Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615.Christliche Leichpredigt. seyn vnter den Menschen: ut Volaterranus refert.Marcus Aurelius der Römische Keyser/ begegnet auff offener Strassen/ nur mit einem eintzigen Diener con- comitiret, einem vornehmen Römer Lucio, von deme/ als er gefraget wird/ wohin er allein gedächte? Antwor- tet er: Jn des Philosophi Sexti Behausung/ daß ich mich von jhme vnterrichten lasse/ was mir vnwissend. Darauff hebet Lucius beyde Hände gegen Himmel/ vnd schreyet vberlaut: O trewer GOtt/ ein alter grawer Kayser tregt sein Buch bey sich/ vnd gehet erst in die Lection, wie ein ander Knabe vnd Schülerlein. Al- phonsus wurde besprochen/ warumb er so embsig vnd fleissig studieret? Da gab er bescheid drauff/ daß er recht thun lehrete. Denn -- -- -- didicisse fideliter artes Vnd König Ruprecht von Neapolis, ist dem studieren rechte
Chriſtliche Leichpredigt. ſeyn vnter den Menſchen: ut Volaterranus refert.Marcus Aurelius der Roͤmiſche Keyſer/ begegnet auff offener Straſſen/ nur mit einem eintzigen Diener con- comitiret, einem vornehmen Roͤmer Lucio, von deme/ als er gefraget wird/ wohin er allein gedaͤchte? Antwor- tet er: Jn des Philoſophi Sexti Behauſung/ daß ich mich von jhme vnterrichten laſſe/ was mir vnwiſſend. Darauff hebet Lucius beyde Haͤnde gegen Himmel/ vnd ſchreyet vberlaut: O trewer GOtt/ ein alter grawer Kayſer tregt ſein Buch bey ſich/ vnd gehet erſt in die Lection, wie ein ander Knabe vnd Schuͤlerlein. Al- phonſus wurde beſprochen/ warumb er ſo embſig vnd fleiſſig ſtudieret? Da gab er beſcheid drauff/ daß er recht thun lehrete. Denn — — — didiciſſe fideliter artes Vnd Koͤnig Ruprecht von Neapolis, iſt dem ſtudieren rechte
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0012" n="8"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> ſeyn vnter den Menſchen: <hi rendition="#aq">ut Volaterranus refert.<lb/> Marcus Aurelius</hi> der Roͤmiſche Keyſer/ begegnet auff<lb/> offener Straſſen/ nur mit einem eintzigen Diener <hi rendition="#aq">con-<lb/> comitiret,</hi> einem vornehmen Roͤmer <hi rendition="#aq">Lucio,</hi> von deme/<lb/> als er gefraget wird/ wohin er allein gedaͤchte? Antwor-<lb/> tet er: Jn des <hi rendition="#aq">Philoſophi Sexti</hi> Behauſung/ daß ich<lb/> mich von jhme vnterrichten laſſe/ was mir vnwiſſend.<lb/> Darauff hebet <hi rendition="#aq">Lucius</hi> beyde Haͤnde gegen Himmel/ vnd<lb/> ſchreyet vberlaut: O trewer GOtt/ ein alter grawer<lb/> Kayſer tregt ſein Buch bey ſich/ vnd gehet erſt in die<lb/><hi rendition="#aq">Lection,</hi> wie ein ander Knabe vnd Schuͤlerlein. <hi rendition="#aq">Al-<lb/> phonſus</hi> wurde beſprochen/ warumb er ſo embſig vnd<lb/> fleiſſig ſtudieret? Da gab er beſcheid drauff/ daß er recht<lb/> thun lehrete. Denn</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et">— — — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">didiciſſe fideliter artes<lb/> Emollit mores, nec ſinit eſſe feros.</hi></hi></hi> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Vnd Koͤnig Ruprecht von <hi rendition="#aq">Neapolis,</hi> iſt dem ſtudieren<lb/> ſo gantz ergeben geweſen/ daß er auch geſagt/ Weißheit<lb/> vnd gute Kuͤnſte weren jhm lieber denn ſein Koͤnigreich.<lb/> Diß iſt nu freylich wol etwas/ es iſt ein hohes vnd groſ-<lb/> ſes/ Klugheit/ Kunſt/ Weisheit/ iſt ein edler/ thewrer<lb/> Schatz/ darvon Salomon Pvoverb. am 3. cap. ſaget:<lb/><hi rendition="#fr">Wol dem Menſchen/ der Weisheit findet/ vnd<lb/> dem Menſchen/ der Verſtand bekoͤmpt/ Denn es<lb/> iſt beſſer vmb ſie handthieren/ weder vmb Silber/<lb/> vnd jhr Einkommen iſt beſſer denn Gold. Sie iſt<lb/> edler denn Perlen/ vnd alles/ was du wuͤntſchen<lb/> magſt/ iſt jhr nicht zu vergleichen.</hi> Vnd <hi rendition="#aq">Euripides</hi><lb/> ſpricht: Μὴ ζώην μετ᾽ ἀμουσίας. Aber das iſt allererſt<lb/> <fw type="catch" place="bottom">rechte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0012]
Chriſtliche Leichpredigt.
ſeyn vnter den Menſchen: ut Volaterranus refert.
Marcus Aurelius der Roͤmiſche Keyſer/ begegnet auff
offener Straſſen/ nur mit einem eintzigen Diener con-
comitiret, einem vornehmen Roͤmer Lucio, von deme/
als er gefraget wird/ wohin er allein gedaͤchte? Antwor-
tet er: Jn des Philoſophi Sexti Behauſung/ daß ich
mich von jhme vnterrichten laſſe/ was mir vnwiſſend.
Darauff hebet Lucius beyde Haͤnde gegen Himmel/ vnd
ſchreyet vberlaut: O trewer GOtt/ ein alter grawer
Kayſer tregt ſein Buch bey ſich/ vnd gehet erſt in die
Lection, wie ein ander Knabe vnd Schuͤlerlein. Al-
phonſus wurde beſprochen/ warumb er ſo embſig vnd
fleiſſig ſtudieret? Da gab er beſcheid drauff/ daß er recht
thun lehrete. Denn
— — — didiciſſe fideliter artes
Emollit mores, nec ſinit eſſe feros.
Vnd Koͤnig Ruprecht von Neapolis, iſt dem ſtudieren
ſo gantz ergeben geweſen/ daß er auch geſagt/ Weißheit
vnd gute Kuͤnſte weren jhm lieber denn ſein Koͤnigreich.
Diß iſt nu freylich wol etwas/ es iſt ein hohes vnd groſ-
ſes/ Klugheit/ Kunſt/ Weisheit/ iſt ein edler/ thewrer
Schatz/ darvon Salomon Pvoverb. am 3. cap. ſaget:
Wol dem Menſchen/ der Weisheit findet/ vnd
dem Menſchen/ der Verſtand bekoͤmpt/ Denn es
iſt beſſer vmb ſie handthieren/ weder vmb Silber/
vnd jhr Einkommen iſt beſſer denn Gold. Sie iſt
edler denn Perlen/ vnd alles/ was du wuͤntſchen
magſt/ iſt jhr nicht zu vergleichen. Vnd Euripides
ſpricht: Μὴ ζώην μετ᾽ ἀμουσίας. Aber das iſt allererſt
rechte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524584/12 |
Zitationshilfe: | Droschki, Wolfgang: Gaykypikron [gr.] Wider die betrübte bittere TrawerKlage. Leipzig, 1615, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524584/12>, abgerufen am 16.02.2025. |