Leuchter, Heinrich: Ein Leichpredigt Bey der Christlichen Begräbnuß. Darmstadt, 1614.Der Erbarn vnd Tu- ERbare vnd Tugendsame Fraw/ Als Dieser A ij
Der Erbarn vnd Tu- ERbare vnd Tugendſame Fraw/ Als Dieſer A ij
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="[3]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="preface" n="1"> <head/> <div type="dedication" n="2"> <head/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>er <hi rendition="#in">E</hi>rbarn vnd <hi rendition="#in">T</hi>u-<lb/> gendſamen Frawen Anna/ deß wuͤrdigen</hi><lb/> vnd wolgelahrten Herꝛn <hi rendition="#aq">M. Conradi</hi> Hacken ſ. hin-<lb/> derlaſſenen Wittib zu Reinheim.</hi> </p> </div><lb/> <div n="2"> <head/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rbare vnd Tugendſame Fraw/ Als<lb/> vnſerm lieben <hi rendition="#k">Herrn</hi> vnnd Selig-<lb/> macher Chriſto Jeſu/ da er noch auff<lb/> Erden gieng/ Einsmahls ein betruͤbte<lb/> Wittib/ welcher jhr lieber Ehemann/<lb/> vnd darzu auch jhr einiger Sohn ge-<lb/> ſtorben war/ vor der Statt Nain mit hertzlichem ſeuff-<lb/> tzen vnnd wehklagen auffſtieß/ jammerte jhn derſelbi-<lb/> gen/ ſchreibt Lucas/ vnnd ſprach zu jhr/ Weine nicht.<lb/> Gab damit zuverſtehen/ daß er ein gantz Vaͤtterlich<lb/> vnd wolmeynend Hertz gegen Wittwen vnnd Waiſen<lb/> habe/ vnd ſie in Wittibenſtand ohne troſt nicht laſſen<lb/> woͤlle/ wie geſchrieben ſtehet/ Jch/ ich bin ewer Troͤſter.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 51.</hi></note><lb/> Wer biſtu dann/ daß du dich fuͤr Menſchen fuͤrchteſt/<lb/> die doch ſterben: v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> fuͤr Menſchen Kinder/ die als Hew<lb/> verzehret werden?</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A ij</fw> <fw type="catch" place="bottom">Dieſer</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[3]/0003]
Der Erbarn vnd Tu-
gendſamen Frawen Anna/ deß wuͤrdigen
vnd wolgelahrten Herꝛn M. Conradi Hacken ſ. hin-
derlaſſenen Wittib zu Reinheim.
ERbare vnd Tugendſame Fraw/ Als
vnſerm lieben Herrn vnnd Selig-
macher Chriſto Jeſu/ da er noch auff
Erden gieng/ Einsmahls ein betruͤbte
Wittib/ welcher jhr lieber Ehemann/
vnd darzu auch jhr einiger Sohn ge-
ſtorben war/ vor der Statt Nain mit hertzlichem ſeuff-
tzen vnnd wehklagen auffſtieß/ jammerte jhn derſelbi-
gen/ ſchreibt Lucas/ vnnd ſprach zu jhr/ Weine nicht.
Gab damit zuverſtehen/ daß er ein gantz Vaͤtterlich
vnd wolmeynend Hertz gegen Wittwen vnnd Waiſen
habe/ vnd ſie in Wittibenſtand ohne troſt nicht laſſen
woͤlle/ wie geſchrieben ſtehet/ Jch/ ich bin ewer Troͤſter.
Wer biſtu dann/ daß du dich fuͤr Menſchen fuͤrchteſt/
die doch ſterben: vñ fuͤr Menſchen Kinder/ die als Hew
verzehret werden?
Eſa. 51.
Dieſer
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524569 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524569/3 |
Zitationshilfe: | Leuchter, Heinrich: Ein Leichpredigt Bey der Christlichen Begräbnuß. Darmstadt, 1614, S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524569/3>, abgerufen am 23.02.2025. |