Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616.Christliche Leichpredigt. 1. Sam. 22. Das alle betrübte vnd elende zum KönigeDavid geflohen sein/ vnd bey jhm schutz gesucht/ sage auch aus dem 39. Psalm. Ach wes sol ich mich trösten/ Herr ich hoffe auff dich/ du wirst es wol machen/ Mein Herr vnd mein Gott. (wie Thomas sagt.) 5. Einen Erbarmer nennet sich Gott. Wil sich Vnd damit wir nicht mögen gedencken/ es möchten dum
Chriſtliche Leichpredigt. 1. Sam. 22. Das alle betruͤbte vnd elende zum KoͤnigeDavid geflohen ſein/ vnd bey jhm ſchutz geſucht/ ſage auch aus dem 39. Pſalm. Ach wes ſol ich mich troͤſten/ Herr ich hoffe auff dich/ du wirſt es wol machen/ Mein Herr vnd mein Gott. (wie Thomas ſagt.) 5. Einen Erbarmer nennet ſich Gott. Wil ſich Vnd damit wir nicht moͤgen gedencken/ es moͤchten dum
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0028" n="[28]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> 1. Sam. 22. Das alle betruͤbte vnd elende zum Koͤnige<lb/> David geflohen ſein/ vnd bey jhm ſchutz geſucht/ ſage<lb/> auch aus dem 39. Pſalm. Ach wes ſol ich mich troͤſten/<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> ich hoffe auff dich/ du wirſt es wol machen/<lb/> Mein <hi rendition="#k">Herr</hi> vnd mein Gott. (wie Thomas ſagt.)</p><lb/> <p>5. Einen Erbarmer nennet ſich Gott. Wil ſich<lb/> nun kein lebendiger Menſch vber Witwen vnd Wai-<lb/> ſen erbarmen/ ſo ſtehet hier Gott ſelbſt auff/ vnd ſchuͤt-<lb/> tet ſein Hertz aus/ Es jammert ſeiner Barmhertzig-<lb/> keit/ jhr Creutz vnd groſſes leidt.</p><lb/> <p>Vnd damit wir nicht moͤgen gedencken/ es moͤchten<lb/> nur ſein bloſſe namen/ one that vnd weſen/ warten vnd<lb/> foͤdern/ So verſpricht allhier Gott dieſem verlaſſenen<lb/> vnd verſtoſſenen Weibe ewige Gnade vnd Barmher-<lb/> tzigkeit zum Brautgeſchenck vñ Morgengab. Hoͤhern<lb/> vnd groͤſſern ſchatz koͤnnen Witwen vnd Waiſẽn nicht<lb/> haben/ auch groſſe Herrn vnnd Potentaten jhnen in<lb/> dieſer Welt widerfahren laſſen. Denn ſagt <hi rendition="#aq">Seneca:<lb/> Hoc Reges habent magnificum prodeſſe miſeris:</hi><lb/> Das groſſe Herrn zum hoͤchſten thut preiſen/ das ſie<lb/> an den Elenden Barmhertzigkeit beweiſen. Daher<lb/> ſie gemeiniglich den Namen vnd Ehrentittel fuͤhren/<lb/> das ſie gnedige Herrn genennet werden. Vom <hi rendition="#aq">Ale-<lb/> xandro M.</hi> lieſet man/ das er ſich freundlich habe ge-<lb/> ſtellet/ gegen des Koͤniges <hi rendition="#aq">Darij</hi> gefangenes Eheweib<lb/> vnd Mutter/ darumb deñ <hi rendition="#aq">Darius</hi> jme hoͤchlich hat dan-<lb/> ckẽ laſſen/ vnd daſſelbige bey jederman zu růmen vñ zu<lb/> loben verſprochen vnd erboten. Dieſem hat <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/> der</hi> ſchrifftlich geantwortet vnnd geſchrieben: <hi rendition="#aq">Uten-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[28]/0028]
Chriſtliche Leichpredigt.
1. Sam. 22. Das alle betruͤbte vnd elende zum Koͤnige
David geflohen ſein/ vnd bey jhm ſchutz geſucht/ ſage
auch aus dem 39. Pſalm. Ach wes ſol ich mich troͤſten/
Herr ich hoffe auff dich/ du wirſt es wol machen/
Mein Herr vnd mein Gott. (wie Thomas ſagt.)
5. Einen Erbarmer nennet ſich Gott. Wil ſich
nun kein lebendiger Menſch vber Witwen vnd Wai-
ſen erbarmen/ ſo ſtehet hier Gott ſelbſt auff/ vnd ſchuͤt-
tet ſein Hertz aus/ Es jammert ſeiner Barmhertzig-
keit/ jhr Creutz vnd groſſes leidt.
Vnd damit wir nicht moͤgen gedencken/ es moͤchten
nur ſein bloſſe namen/ one that vnd weſen/ warten vnd
foͤdern/ So verſpricht allhier Gott dieſem verlaſſenen
vnd verſtoſſenen Weibe ewige Gnade vnd Barmher-
tzigkeit zum Brautgeſchenck vñ Morgengab. Hoͤhern
vnd groͤſſern ſchatz koͤnnen Witwen vnd Waiſẽn nicht
haben/ auch groſſe Herrn vnnd Potentaten jhnen in
dieſer Welt widerfahren laſſen. Denn ſagt Seneca:
Hoc Reges habent magnificum prodeſſe miſeris:
Das groſſe Herrn zum hoͤchſten thut preiſen/ das ſie
an den Elenden Barmhertzigkeit beweiſen. Daher
ſie gemeiniglich den Namen vnd Ehrentittel fuͤhren/
das ſie gnedige Herrn genennet werden. Vom Ale-
xandro M. lieſet man/ das er ſich freundlich habe ge-
ſtellet/ gegen des Koͤniges Darij gefangenes Eheweib
vnd Mutter/ darumb deñ Darius jme hoͤchlich hat dan-
ckẽ laſſen/ vnd daſſelbige bey jederman zu růmen vñ zu
loben verſprochen vnd erboten. Dieſem hat Alexan-
der ſchrifftlich geantwortet vnnd geſchrieben: Uten-
dum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559/28 |
Zitationshilfe: | Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616, S. [28]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524559/28>, abgerufen am 16.02.2025. |