Butschky, Samuel: Aureus Christianorum thesaurus Cum Aerario. Oels, 1617.Christliche Leichpredigt. hinterlassenen Wittib/ der Edlen/ EhrentugendtreichenFrawen Martha/ gebornen Engelharten/ sich verheyratet. Jn die 33 Jahr mit einander eine Christliche friedliche Ehe besessen/ inn welcher jhnen GOtt der Allmächtige Zehen Kinder bescheret/ Sechs Söhne/ vier Töchter/ derer noch Sieben im Leben/ drey Söhne vier Töchter/ denen Gott mit Gnaden beystehen/ vnd jhr/ samb jhrer Fraw Mutter trewer Vormünde/ Vater/ vnd Vorsorger sein wolle. Sein Leben vnd Wandel betreffendt/ als er sich allhier Er hat seine stette Todes gedancken gehabt/ wie er dann vnd D iij
Chꝛiſtliche Leichpredigt. hinterlaſſenen Wittib/ der Edlen/ EhrentugendtreichenFrawen Martha/ gebornen Engelharten/ ſich verheyratet. Jn die 33 Jahr mit einander eine Chꝛiſtliche friedliche Ehe beſeſſen/ inn welcher jhnen GOtt der Allmaͤchtige Zehen Kinder beſcheret/ Sechs Soͤhne/ vier Toͤchter/ derer noch Sieben im Leben/ drey Soͤhne vier Toͤchter/ denen Gott mit Gnaden beyſtehen/ vnd jhr/ ſamb jhrer Fraw Mutter trewer Vormuͤnde/ Vater/ vnd Vorſorger ſein wolle. Sein Leben vnd Wandel betreffendt/ als er ſich allhier Er hat ſeine ſtette Todes gedancken gehabt/ wie er dann vnd D iij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsPersonalia" n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="[29]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chꝛiſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> hinterlaſſenen Wittib/ der Edlen/ Ehrentugendtreichen<lb/> Frawen Martha/ gebornen Engelharten/ ſich verheyratet.<lb/> Jn die 33 Jahr mit einander eine Chꝛiſtliche friedliche Ehe<lb/> beſeſſen/ inn welcher jhnen GOtt der Allmaͤchtige Zehen<lb/> Kinder beſcheret/ Sechs Soͤhne/ vier Toͤchter/ derer noch<lb/> Sieben im Leben/ drey Soͤhne vier Toͤchter/ denen Gott<lb/> mit Gnaden beyſtehen/ vnd jhr/ ſamb jhrer Fraw Mutter<lb/> trewer Vormuͤnde/ Vater/ vnd Vorſorger ſein wolle.</p><lb/> <p>Sein Leben vnd Wandel betreffendt/ als er ſich allhier<lb/> im Namßliſchen Weichbilde zu Windiſchmarchwitz auff-<lb/> gehalten/ Jſt geweſen Erbar/ Auffrichtig/ Gottes Wort<lb/> hat er lieb gehabt des Hochwuͤrdigen Sacraments ſich mit<lb/> den ſeinen Jaͤhrlich gebrauchet: Jnn ſeinem Hauſe iſt er<lb/> Andechtig geweſen/ vnd ſeine Kinder zum lieben Gebet gar<lb/> fleiſſ<supplied>i</supplied>g getrieben/ die jhm Taͤglichen nach gehaltener Mal-<lb/> zeit/ klein vnd groß/ jhre ſchoͤne Gebetlein vnd Pſalmen/<lb/> fuͤrm Tiſche ſtehend/ außwendig her ſagen haben muͤſſen/<lb/> vnd hat jhm/ ſo viel moͤglich wo nicht an Gelt vnd Gutt/<lb/> doch an ſeinem gutten Ehrlichen Nahmen/ einen ſolchen<lb/> Schatz geſucht/ darauff er ſich Ewig verlaſſen doͤrffte.</p><lb/> <p>Er hat ſeine ſtette Todes gedancken gehabt/ wie er dann<lb/> offte/ weil er einen Schaden am Leibe gehabt/ wider mich<lb/> geſagt/ Herr Pfarꝛ/ dieſer wird mich einmal auffreiben/<lb/> Aber Gott helffe nur Seliglich/ es muß doch einmal ge-<lb/> ſtorben ſein. Weil er auch ſeinen ſtetten Kummer gehabt/<lb/> Hat er ſich außbuͤndig wol wiſſen ins Creutze zu ſchicken/<lb/> vnd iſt bald mit dem lieben Gebet/ vnd anderer Creutz-<lb/> traͤger Exempeln auß der Heyl. Schrifft fertig geweſen.<lb/> Sein Schatzkaͤſtlein/ hat er jhm alſo auffgebawet vnnd<lb/> verfertiget/ das er ſich mit rechtem Glauben/ in Gluͤck<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[29]/0029]
Chꝛiſtliche Leichpredigt.
hinterlaſſenen Wittib/ der Edlen/ Ehrentugendtreichen
Frawen Martha/ gebornen Engelharten/ ſich verheyratet.
Jn die 33 Jahr mit einander eine Chꝛiſtliche friedliche Ehe
beſeſſen/ inn welcher jhnen GOtt der Allmaͤchtige Zehen
Kinder beſcheret/ Sechs Soͤhne/ vier Toͤchter/ derer noch
Sieben im Leben/ drey Soͤhne vier Toͤchter/ denen Gott
mit Gnaden beyſtehen/ vnd jhr/ ſamb jhrer Fraw Mutter
trewer Vormuͤnde/ Vater/ vnd Vorſorger ſein wolle.
Sein Leben vnd Wandel betreffendt/ als er ſich allhier
im Namßliſchen Weichbilde zu Windiſchmarchwitz auff-
gehalten/ Jſt geweſen Erbar/ Auffrichtig/ Gottes Wort
hat er lieb gehabt des Hochwuͤrdigen Sacraments ſich mit
den ſeinen Jaͤhrlich gebrauchet: Jnn ſeinem Hauſe iſt er
Andechtig geweſen/ vnd ſeine Kinder zum lieben Gebet gar
fleiſſig getrieben/ die jhm Taͤglichen nach gehaltener Mal-
zeit/ klein vnd groß/ jhre ſchoͤne Gebetlein vnd Pſalmen/
fuͤrm Tiſche ſtehend/ außwendig her ſagen haben muͤſſen/
vnd hat jhm/ ſo viel moͤglich wo nicht an Gelt vnd Gutt/
doch an ſeinem gutten Ehrlichen Nahmen/ einen ſolchen
Schatz geſucht/ darauff er ſich Ewig verlaſſen doͤrffte.
Er hat ſeine ſtette Todes gedancken gehabt/ wie er dann
offte/ weil er einen Schaden am Leibe gehabt/ wider mich
geſagt/ Herr Pfarꝛ/ dieſer wird mich einmal auffreiben/
Aber Gott helffe nur Seliglich/ es muß doch einmal ge-
ſtorben ſein. Weil er auch ſeinen ſtetten Kummer gehabt/
Hat er ſich außbuͤndig wol wiſſen ins Creutze zu ſchicken/
vnd iſt bald mit dem lieben Gebet/ vnd anderer Creutz-
traͤger Exempeln auß der Heyl. Schrifft fertig geweſen.
Sein Schatzkaͤſtlein/ hat er jhm alſo auffgebawet vnnd
verfertiget/ das er ſich mit rechtem Glauben/ in Gluͤck
vnd
D iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524794 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524794/29 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel: Aureus Christianorum thesaurus Cum Aerario. Oels, 1617, S. [29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524794/29>, abgerufen am 16.02.2025. |