Schubert, Paul: Mortui resurgentes & cantantes. Görlitz, 1616.Aus dem 26. Cap. Esaiae. Menschlichen Natur: Eine zerreissung vnd voneinander tren-nung Leibes vnd der Seelen am Menschen: Wenn als nemlich die Seele vom Menschen außfehret/ vnd der Leib dahin felt/ vnd todt ist: Das/ also zu reden/ der Mensch gleich den Todt an sei- nem Halse treget. Vnd ist der Todt gleich das aller schreck- lichste: Omnium terribilium terribilissimum est mors, sagetAristoteles. Aristoteles der vernünfftige Heyde: Vnter allen erschreckli- chen dingen ist nichts erschrecklichers denn der Todt: Sinte- mal da das Hertz im Leibe brechen/ Vernunfft vnd alle SinnenSchmertzen des Todes. dahin fallen/ vnd Leib vnd Seel sich scheiden müssen: Welches denn gewiß ohn besondere Wehemuth vnd Schmertzen nicht abgehet: Dannher wir auch sehen/ daß etlichen Leuten/ wenn sie jetzt sterben sollen/ so wehe geschicht/ daß jhnen auch der kal- te Angstschweiß drüber außbricht: Etliche erschüttern sich/ erzittern an jhrem gantzen Leibe vnd allen Gliedmassen/ zu- cken vnd schlucken/ verwenden vnd verdrehen die Augen im Häupte/ schlagen mit Händen vnd Füssen vmb sich/ vnd treiben andere Vngeberde. Vnd solches geschicht nicht allein von ruh- vnd gottlosen Leuten/ die in endlicher Angst vnd Verzweiffe- lung mit Ach vnd Wehe dahin fahren: Sondern auch offte von gar fromen vnd gottseligen Leuten/ die zuvor ein hertzli- ches Verlangen nach jhrem seligen Ende getragen/ die müssen auch also den Stachel des Todes fühlen/ vnd die Schmertzen des Todes empfinden/ vnd müssen auch in diesem fall dem Eben- bilde jhres HErren vnd Heylandes Jesu Christi ehnlich vnd gleichförmig werden. Denn von Christo vnserm HErren le- sen wir außdrücklich/ daß er auch als ein nätürlicher Mensch/ im Stande seiner Erniedrigung/ eine besondere Abschew vor dem Tode getragen/ vnd im Oelgarten/ als er jetzundt seinenMatth. 26. blutigen Todeskampff halten solte/ wird jhm so angst vnd ban- ge/ daß er auch bebete wie ein EspenLaub (wiewol solches et- was mehr auff sich hatte) vnd weiß gleich nicht/ wo er bleiben sol/ leufft im Garten auff vnd nieder/ hin vnd wider: Vnd haben die Alten wol recht von jhm gesaget: Ut homo, timet mortem, ut
Aus dem 26. Cap. Eſaiæ. Menſchlichen Natur: Eine zerreiſſung vnd voneinander tren-nung Leibes vnd der Seelen am Menſchen: Wenn als nemlich die Seele vom Menſchen außfehret/ vnd der Leib dahin felt/ vñ todt iſt: Das/ alſo zu reden/ der Menſch gleich den Todt an ſei- nem Halſe treget. Vnd iſt der Todt gleich das aller ſchreck- lichſte: Omnium terribilium terribiliſſimum eſt mors, ſagetAriſtoteles. Ariſtoteles der vernuͤnfftige Heyde: Vnter allen erſchreckli- chen dingen iſt nichts erſchrecklichers denn der Todt: Sinte- mal da das Hertz im Leibe brechen/ Vernunfft vnd alle SinnenSchmertzen des Todes. dahin fallen/ vnd Leib vnd Seel ſich ſcheiden muͤſſen: Welches denn gewiß ohn beſondere Wehemuth vnd Schmertzen nicht abgehet: Dannher wir auch ſehen/ daß etlichen Leuten/ wenn ſie jetzt ſterben ſollen/ ſo wehe geſchicht/ daß jhnen auch der kal- te Angſtſchweiß druͤber außbricht: Etliche erſchuͤttern ſich/ erzittern an jhrem gantzen Leibe vnd allen Gliedmaſſen/ zu- cken vnd ſchlucken/ verwenden vnd verdrehen die Augen im Haͤupte/ ſchlagen mit Haͤnden vnd Fuͤſſen vmb ſich/ vnd treiben andere Vngeberde. Vnd ſolches geſchicht nicht allein von ruh- vnd gottloſen Leuten/ die in endlicher Angſt vnd Verzweiffe- lung mit Ach vnd Wehe dahin fahren: Sondern auch offte von gar fromen vnd gottſeligen Leuten/ die zuvor ein hertzli- ches Verlangen nach jhrem ſeligen Ende getragen/ die muͤſſen auch alſo den Stachel des Todes fuͤhlen/ vnd die Schmertzen des Todes empfinden/ vñ muͤſſen auch in dieſem fall dem Eben- bilde jhres HErren vnd Heylandes Jeſu Chriſti ehnlich vnd gleichfoͤrmig werden. Denn von Chriſto vnſerm HErren le- ſen wir außdruͤcklich/ daß er auch als ein naͤtuͤrlicher Menſch/ im Stande ſeiner Erniedrigung/ eine beſondere Abſchew vor dem Tode getragen/ vnd im Oelgarten/ als er jetzundt ſeinenMatth. 26. blutigen Todeskampff halten ſolte/ wird jhm ſo angſt vñ ban- ge/ daß er auch bebete wie ein EſpenLaub (wiewol ſolches et- was mehr auff ſich hatte) vnd weiß gleich nicht/ wo er bleiben ſol/ leufft im Garten auff vnd nieder/ hin vñ wider: Vnd haben die Alten wol recht von jhm geſaget: Ut homo, timet mortem, ut
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0039" n="[39]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Aus dem 26. Cap. Eſai<hi rendition="#aq">æ.</hi></hi></fw><lb/> Menſchlichen Natur: Eine zerreiſſung vnd voneinander tren-<lb/> nung Leibes vnd der Seelen am Menſchen: Wenn als nemlich<lb/> die Seele vom Menſchen außfehret/ vnd der Leib dahin felt/ vñ<lb/> todt iſt: Das/ alſo zu reden/ der Menſch gleich den Todt an ſei-<lb/> nem Halſe treget. Vnd iſt der Todt gleich das aller ſchreck-<lb/> lichſte: <hi rendition="#aq">Omnium terribilium terribiliſſimum eſt mors,</hi> ſaget<note place="right"><hi rendition="#aq">Ariſtoteles.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> der vernuͤnfftige Heyde: Vnter allen erſchreckli-<lb/> chen dingen iſt nichts erſchrecklichers denn der Todt: Sinte-<lb/> mal da das Hertz im Leibe brechen/ Vernunfft vnd alle Sinnen<note place="right">Schmertzen des<lb/> Todes.</note><lb/> dahin fallen/ vnd Leib vnd Seel ſich ſcheiden muͤſſen: Welches<lb/> denn gewiß ohn beſondere Wehemuth vnd Schmertzen nicht<lb/> abgehet: Dannher wir auch ſehen/ daß etlichen Leuten/ wenn<lb/> ſie jetzt ſterben ſollen/ ſo wehe geſchicht/ daß jhnen auch der kal-<lb/> te Angſtſchweiß druͤber außbricht: Etliche erſchuͤttern ſich/<lb/> erzittern an jhrem gantzen Leibe vnd allen Gliedmaſſen/ zu-<lb/> cken vnd ſchlucken/ verwenden vnd verdrehen die Augen im<lb/> Haͤupte/ ſchlagen mit Haͤnden vnd Fuͤſſen vmb ſich/ vnd treiben<lb/> andere Vngeberde. Vnd ſolches geſchicht nicht allein von ruh-<lb/> vnd gottloſen Leuten/ die in endlicher Angſt vnd Verzweiffe-<lb/> lung mit Ach vnd Wehe dahin fahren: Sondern auch offte<lb/> von gar fromen vnd gottſeligen Leuten/ die zuvor ein hertzli-<lb/> ches Verlangen nach jhrem ſeligen Ende getragen/ die muͤſſen<lb/> auch alſo den Stachel des Todes fuͤhlen/ vnd die Schmertzen<lb/> des Todes empfinden/ vñ muͤſſen auch in dieſem fall dem Eben-<lb/> bilde jhres HErren vnd Heylandes Jeſu Chriſti ehnlich vnd<lb/> gleichfoͤrmig werden. Denn von Chriſto vnſerm HErren le-<lb/> ſen wir außdruͤcklich/ daß er auch als ein naͤtuͤrlicher Menſch/<lb/> im Stande ſeiner Erniedrigung/ eine beſondere Abſchew vor<lb/> dem Tode getragen/ vnd im Oelgarten/ als er jetzundt ſeinen<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 26.</note><lb/> blutigen Todeskampff halten ſolte/ wird jhm ſo angſt vñ ban-<lb/> ge/ daß er auch bebete wie ein EſpenLaub (wiewol ſolches et-<lb/> was mehr auff ſich hatte) vnd weiß gleich nicht/ wo er bleiben<lb/> ſol/ leufft im Garten auff vnd nieder/ hin vñ wider: Vnd haben<lb/> die Alten wol recht von jhm geſaget: <hi rendition="#aq">Ut homo, timet mortem,</hi><lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#aq">ut</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[39]/0039]
Aus dem 26. Cap. Eſaiæ.
Menſchlichen Natur: Eine zerreiſſung vnd voneinander tren-
nung Leibes vnd der Seelen am Menſchen: Wenn als nemlich
die Seele vom Menſchen außfehret/ vnd der Leib dahin felt/ vñ
todt iſt: Das/ alſo zu reden/ der Menſch gleich den Todt an ſei-
nem Halſe treget. Vnd iſt der Todt gleich das aller ſchreck-
lichſte: Omnium terribilium terribiliſſimum eſt mors, ſaget
Ariſtoteles der vernuͤnfftige Heyde: Vnter allen erſchreckli-
chen dingen iſt nichts erſchrecklichers denn der Todt: Sinte-
mal da das Hertz im Leibe brechen/ Vernunfft vnd alle Sinnen
dahin fallen/ vnd Leib vnd Seel ſich ſcheiden muͤſſen: Welches
denn gewiß ohn beſondere Wehemuth vnd Schmertzen nicht
abgehet: Dannher wir auch ſehen/ daß etlichen Leuten/ wenn
ſie jetzt ſterben ſollen/ ſo wehe geſchicht/ daß jhnen auch der kal-
te Angſtſchweiß druͤber außbricht: Etliche erſchuͤttern ſich/
erzittern an jhrem gantzen Leibe vnd allen Gliedmaſſen/ zu-
cken vnd ſchlucken/ verwenden vnd verdrehen die Augen im
Haͤupte/ ſchlagen mit Haͤnden vnd Fuͤſſen vmb ſich/ vnd treiben
andere Vngeberde. Vnd ſolches geſchicht nicht allein von ruh-
vnd gottloſen Leuten/ die in endlicher Angſt vnd Verzweiffe-
lung mit Ach vnd Wehe dahin fahren: Sondern auch offte
von gar fromen vnd gottſeligen Leuten/ die zuvor ein hertzli-
ches Verlangen nach jhrem ſeligen Ende getragen/ die muͤſſen
auch alſo den Stachel des Todes fuͤhlen/ vnd die Schmertzen
des Todes empfinden/ vñ muͤſſen auch in dieſem fall dem Eben-
bilde jhres HErren vnd Heylandes Jeſu Chriſti ehnlich vnd
gleichfoͤrmig werden. Denn von Chriſto vnſerm HErren le-
ſen wir außdruͤcklich/ daß er auch als ein naͤtuͤrlicher Menſch/
im Stande ſeiner Erniedrigung/ eine beſondere Abſchew vor
dem Tode getragen/ vnd im Oelgarten/ als er jetzundt ſeinen
blutigen Todeskampff halten ſolte/ wird jhm ſo angſt vñ ban-
ge/ daß er auch bebete wie ein EſpenLaub (wiewol ſolches et-
was mehr auff ſich hatte) vnd weiß gleich nicht/ wo er bleiben
ſol/ leufft im Garten auff vnd nieder/ hin vñ wider: Vnd haben
die Alten wol recht von jhm geſaget: Ut homo, timet mortem,
ut
Ariſtoteles.
Schmertzen des
Todes.
Matth. 26.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524575 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524575/39 |
Zitationshilfe: | Schubert, Paul: Mortui resurgentes & cantantes. Görlitz, 1616, S. [39]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524575/39>, abgerufen am 16.02.2025. |