſtellen/ wie Lucæ am 21.
Cap. zuſehen/ Da Chriſtus einfuͤhꝛet ein Gleichnuͤß von
den Knechten die auff den HErꝛen warten/ πότε άνα λῦσαι
ἐκ τῶν γάμων, das iſt/ quando revertatur a nuptiis, wenn
Er auffbꝛechen werde von der Hochzeit. Heiſt alſo daſelbſt
αὐαλῦσαι reverti, vmbkehren/ ſich von der Hochzeit wider
zu Hauſe begeben. Alſo/ weil S. Paulus im dritten Him-
mel verzuckt woꝛden/ vnd hat daſelbſt ſein recht Himliſches
Vaterland geſehen/ wie es da zugehet/ ſo iſt es kein wunder/
das Er nicht allein ſeines Vaterlandes Tharſis vergiſſet/
ſondern auch der gantzen Welt vñ dieſes Zeitlichen lebens/
vnd ſich alſo ſehnet in dieſen Ort vnd rechte Heimat zu-
kom̃en/ von welcher Er ſo lange abweſende geweſt/ ſo lange
Er allhier ein Pilgrim vnd Frembdling geweſen/ vnd bey
ſeinem HERREN Chriſto zu ſein. Welche Holdſelige
Wort (bey Chriſto zu ſein) S. Paulus auß dem Munde
des HERREN genommen hat/ die Er etliche mahl ge-
bꝛaucht/ Ioh. 12. Wo ich bin/ da ſoll mein Diener auch ſein.
Joh. 14.
IV.
Vmbkehren/
Auffbrechen.
Luc. 12.
v. 36.
Joh. 12.
v. 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524801/10 |
Zitationshilfe: | Heinitz, Samuel: Analysai [gr.] Hentznerianum. Oels, 1623, S. [10]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524801/10>, abgerufen am 16.02.2025. |