Leuchter, Heinrich: Ein Leichpredigt Bey der Christlichen Begräbnuß. Darmstadt, 1614.Außm 2. Buch der Kön. am 13. Cap. daß bißweilen die Geistreiche/ fromme vnd Gottselige Männer wolmehr Betrübniß/ Kranckheit/ Elend vnnd Jammer in dieser Welt müssen außstehen weder die Gottlosen/ welche GOTT vmb nichts fürchten/ wie solches an dem Ertzvatter Jacob zusehen/ da er sprach/Gen. 47. Wenig vnnd böß ist die zeit meines Lebens: an Dauid/ da er sprach/Psal. 6. Jch bin so müde von seufftzen/ vnd schwemme mein Betth die gantze Nacht/ vnd netze mit meinen Threnen mein Lager/ vnnd meine Ge- stalt ist verfallen vor trawren/ dänn ich allenthalben geängstiget wer- de: An Job/ welcher sagt/ Wenn man mein Jammer wöge vnd meinIob. 6. Leyden zusammen in eine Wage legte/ So würde es schwerer seyn dann Sand am Meer: vnnd an dem Apostel Paulo/ da er spricht/2. Cor. 4. Wir haben allenthalben Trübsal. Es bezeuget ja auch die tägliche erfahrung/ daß bißweilen ein Gottseliger Mann/ ein Prediger oder ein ander frommer Mann sich im Leben verhelt sittig/ mässig/ fromb- lich/ thut jedermann was er thun soll vnnd kan/ helt an im Gebett/ Summa er gehet auff dem Weg Gottes/ soviel jmmer Menschlich vnnd müglich ist/ Vnnd gehet jhm doch viel vbler/ vnnd muß mehr Schwacheit/ Hertzleyd/ Creutz vnd Leyden haben vnnd außstehen/ weder ein Gottloser/ der jmmerzu im Luder ligt/ vnd allerley Vppig- keit treibet/ vnd ist ein Flucher vnd Gottslästerer/ etc. Es gehet jm wie einem feinen Rößlein/ da greifft jederman nach/ aber ein Dorn lässet man mit frieden. Das hat zu allen zeiten die Frommen hardt vor den Kopff ge- Was B ij
Außm 2. Buch der Koͤn. am 13. Cap. daß bißweilen die Geiſtreiche/ fromme vnd Gottſelige Maͤnner wolmehr Betruͤbniß/ Kranckheit/ Elend vnnd Jammer in dieſer Welt muͤſſen außſtehen weder die Gottloſen/ welche GOTT vmb nichts fuͤrchten/ wie ſolches an dem Ertzvatter Jacob zuſehen/ da er ſprach/Gen. 47. Wenig vnnd boͤß iſt die zeit meines Lebens: an Dauid/ da er ſprach/Pſal. 6. Jch bin ſo muͤde von ſeufftzen/ vnd ſchwemme mein Betth die gantze Nacht/ vnd netze mit meinen Threnen mein Lager/ vnnd meine Ge- ſtalt iſt verfallen vor trawren/ daͤnn ich allenthalben geaͤngſtiget wer- de: An Job/ welcher ſagt/ Wenn man mein Jammer woͤge vnd meinIob. 6. Leyden zuſammen in eine Wage legte/ So wuͤrde es ſchwerer ſeyn dann Sand am Meer: vnnd an dem Apoſtel Paulo/ da er ſpricht/2. Cor. 4. Wir haben allenthalben Truͤbſal. Es bezeuget ja auch die taͤgliche erfahrung/ daß bißweilen ein Gottſeliger Mann/ ein Prediger oder ein ander frommer Mann ſich im Leben verhelt ſittig/ maͤſſig/ fromb- lich/ thut jedermann was er thun ſoll vnnd kan/ helt an im Gebett/ Summa er gehet auff dem Weg Gottes/ ſoviel jmmer Menſchlich vnnd muͤglich iſt/ Vnnd gehet jhm doch viel vbler/ vnnd muß mehr Schwacheit/ Hertzleyd/ Creutz vnd Leyden haben vnnd außſtehen/ weder ein Gottloſer/ der jmmerzu im Luder ligt/ vnd allerley Vppig- keit treibet/ vnd iſt ein Flucher vnd Gottslaͤſterer/ ꝛc. Es gehet jm wie einem feinen Roͤßlein/ da greifft jederman nach/ aber ein Dorn laͤſſet man mit frieden. Das hat zu allen zeiten die Frommen hardt vor den Kopff ge- Was B ij
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div n="2"> <div type="fsMainPart" n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0011" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Außm 2. Buch der Koͤn. am 13. Cap.</hi></fw><lb/> daß bißweilen die Geiſtreiche/ fromme vnd Gottſelige Maͤnner wol<lb/> mehr Betruͤbniß/ Kranckheit/ Elend vnnd Jammer in dieſer Welt<lb/> muͤſſen außſtehen weder die Gottloſen/ welche GOTT vmb nichts<lb/> fuͤrchten/ wie ſolches an dem Ertzvatter Jacob zuſehen/ da er ſprach/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 47.</hi></note><lb/> Wenig vnnd boͤß iſt die zeit meines Lebens: an Dauid/ da er ſprach/<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 6.</hi></note><lb/> Jch bin ſo muͤde von ſeufftzen/ vnd ſchwemme mein Betth die gantze<lb/> Nacht/ vnd netze mit meinen Threnen mein Lager/ vnnd meine Ge-<lb/> ſtalt iſt verfallen vor trawren/ daͤnn ich allenthalben geaͤngſtiget wer-<lb/> de: An Job/ welcher ſagt/ Wenn man mein Jammer woͤge v<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nd</expan></choice> mein<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 6.</hi></note><lb/> Leyden zuſammen in eine Wage legte/ So wuͤrde es ſchwerer ſeyn<lb/> dann Sand am Meer: vnnd an dem Apoſtel Paulo/ da er ſpricht/<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 4.</hi></note><lb/> Wir haben allenthalben Truͤbſal. Es bezeuget ja auch die taͤgliche<lb/> erfahrung/ daß bißweilen ein Gottſeliger Mann/ ein Prediger oder<lb/> ein ander frommer Ma<choice><abbr>ñ</abbr><expan>nn</expan></choice> ſich im Leben verhelt ſittig/ maͤſſig/ fromb-<lb/> lich/ thut jedermann was er thun ſoll vnnd kan/ helt an im Gebett/<lb/> Summa er gehet auff dem Weg Gottes/ ſoviel jmmer Menſchlich<lb/> vnnd muͤglich iſt/ Vnnd gehet jhm doch viel vbler/ vnnd muß mehr<lb/> Schwacheit/ Hertzleyd/ Creutz vnd Leyden haben vnnd außſtehen/<lb/> weder ein Gottloſer/ der jmmerzu im Luder ligt/ vnd allerley Vppig-<lb/> keit treibet/ vnd iſt ein Flucher vnd Gottslaͤſterer/ ꝛc. Es gehet jm wie<lb/> einem feinen Roͤßlein/ da greifft jederman nach/ aber ein Dorn laͤſſet<lb/> man mit frieden.</p><lb/> <p>Das hat zu allen zeiten die Frommen hardt vor den Kopff ge-<lb/> ſtoſſen/ wie zuſehen iſt an Jeremia/ der ſprach einsmahls zum <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Her-</hi></hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ier.</hi> 12.</hi></note><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ren/ Herr</hi></hi> wenn ich ſchon mit dir rechten wolt/ ſo behelteſt du<lb/> doch recht/ dennoch muß ich von Recht mit dir reden. Warumb ge-<lb/> hets doch den Gottloſen ſo wol/ vnnd die Veraͤchter haben alles die<lb/> Fuͤlle/ ꝛc. mich aber kenneſt du/ vnnd ſiheſt mich/ ꝛc. So ſchreibt auch<lb/> Aſſaph in ſeinen Pſalmen/ Es verdroß mich auff die Rhumraͤti-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 73.</hi></note><lb/> gen/ da ich ſahe/ daß es den Gottloſen ſo wol gieng. Solls dann vmb<lb/> ſonſt ſeyn/ daß mein Hertz vnſtraͤfflich lebet? Ich bin geplaget taͤg-<lb/> lich/ vnd meine Straff iſt alle Morgen da.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0011]
Außm 2. Buch der Koͤn. am 13. Cap.
daß bißweilen die Geiſtreiche/ fromme vnd Gottſelige Maͤnner wol
mehr Betruͤbniß/ Kranckheit/ Elend vnnd Jammer in dieſer Welt
muͤſſen außſtehen weder die Gottloſen/ welche GOTT vmb nichts
fuͤrchten/ wie ſolches an dem Ertzvatter Jacob zuſehen/ da er ſprach/
Wenig vnnd boͤß iſt die zeit meines Lebens: an Dauid/ da er ſprach/
Jch bin ſo muͤde von ſeufftzen/ vnd ſchwemme mein Betth die gantze
Nacht/ vnd netze mit meinen Threnen mein Lager/ vnnd meine Ge-
ſtalt iſt verfallen vor trawren/ daͤnn ich allenthalben geaͤngſtiget wer-
de: An Job/ welcher ſagt/ Wenn man mein Jammer woͤge vñ mein
Leyden zuſammen in eine Wage legte/ So wuͤrde es ſchwerer ſeyn
dann Sand am Meer: vnnd an dem Apoſtel Paulo/ da er ſpricht/
Wir haben allenthalben Truͤbſal. Es bezeuget ja auch die taͤgliche
erfahrung/ daß bißweilen ein Gottſeliger Mann/ ein Prediger oder
ein ander frommer Mañ ſich im Leben verhelt ſittig/ maͤſſig/ fromb-
lich/ thut jedermann was er thun ſoll vnnd kan/ helt an im Gebett/
Summa er gehet auff dem Weg Gottes/ ſoviel jmmer Menſchlich
vnnd muͤglich iſt/ Vnnd gehet jhm doch viel vbler/ vnnd muß mehr
Schwacheit/ Hertzleyd/ Creutz vnd Leyden haben vnnd außſtehen/
weder ein Gottloſer/ der jmmerzu im Luder ligt/ vnd allerley Vppig-
keit treibet/ vnd iſt ein Flucher vnd Gottslaͤſterer/ ꝛc. Es gehet jm wie
einem feinen Roͤßlein/ da greifft jederman nach/ aber ein Dorn laͤſſet
man mit frieden.
Gen. 47.
Pſal. 6.
Iob. 6.
2. Cor. 4.
Das hat zu allen zeiten die Frommen hardt vor den Kopff ge-
ſtoſſen/ wie zuſehen iſt an Jeremia/ der ſprach einsmahls zum Her-
ren/ Herr wenn ich ſchon mit dir rechten wolt/ ſo behelteſt du
doch recht/ dennoch muß ich von Recht mit dir reden. Warumb ge-
hets doch den Gottloſen ſo wol/ vnnd die Veraͤchter haben alles die
Fuͤlle/ ꝛc. mich aber kenneſt du/ vnnd ſiheſt mich/ ꝛc. So ſchreibt auch
Aſſaph in ſeinen Pſalmen/ Es verdroß mich auff die Rhumraͤti-
gen/ da ich ſahe/ daß es den Gottloſen ſo wol gieng. Solls dann vmb
ſonſt ſeyn/ daß mein Hertz vnſtraͤfflich lebet? Ich bin geplaget taͤg-
lich/ vnd meine Straff iſt alle Morgen da.
Ier. 12.
Pſal. 73.
Was
B ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524569 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524569/11 |
Zitationshilfe: | Leuchter, Heinrich: Ein Leichpredigt Bey der Christlichen Begräbnuß. Darmstadt, 1614, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524569/11>, abgerufen am 17.02.2025. |