Butschky, Samuel: Aureus Christianorum thesaurus Cum Aerario. Oels, 1617.Christliche Leichpredigt. Namen behaltest/ der bleibet gewisser denn tausentSchätze Goldes. Geldt vnd Gutt vertirbt/ aber ein gutter Name bleibet Ewiglich. Solchen Schatz nu zuerlangen/ sol man sich von jugent Socrates der vortreffliche gelehrte Heyde/ hat JungenSocrates Wann man lieset in den Römischen Historien/ wie fein frömbsten B
Chꝛiſtliche Leichpꝛedigt. Namen behalteſt/ der bleibet gewiſſer deñ tauſentSchaͤtze Goldes. Geldt vnd Gutt vertirbt/ aber ein gutter Name bleibet Ewiglich. Solchen Schatz nu zuerlangen/ ſol man ſich von jugent Socrates der vortreffliche gelehrte Heyde/ hat JungenSocrates Wann man lieſet in den Roͤmiſchen Hiſtorien/ wie fein froͤmbſten B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0009" n="[9]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chꝛiſtliche Leichpꝛedigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Namen behalteſt/ der bleibet gewiſſer deñ tauſent</hi><lb/> Schaͤtze Goldes. Geldt vnd Gutt vertirbt/ aber ein gutter<lb/> Name bleibet Ewiglich.</p><lb/> <p>Solchen Schatz nu zuerlangen/ ſol man ſich von jugent<lb/> auff befl<supplied>ei</supplied>ſſen/ man ſol jhm nachjagen/ Tag vnnd Nacht/<lb/> vnd dahin trachten/ wie man jhn wol verwahre vñ behalte/<lb/> dann gewißlich/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">hâc ſemèl amißâ poſteà nullus eris.</hi></hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Socrates</hi> der vortreffliche gelehrte Heyde/ hat Jungen<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Socrates</hi></hi></note><lb/> Leuthen eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inſtruction</hi></hi> gegeben/ Sie ſolten offt fuͤr den<lb/> Spiegel tretten/ vnd ſich darinnen beſchawen/ wehren ſie<lb/> ſchoͤne/ ſolten ſie wol zuſehen/ das ſie ſolche jhre ſchoͤne des<lb/> Angeſichts/ nicht mit Vntugendt vnnd Laſter befleckten/<lb/> Sondern ſich ſolcher Tugenden befleiſſen/ damit ſie auch<lb/> derſelben halben/ ſolcher jhrer Schoͤnheit wirdig geachtet<lb/> wuͤrden/ wehren ſie aber vngeſtalt/ ſo ſolten ſie ſich mit<lb/> macht in die Tugenden begeben/ vnd ſich derer ſo viel be-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diog.<lb/> Laërt.<lb/> in vit.<lb/> Philoſ.</hi></hi></note><lb/> fleiſſen/ damit ſie ſolche vngeſtalt jhres Angeſichts/ hiermit<lb/> bedeckten/ vnd dabey vor jederman geruͤhmet/ andern den-<lb/> noch moͤchten vorgezogen werden.</p><lb/> <p>Wann man lieſet in den Roͤmiſchen Hiſtorien/ wie fein<lb/> ſiehet man/ wie ſich doch die Leute fuͤr nichts ſehrers vnd<lb/> mehrers gefuͤrchtet haben/ denn fuͤr einem Vnehrlichen<lb/> Namen/ dagegen haben ſie nichts hoͤhers geſucht/ als das<lb/> ſie mit Gerechtigkeit/ Erbarem leben/ jhnen einen ehr-<lb/> lichen Nahmen zu wege bringen vnnd erhalten moͤchten.<lb/> Vnd damit die Roͤmer ſolches deſto beſſer foͤꝛderten/ haben<lb/> ſie einen ſonderlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magiſtrat</hi></hi> geordnet vnnd geſatzt/ die<lb/> man <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cenſores</hi></hi> genennet/ das waren Auffmercker/ die auff<lb/> eines jedwedern Leben vnnd Vornehmen achtung gaben/<lb/> Zu dieſem Ambt/ wuͤrden außgeleſen vñ gefoͤrdert die aller<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">froͤmbſten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[9]/0009]
Chꝛiſtliche Leichpꝛedigt.
Namen behalteſt/ der bleibet gewiſſer deñ tauſent
Schaͤtze Goldes. Geldt vnd Gutt vertirbt/ aber ein gutter
Name bleibet Ewiglich.
Solchen Schatz nu zuerlangen/ ſol man ſich von jugent
auff befleiſſen/ man ſol jhm nachjagen/ Tag vnnd Nacht/
vnd dahin trachten/ wie man jhn wol verwahre vñ behalte/
dann gewißlich/ hâc ſemèl amißâ poſteà nullus eris.
Socrates der vortreffliche gelehrte Heyde/ hat Jungen
Leuthen eine Inſtruction gegeben/ Sie ſolten offt fuͤr den
Spiegel tretten/ vnd ſich darinnen beſchawen/ wehren ſie
ſchoͤne/ ſolten ſie wol zuſehen/ das ſie ſolche jhre ſchoͤne des
Angeſichts/ nicht mit Vntugendt vnnd Laſter befleckten/
Sondern ſich ſolcher Tugenden befleiſſen/ damit ſie auch
derſelben halben/ ſolcher jhrer Schoͤnheit wirdig geachtet
wuͤrden/ wehren ſie aber vngeſtalt/ ſo ſolten ſie ſich mit
macht in die Tugenden begeben/ vnd ſich derer ſo viel be-
fleiſſen/ damit ſie ſolche vngeſtalt jhres Angeſichts/ hiermit
bedeckten/ vnd dabey vor jederman geruͤhmet/ andern den-
noch moͤchten vorgezogen werden.
Socrates
Diog.
Laërt.
in vit.
Philoſ.
Wann man lieſet in den Roͤmiſchen Hiſtorien/ wie fein
ſiehet man/ wie ſich doch die Leute fuͤr nichts ſehrers vnd
mehrers gefuͤrchtet haben/ denn fuͤr einem Vnehrlichen
Namen/ dagegen haben ſie nichts hoͤhers geſucht/ als das
ſie mit Gerechtigkeit/ Erbarem leben/ jhnen einen ehr-
lichen Nahmen zu wege bringen vnnd erhalten moͤchten.
Vnd damit die Roͤmer ſolches deſto beſſer foͤꝛderten/ haben
ſie einen ſonderlichen Magiſtrat geordnet vnnd geſatzt/ die
man Cenſores genennet/ das waren Auffmercker/ die auff
eines jedwedern Leben vnnd Vornehmen achtung gaben/
Zu dieſem Ambt/ wuͤrden außgeleſen vñ gefoͤrdert die aller
froͤmbſten
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524794 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524794/9 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel: Aureus Christianorum thesaurus Cum Aerario. Oels, 1617, S. [9]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524794/9>, abgerufen am 16.02.2025. |