Muling, Michael: Eine Christliche Leichpredigt. Wittenberg, 1615.Christliche Leichpredigt. wird: Wie ichs an meinen Eltern/ Kindern vnd andern mitSchmertzen gesehen vnd erfahren habe: Ach das ichs erlit- ten hette: &c. Mors terribi- Daher kömpt/ das in erwehlung des Todes vnnd Le- In defect peccirn vnd versündigen sich die Ruchlosen/ ders
Chriſtliche Leichpredigt. wird: Wie ichs an meinen Eltern/ Kindern vnd andern mitSchmertzen geſehen vnd erfahren habe: Ach das ichs erlit- ten hette: &c. Mors terribi- Daher koͤmpt/ das in erwehlung des Todes vnnd Le- In defect peccirn vnd verſuͤndigen ſich die Ruchloſen/ ders
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0016" n="[16]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> wird: Wie ichs an meinen Eltern/ Kindern vnd andern mit<lb/> Schmertzen geſehen vnd erfahren habe: Ach das ichs erlit-<lb/> ten hette: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&c.</hi></hi></p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mors terribi-<lb/> lis.</hi></hi></note>Nu iſts zwar an dem/ das deß Todtes Anblick ſchreck-<lb/> lich/ kein Mutterkind kan ohne grawen vnd entſetzen ſeines<lb/> Fleiſches vnd Bluts nicht wol des Todtes gedencken/ Sol-<lb/> ches bezeuget vnſer Syrach kurtz vor den erklaͤrten Worten/<lb/> es bezeigen die Weltweiſen Heyden/ zumal <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtoteles</hi>:</hi> Ja<lb/> auch Gottſelige Chriſten/ David <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſalm. 6. Hiskias Eſa.</hi> 38.</hi><lb/> Der HERR Chriſtus ſelbſt im tieffſten Standt der ernidri-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cauſa terro-<lb/> ris.</hi></hi></note>gung/ doch ohne alle Suͤnden. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 27.</hi> Vrſach: Wir<lb/> ſeind anfenglich nicht zum Todt/ ſondern zum Leben erſchaf-<lb/> fen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sapien. 1. 2. cap.</hi></hi> Vnd geſchiecht im Sterben ein groſſer<lb/> Riß vnd gewaltſames Scheiden zwiſchen den beſten Freun-<lb/> den/ den Leib vnd der Seelen.</p><lb/> <p>Daher koͤmpt/ das in erwehlung des Todes vnnd Le-<lb/> bens etliche der ſachen zu viel/ andere zu wenig thun.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">In defect peccirn</hi></hi> vnd verſuͤndigen ſich die Ruchloſen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Extrema vi-<lb/> tioſa.</hi></hi></note>Halſtarrige Geldt vnd Weltſuͤchtige/ ſo mit dem Todt einen<lb/> Bund vnd mit der Hellen einen Verſtandt vermeinendt ma-<lb/> chen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa. 28. Pſal.</hi> 75.</hi> Vnd nicht einmal ans Sterben geden-<lb/> cken/ ſchewen der Leichbegaͤngniſſen vnd Kirchhoffe: Ande-<lb/> re <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">peccirn in exceß</hi>:</hi> Vnd ſchreyen alſobalden nach dem<lb/> Todt/ als ſeind die Vngeduͤltigen/ Murrenden/ Weichmuͤ-<lb/> tigen/ Kleingleubigen/ hochbedraͤngten/ vnd ſehr geplagte/<lb/> auch vnter den Heiligen aus Menſchlicher Schwachheit:<lb/> Als Moſes <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Num. 11. Elias</hi> 1.</hi> Koͤnig 19. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iob 3 Ieremias 20. Ionas.<lb/> 4. Tob. 2. cap. Lutherus</hi></hi> in Tiſchreden vom Todt: Wollen<lb/> der verzweiffelten vnd derer/ die ſich ſelbſt entleiben geſchwei-<lb/> gen: Wie wol viel mit jenem Heydniſchen Paten bald an-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">ders</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[16]/0016]
Chriſtliche Leichpredigt.
wird: Wie ichs an meinen Eltern/ Kindern vnd andern mit
Schmertzen geſehen vnd erfahren habe: Ach das ichs erlit-
ten hette: &c.
Nu iſts zwar an dem/ das deß Todtes Anblick ſchreck-
lich/ kein Mutterkind kan ohne grawen vnd entſetzen ſeines
Fleiſches vnd Bluts nicht wol des Todtes gedencken/ Sol-
ches bezeuget vnſer Syrach kurtz vor den erklaͤrten Worten/
es bezeigen die Weltweiſen Heyden/ zumal Ariſtoteles: Ja
auch Gottſelige Chriſten/ David Pſalm. 6. Hiskias Eſa. 38.
Der HERR Chriſtus ſelbſt im tieffſten Standt der ernidri-
gung/ doch ohne alle Suͤnden. Matth. 27. Vrſach: Wir
ſeind anfenglich nicht zum Todt/ ſondern zum Leben erſchaf-
fen. Sapien. 1. 2. cap. Vnd geſchiecht im Sterben ein groſſer
Riß vnd gewaltſames Scheiden zwiſchen den beſten Freun-
den/ den Leib vnd der Seelen.
Mors terribi-
lis.
Cauſa terro-
ris.
Daher koͤmpt/ das in erwehlung des Todes vnnd Le-
bens etliche der ſachen zu viel/ andere zu wenig thun.
In defect peccirn vnd verſuͤndigen ſich die Ruchloſen/
Halſtarrige Geldt vnd Weltſuͤchtige/ ſo mit dem Todt einen
Bund vnd mit der Hellen einen Verſtandt vermeinendt ma-
chen. Eſa. 28. Pſal. 75. Vnd nicht einmal ans Sterben geden-
cken/ ſchewen der Leichbegaͤngniſſen vnd Kirchhoffe: Ande-
re peccirn in exceß: Vnd ſchreyen alſobalden nach dem
Todt/ als ſeind die Vngeduͤltigen/ Murrenden/ Weichmuͤ-
tigen/ Kleingleubigen/ hochbedraͤngten/ vnd ſehr geplagte/
auch vnter den Heiligen aus Menſchlicher Schwachheit:
Als Moſes Num. 11. Elias 1. Koͤnig 19. Iob 3 Ieremias 20. Ionas.
4. Tob. 2. cap. Lutherus in Tiſchreden vom Todt: Wollen
der verzweiffelten vnd derer/ die ſich ſelbſt entleiben geſchwei-
gen: Wie wol viel mit jenem Heydniſchen Paten bald an-
ders
Extrema vi-
tioſa.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524586 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524586/16 |
Zitationshilfe: | Muling, Michael: Eine Christliche Leichpredigt. Wittenberg, 1615, S. [16]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524586/16>, abgerufen am 16.02.2025. |