Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.Christliche Leichpredigt. leibe/ Psal. 22. vnd spricht: Kompt wider jhr Men-schenkinder/ Psalm 90. auch hat lassen sterben/ vnd durch den zeitlichen Tod von dieser Welt abfodern/ non de lapide emtum, nec pluvialibus fungis editumCorporae vulgarunt pluvialibus edita fungis. mancipium, wie die Heyden weiland genarret/ son- dern es ist ein Fürst vnd ein grosser gefallen oder ge- storben in Jsrael: sagt König David/ da Abner/ der Kriegs- vnd Feld Hauptmann todes verblichen/ 2. Sa- muel. 3. Sondern es ist gestorben eine vornehme Per- son/ verum verae Ecclesiae membrum, ein schönes glid- maß der lieben Kirchen/ eine Christliche Gottselige Fraw/ Magnifica nostra mortua, vnsere gestrenge Fraw LandesHauptmännin ist gestorben/ vnd zwar in der besten blüt/ im 34. Jahr jhres Alters/ welches/ nach Varronis Meynung/ recht biß zum 45. Jahr/ ju- ventus vegetabilis, die beste Flor ist/ da ein Mensch al- lererst recht lernet verstehen/ was gut oder böse/ daher es auch jhrem vielgeliebten/ hochbetrübten Herrn/ vn- serm wolverdieneten gestrengen Herrn Landes Haupt- mann wie leicht zu erachten/ vnd dessen hertzlieben Kin- derlein/ desto hochkümmerlicher fürfellet/ sintemal das recht bitterlichen schmertzt/ was hertzt/ qvae ardenter diligimus habita, graviter suspiramus sublata, saget Gregorius. Sie empfinden vnd fühlen an jetzo/ was es gesaget sey: Non dolor est major, quam cum violentia Kein D ij
Chriſtliche Leichpredigt. leibe/ Pſal. 22. vnd ſpricht: Kompt wider jhr Men-ſchenkinder/ Pſalm 90. auch hat laſſen ſterben/ vnd durch den zeitlichen Tod von dieſer Welt abfodern/ non de lapide emtum, nec pluvialibus fungis editumCorporæ vulgarunt pluvialibus edita fungis. mancipium, wie die Heyden weiland genarret/ ſon- dern es iſt ein Fuͤrſt vnd ein groſſer gefallen oder ge- ſtorben in Jſrael: ſagt Koͤnig David/ da Abner/ der Kriegs- vnd Feld Hauptmann todes verblichen/ 2. Sa- muel. 3. Sondern es iſt geſtorben eine vornehme Per- ſon/ verum veræ Eccleſiæ membrum, ein ſchoͤnes glid- maß der lieben Kirchen/ eine Chriſtliche Gottſelige Fraw/ Magnifica noſtra mortua, vnſere geſtrenge Fraw LandesHauptmaͤnnin iſt geſtorben/ vnd zwar in der beſten bluͤt/ im 34. Jahr jhres Alters/ welches/ nach Varronis Meynung/ recht biß zum 45. Jahr/ ju- ventus vegetabilis, die beſte Flor iſt/ da ein Menſch al- lererſt recht lernet verſtehen/ was gut oder boͤſe/ daher es auch jhrem vielgeliebten/ hochbetruͤbten Herrn/ vn- ſerm wolverdieneten geſtrengen Herrn Landes Haupt- mann wie leicht zu erachten/ vnd deſſen hertzlieben Kin- derlein/ deſto hochkuͤmmerlicher fuͤrfellet/ ſintemal das recht bitterlichen ſchmertzt/ was hertzt/ qvæ ardenter diligimus habita, graviter ſuſpiramus ſublata, ſaget Gregorius. Sie empfinden vnd fuͤhlen an jetzo/ was es geſaget ſey: Non dolor est major, quàm cum violentia Kein D ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0027" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">leibe/</hi> Pſal. 22. vnd ſpricht: <hi rendition="#fr">Kompt wider jhr Men-<lb/> ſchenkinder/</hi> Pſalm 90. auch hat laſſen ſterben/ vnd<lb/> durch den zeitlichen Tod von dieſer Welt abfodern/ <hi rendition="#aq">non<lb/> de lapide emtum, nec pluvialibus fungis editum</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Corporæ<lb/> vulgarunt<lb/> pluvialibus<lb/> edita fungis.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">mancipium,</hi> wie die Heyden weiland genarret/ ſon-<lb/> dern es iſt ein Fuͤrſt vnd ein groſſer gefallen oder ge-<lb/> ſtorben in Jſrael: ſagt Koͤnig David/ da Abner/ der<lb/> Kriegs- vnd Feld Hauptmann todes verblichen/ 2. Sa-<lb/> muel. 3. Sondern es iſt geſtorben eine vornehme Per-<lb/> ſon/ <hi rendition="#aq">verum veræ Eccleſiæ membrum,</hi> ein ſchoͤnes glid-<lb/> maß der lieben Kirchen/ eine Chriſtliche Gottſelige<lb/> Fraw/ <hi rendition="#aq">Magnifica noſtra mortua,</hi> vnſere geſtrenge<lb/> Fraw LandesHauptmaͤnnin iſt geſtorben/ vnd zwar<lb/> in der beſten bluͤt/ im 34. Jahr jhres Alters/ welches/<lb/> nach <hi rendition="#aq">Varronis</hi> Meynung/ recht biß zum 45. Jahr/ <hi rendition="#aq">ju-<lb/> ventus vegetabilis,</hi> die beſte Flor iſt/ da ein Menſch al-<lb/> lererſt recht lernet verſtehen/ was gut oder boͤſe/ daher<lb/> es auch jhrem vielgeliebten/ hochbetruͤbten Herrn/ vn-<lb/> ſerm wolverdieneten geſtrengen Herrn Landes Haupt-<lb/> mann wie leicht zu erachten/ vnd deſſen hertzlieben Kin-<lb/> derlein/ deſto hochkuͤmmerlicher fuͤrfellet/ ſintemal das<lb/> recht bitterlichen ſchmertzt/ was hertzt/ <hi rendition="#aq">qvæ ardenter<lb/> diligimus habita, graviter ſuſpiramus ſublata,</hi> ſaget<lb/><hi rendition="#aq">Gregorius.</hi> Sie empfinden vnd fuͤhlen an jetzo/ was<lb/> es geſaget ſey:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Non dolor est major, quàm cum violentia<lb/><hi rendition="#et">mortis</hi><lb/> Vnanimi ſolvit corda ligata fide.</hi> </hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D ij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Kein</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0027]
Chriſtliche Leichpredigt.
leibe/ Pſal. 22. vnd ſpricht: Kompt wider jhr Men-
ſchenkinder/ Pſalm 90. auch hat laſſen ſterben/ vnd
durch den zeitlichen Tod von dieſer Welt abfodern/ non
de lapide emtum, nec pluvialibus fungis editum
mancipium, wie die Heyden weiland genarret/ ſon-
dern es iſt ein Fuͤrſt vnd ein groſſer gefallen oder ge-
ſtorben in Jſrael: ſagt Koͤnig David/ da Abner/ der
Kriegs- vnd Feld Hauptmann todes verblichen/ 2. Sa-
muel. 3. Sondern es iſt geſtorben eine vornehme Per-
ſon/ verum veræ Eccleſiæ membrum, ein ſchoͤnes glid-
maß der lieben Kirchen/ eine Chriſtliche Gottſelige
Fraw/ Magnifica noſtra mortua, vnſere geſtrenge
Fraw LandesHauptmaͤnnin iſt geſtorben/ vnd zwar
in der beſten bluͤt/ im 34. Jahr jhres Alters/ welches/
nach Varronis Meynung/ recht biß zum 45. Jahr/ ju-
ventus vegetabilis, die beſte Flor iſt/ da ein Menſch al-
lererſt recht lernet verſtehen/ was gut oder boͤſe/ daher
es auch jhrem vielgeliebten/ hochbetruͤbten Herrn/ vn-
ſerm wolverdieneten geſtrengen Herrn Landes Haupt-
mann wie leicht zu erachten/ vnd deſſen hertzlieben Kin-
derlein/ deſto hochkuͤmmerlicher fuͤrfellet/ ſintemal das
recht bitterlichen ſchmertzt/ was hertzt/ qvæ ardenter
diligimus habita, graviter ſuſpiramus ſublata, ſaget
Gregorius. Sie empfinden vnd fuͤhlen an jetzo/ was
es geſaget ſey:
Corporæ
vulgarunt
pluvialibus
edita fungis.
Non dolor est major, quàm cum violentia
mortis
Vnanimi ſolvit corda ligata fide.
Kein
D ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584/27 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/27>, abgerufen am 16.02.2025. |