Butschky, Samuel: Aureus Christianorum thesaurus Cum Aerario. Oels, 1617.Christliche LeichPredigt. man es vor ein Miraculum, So sehr nehmen wir armeMenschen an Kräfften des Leibes ab/ welches gar wol hat mögen betrachten/ Ein alter Pater, der die folgende vier Verßlein inn der Polnischen Kirchen zu Nambßlaw/ neben einem grossen gemalten Sandzeyger/ an die wandt/ gegen dem Predigstuhl vber/ vorzeiten geschrieben hat: " Aspice quam celeri cursu levis effugit hora, Auff Deutsch also.
Man rühmet eine Fürstin auß Schlesien/ das sie jhr ein Durch solche vnd dergleichen Meditation, wird viel guts Ja
Chriſtliche LeichPꝛedigt. man es vor ein Miraculum, So ſehr nehmen wir armeMenſchen an Kraͤfften des Leibes ab/ welches gar wol hat moͤgen betrachten/ Ein alter Pater, der die folgende vier Verßlein inn der Polniſchen Kirchen zu Nambßlaw/ neben einem groſſen gemalten Sandzeyger/ an die wandt/ gegen dem Predigſtuhl vber/ vorzeiten geſchrieben hat: 〃 Aspice quàm celeri curſu levis effugit hora, Auff Deutſch alſo.
Man ruͤhmet eine Fuͤrſtin auß Schleſien/ das ſie jhr ein Durch ſolche vñ dergleichen Meditation, wird viel guts Ja
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche LeichPꝛedigt.</hi></fw><lb/> man es vor ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Miraculum,</hi></hi> So ſehr nehmen wir arme<lb/> Menſchen an Kraͤfften des Leibes ab/ welches gar wol hat<lb/> moͤgen betrachten/ Ein alter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pater,</hi></hi> der die folgende vier<lb/> Verßlein inn der Polniſchen Kirchen zu Nambßlaw/<lb/> neben einem groſſen gemalten Sandzeyger/ an die wandt/<lb/> gegen dem Predigſtuhl vber/ vorzeiten geſchrieben hat:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">〃 <hi rendition="#i">Aspice quàm celeri curſu levis effugit hora,</hi><lb/> 〃 <hi rendition="#i">Lubrica nec vitæ tempora perde tuæ.</hi><lb/> 〃 <hi rendition="#i">Diffugiunt anni celeres lethumꝙ́ minantur,</hi><lb/> 〃 <hi rendition="#i">Mortuus ut poßis vivere, vive benè.</hi></hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p> <hi rendition="#c">Auff Deutſch alſo.</hi> </p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l>Sieh lieber Menſch: wie ſo geſchwindt</l><lb/> <l>Ein Zeygers ſtundt im Glaß verꝛindt/</l><lb/> <l>Alſo laͤufft deine Zeit dahin/</l><lb/> <l>Den Todt ſie drewt/ drumb zum gewinn/</l><lb/> <l>Leb Chꝛiſtlich/ Wohl/ Gottſeliglich/</l><lb/> <l>So wirſtu leben Ewiglich.</l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Man ruͤhmet eine Fuͤrſtin auß Schleſien/ das ſie jhr ein<lb/> Silbernes Kaͤſtlein fuͤr jhꝛem Ende hat machen/ vnd hinein<lb/> ein Todten haͤuptlein ſambt den Beinlein/ auch von Silber/<lb/> auff die Art der Todten knochen legen laſſen/ Das hat ſie<lb/> jhr ſtets laſſen vortragen/ nach der Taffel es mit fleiß an-<lb/> geſchawet/ vnd betrachtet/ auch wann ſie frembde Gaͤſte ge-<lb/> habt/ ſolches nicht geſchewet/ ſondern geſaget/ das iſt auch<lb/> meiner Taͤglichen ſpeiſe eine/ das ich mich hierbey meiner<lb/> Sterbligkeit erjnnere/ vnd ſiets an mein Todesſtuͤndlein ge-<lb/> dencke/ auff das/ wann Gott kommen moͤchte/ es ſey bey vñ<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cõmodi-<lb/> tates hu-<lb/> jus me-<lb/> ditatio-<lb/> nis.</hi></hi></note>nach Tiſche/ oder wo es wolle/ Jch bereit moͤge erfunden<lb/> werden.</p><lb/> <p>Durch ſolche vñ dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meditation,</hi></hi> wird viel guts<lb/> geſtifftet/ der Hohmut ſenckt ſich/ aller Vbermut legt ſich/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
Chriſtliche LeichPꝛedigt.
man es vor ein Miraculum, So ſehr nehmen wir arme
Menſchen an Kraͤfften des Leibes ab/ welches gar wol hat
moͤgen betrachten/ Ein alter Pater, der die folgende vier
Verßlein inn der Polniſchen Kirchen zu Nambßlaw/
neben einem groſſen gemalten Sandzeyger/ an die wandt/
gegen dem Predigſtuhl vber/ vorzeiten geſchrieben hat:
〃 Aspice quàm celeri curſu levis effugit hora,
〃 Lubrica nec vitæ tempora perde tuæ.
〃 Diffugiunt anni celeres lethumꝙ́ minantur,
〃 Mortuus ut poßis vivere, vive benè.
Auff Deutſch alſo.
Sieh lieber Menſch: wie ſo geſchwindt
Ein Zeygers ſtundt im Glaß verꝛindt/
Alſo laͤufft deine Zeit dahin/
Den Todt ſie drewt/ drumb zum gewinn/
Leb Chꝛiſtlich/ Wohl/ Gottſeliglich/
So wirſtu leben Ewiglich.
Man ruͤhmet eine Fuͤrſtin auß Schleſien/ das ſie jhr ein
Silbernes Kaͤſtlein fuͤr jhꝛem Ende hat machen/ vnd hinein
ein Todten haͤuptlein ſambt den Beinlein/ auch von Silber/
auff die Art der Todten knochen legen laſſen/ Das hat ſie
jhr ſtets laſſen vortragen/ nach der Taffel es mit fleiß an-
geſchawet/ vnd betrachtet/ auch wann ſie frembde Gaͤſte ge-
habt/ ſolches nicht geſchewet/ ſondern geſaget/ das iſt auch
meiner Taͤglichen ſpeiſe eine/ das ich mich hierbey meiner
Sterbligkeit erjnnere/ vnd ſiets an mein Todesſtuͤndlein ge-
dencke/ auff das/ wann Gott kommen moͤchte/ es ſey bey vñ
nach Tiſche/ oder wo es wolle/ Jch bereit moͤge erfunden
werden.
Cõmodi-
tates hu-
jus me-
ditatio-
nis.
Durch ſolche vñ dergleichen Meditation, wird viel guts
geſtifftet/ der Hohmut ſenckt ſich/ aller Vbermut legt ſich/
Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524794 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524794/18 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel: Aureus Christianorum thesaurus Cum Aerario. Oels, 1617, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524794/18>, abgerufen am 16.02.2025. |