Leuchter, Heinrich: Ein Leichpredigt Bey der Christlichen Begräbnuß. Darmstadt, 1614.Außm 2. Buch der Kön. am 13. Cap. cket in die Seelen der Heiligen/ vnd macht auß jhnen GOttes Pro-Sap. 7.pheten. Darnach so war er verständig vnd hocherfahren Göttlicher Sachen vnd deß seligmachenden Worts Gottes. Er that auch grosse Zeichen vnnd Wunder/ so wol der Kirchen Gottes als dem König- reich vnnd dem gantzen Land Jsrael zu gutem. Vber das so war er auffrichtig vnd trew in seinem Ampt/ vnd gleich wie er lehrte den weg Gottes recht/ vnd vermahnet jederman zur Tugend vnd Frommig- keit/ also schalt vnd strafft er die Vntugend an grossen vnnd kleinen/ vnd erweiste sich damit ein rechtschaffenen Diener Gottes. Hiervon schreibet Syrach also: Eliae Geist kam auff jhn reichlich zu seinerSyr. 48. zeit/ Er erschrack für keinem Fürsten/ vnnd niemand kondt jhn vber- winden: Er ließ sich nichts zwingen. Da er lebte/ thet er wunder/ vnd da er todt war/ thet er wunder. Noch halff das alles nicht/ daß sich das Volck gebessert hette/ vnd von jhren Sünden gelassen hetten/ biß sie auß jhrem Lande vertrieben wurden. Wie gehet es aber diesem Elisa/ der so ein geistreicher/ grosser vnd nen B
Außm 2. Buch der Koͤn. am 13. Cap. cket in die Seelen der Heiligen/ vnd macht auß jhnen GOttes Pro-Sap. 7.pheten. Darnach ſo war er verſtaͤndig vnd hocherfahren Goͤttlicher Sachen vnd deß ſeligmachenden Worts Gottes. Er that auch groſſe Zeichen vnnd Wunder/ ſo wol der Kirchen Gottes als dem Koͤnig- reich vnnd dem gantzen Land Jſrael zu gutem. Vber das ſo war er auffrichtig vnd trew in ſeinem Ampt/ vnd gleich wie er lehrte den weg Gottes recht/ vnd vermahnet jederman zur Tugend vnd Frommig- keit/ alſo ſchalt vnd ſtrafft er die Vntugend an groſſen vnnd kleinen/ vnd erweiſte ſich damit ein rechtſchaffenen Diener Gottes. Hiervon ſchreibet Syrach alſo: Eliæ Geiſt kam auff jhn reichlich zu ſeinerSyr. 48. zeit/ Er erſchrack fuͤr keinem Fuͤrſten/ vnnd niemand kondt jhn vber- winden: Er ließ ſich nichts zwingen. Da er lebte/ thet er wunder/ vnd da er todt war/ thet er wunder. Noch halff das alles nicht/ daß ſich das Volck gebeſſert hette/ vnd von jhren Suͤnden gelaſſen hetten/ biß ſie auß jhrem Lande vertrieben wurden. Wie gehet es aber dieſem Eliſa/ der ſo ein geiſtreicher/ groſſer vnd nen B
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0009" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Außm 2. Buch der Koͤn. am 13. Cap.</hi></fw><lb/> cket in die Seelen der Heiligen/ vnd macht auß jhnen GOttes Pro-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sap.</hi> 7.</hi></note><lb/> pheten. Darnach ſo war er verſtaͤndig vnd hocherfahren Goͤttlicher<lb/> Sachen v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> deß ſeligmachenden Worts Gottes. Er that auch groſſe<lb/> Zeichen vnnd Wunder/ ſo wol der Kirchen Gottes als dem Koͤnig-<lb/> reich vnnd dem gantzen Land Jſrael zu gutem. Vber das ſo war er<lb/> auffrichtig vnd trew in ſeinem Ampt/ vnd gleich wie er lehrte den weg<lb/> Gottes recht/ vnd vermahnet jederman zur Tugend vnd Frommig-<lb/> keit/ alſo ſchalt vnd ſtrafft er die Vntugend an groſſen vnnd kleinen/<lb/> vnd erweiſte ſich damit ein rechtſchaffenen Diener Gottes. Hiervon<lb/> ſchreibet Syrach alſo: Eli<hi rendition="#aq">æ</hi> Geiſt kam auff jhn reichlich zu ſeiner<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syr.</hi> 48.</hi></note><lb/> zeit/ Er erſchrack fuͤr keinem Fuͤrſten/ vnnd niemand kondt jhn vber-<lb/> winden: Er ließ ſich nichts zwingen. Da er lebte/ thet er wunder/ vnd<lb/> da er todt war/ thet er wunder. Noch halff das alles nicht/ daß ſich<lb/> das Volck gebeſſert hette/ vnd von jhren Suͤnden gelaſſen hetten/ biß<lb/> ſie auß jhrem Lande vertrieben wurden.</p><lb/> <p>Wie gehet es aber dieſem Eliſa/ der ſo ein geiſtreicher/ groſſer vnd<lb/> hocherleuchter Mann war? vor Gott vnd der Welt? Erſtlich ſagt die<lb/> Schrifft/ Er ward kranck. Nach dem dieſer thewre Held vnd Mann<lb/> Gottes ein zeithero geſund vnnd ſtarck oder wol auff geweſen/ ſo be-<lb/> gibt ſichs darauff/ daß jhm dieſe ſeine Geſundheit in vnnd an ſeinem<lb/> Leibe verderbt wird/ vnd alſo in Kranckheit fellet. Zum andern aber/<lb/> ob wol die Kranckheit vnterſchiedlich/ vnd etliche gelinde vnd geringe<lb/> ſeyn/ daß ſie einen Menſchen angreiffen/ da es nicht eben zuweh thut:<lb/> andere aber zwar etwas ſcha<supplied>r</supplied>pff ſeyn/ vnd ein vornehmes Glied/ dar-<lb/> an deß Menſchen Leben gelegen/ einnehmen/ gleichwol aber mit der<lb/> zeit ſich wider verlieren/ oder durch Artzney vnd Gebett zu Gott ver-<lb/> trieben/ vnd dem Krancken ſeine Krafft v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> Geſundheit wider bracht/<lb/> v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> alſo im Leben noch laͤnger behalten wird: So iſt jedoch leyder dieſe<lb/> ſchwacheit Eliſa deß Propheten alſo gethan/ daß ſie jhm zu ſcharpff<lb/> vnd zuſchwer wird/ auch jhn an vnnd in ſeinem Leibe dermaſſen an-<lb/> greifft/ daß ſie zuwider aller hoffnung/ auch allem Gebett vnd Artze-<lb/> ney den frommen Mann nach vielfaltigen Schmertzen vnnd erlitte-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0009]
Außm 2. Buch der Koͤn. am 13. Cap.
cket in die Seelen der Heiligen/ vnd macht auß jhnen GOttes Pro-
pheten. Darnach ſo war er verſtaͤndig vnd hocherfahren Goͤttlicher
Sachen vñ deß ſeligmachenden Worts Gottes. Er that auch groſſe
Zeichen vnnd Wunder/ ſo wol der Kirchen Gottes als dem Koͤnig-
reich vnnd dem gantzen Land Jſrael zu gutem. Vber das ſo war er
auffrichtig vnd trew in ſeinem Ampt/ vnd gleich wie er lehrte den weg
Gottes recht/ vnd vermahnet jederman zur Tugend vnd Frommig-
keit/ alſo ſchalt vnd ſtrafft er die Vntugend an groſſen vnnd kleinen/
vnd erweiſte ſich damit ein rechtſchaffenen Diener Gottes. Hiervon
ſchreibet Syrach alſo: Eliæ Geiſt kam auff jhn reichlich zu ſeiner
zeit/ Er erſchrack fuͤr keinem Fuͤrſten/ vnnd niemand kondt jhn vber-
winden: Er ließ ſich nichts zwingen. Da er lebte/ thet er wunder/ vnd
da er todt war/ thet er wunder. Noch halff das alles nicht/ daß ſich
das Volck gebeſſert hette/ vnd von jhren Suͤnden gelaſſen hetten/ biß
ſie auß jhrem Lande vertrieben wurden.
Sap. 7.
Syr. 48.
Wie gehet es aber dieſem Eliſa/ der ſo ein geiſtreicher/ groſſer vnd
hocherleuchter Mann war? vor Gott vnd der Welt? Erſtlich ſagt die
Schrifft/ Er ward kranck. Nach dem dieſer thewre Held vnd Mann
Gottes ein zeithero geſund vnnd ſtarck oder wol auff geweſen/ ſo be-
gibt ſichs darauff/ daß jhm dieſe ſeine Geſundheit in vnnd an ſeinem
Leibe verderbt wird/ vnd alſo in Kranckheit fellet. Zum andern aber/
ob wol die Kranckheit vnterſchiedlich/ vnd etliche gelinde vnd geringe
ſeyn/ daß ſie einen Menſchen angreiffen/ da es nicht eben zuweh thut:
andere aber zwar etwas ſcharpff ſeyn/ vnd ein vornehmes Glied/ dar-
an deß Menſchen Leben gelegen/ einnehmen/ gleichwol aber mit der
zeit ſich wider verlieren/ oder durch Artzney vnd Gebett zu Gott ver-
trieben/ vnd dem Krancken ſeine Krafft vñ Geſundheit wider bracht/
vñ alſo im Leben noch laͤnger behalten wird: So iſt jedoch leyder dieſe
ſchwacheit Eliſa deß Propheten alſo gethan/ daß ſie jhm zu ſcharpff
vnd zuſchwer wird/ auch jhn an vnnd in ſeinem Leibe dermaſſen an-
greifft/ daß ſie zuwider aller hoffnung/ auch allem Gebett vnd Artze-
ney den frommen Mann nach vielfaltigen Schmertzen vnnd erlitte-
nen
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524569 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524569/9 |
Zitationshilfe: | Leuchter, Heinrich: Ein Leichpredigt Bey der Christlichen Begräbnuß. Darmstadt, 1614, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524569/9>, abgerufen am 16.02.2025. |