Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616.Christliche Leichpredigt. alle Verwandte vnd Bekante von jhr weichen vnd dieHende abziehen/ so stehet jhr dennoch dieser jhr Breut- gam zur Rechten/ dem er wol wil/ dem kan niemand v- bel wollen/ wen er wil außbürgen den kan niemand erwürgen/ wen er wil erquicken/ den kan niemand er- sticken noch vnterdrücken. Drumb gleich wie ein Weib zu jhrem lieben Ehemanne Zuflucht hat/ also soll viel- mehr eine Christliche Witwe in jhrem Witwenstand vnd Nöten jre zuflucht zu diesen jren Himlischen Breut- gam nemen/ vnd sagen ex Psalm. 73. Herr/ wenn ich dich nur bey mir habe/ so frage ich nichts nach Him- mel vnd Erden. Elkana tröstet 1. Sam. sein Weib An- nam/ vnd spricht: Warumb weinestu/ warumb gehabt sich dein Hertz so vbel/ bin ich dir nicht besser als zehen Söhne. Nun ists war/ ein frommer Ehegatte ist besser vnd werther zu halten/ denn viel Kinder/ Aber vnzeh- lich viel mehr grösser vnnd besser ist Witwen der All- mechtige GOtt vnd jhr Heyland vnd Seligmacher Jesus Christus/ welchen sie mit wahrem Glauben vnd Christlicher Liebe anhangen/ ankleben/ vnd mit Jacob sagen sollen Gen. 32. Herr Jesu/ ich verlas- se dich nicht/ du gesegnest mich denn/ denn der Eheliche bund weret nur biß in den Todt/ der bund aber mit die- Oseae. 2.sen Himmlischen Breutgam getroffen/ weret ewiglich. 2. Nennet sich allhier Gott einen Erlöser der Witwen. 2. Reg. 4. Klagt eine Witwe: Es kompt der Schuldt- herr/ vnd wil meine beyde Kinder nemen zu eigen Knech- ten/ Aus solcher noth erlöset vnd errettet sie der Pro- phet Elisaeus. Also verspricht sich allhier Gott selbst/ er wolle der Witwen Erlöser sein/ siehet damit auff jhre Chriſtliche Leichpredigt. alle Verwandte vnd Bekante von jhr weichen vnd dieHende abziehen/ ſo ſtehet jhr dennoch dieſer jhr Breut- gam zur Rechten/ dem er wol wil/ dem kan niemand v- bel wollen/ wen er wil außbuͤrgen den kan niemand erwuͤrgen/ wen er wil erquicken/ den kan niemand er- ſticken noch vnterdruͤcken. Drumb gleich wie ein Weib zu jhrem lieben Ehemanne Zuflucht hat/ alſo ſoll viel- mehr eine Chriſtliche Witwe in jhrem Witwenſtand vñ Noͤten jre zuflucht zu dieſen jren Himliſchen Breut- gam nemen/ vnd ſagen ex Pſalm. 73. Herr/ wenn ich dich nur bey mir habe/ ſo frage ich nichts nach Him- mel vnd Erden. Elkana troͤſtet 1. Sam. ſein Weib An- nam/ vnd ſpricht: Warumb weineſtu/ warumb gehabt ſich dein Hertz ſo vbel/ bin ich dir nicht beſſer als zehen Soͤhne. Nun iſts war/ ein from̃er Ehegatte iſt beſſer vnd werther zu halten/ denn viel Kinder/ Aber vnzeh- lich viel mehr groͤſſer vnnd beſſer iſt Witwen der All- mechtige GOtt vnd jhr Heyland vnd Seligmacher Jeſus Chriſtus/ welchen ſie mit wahrem Glauben vnd Chriſtlicher Liebe anhangen/ ankleben/ vnd mit Jacob ſagen ſollen Gen. 32. Herr Jeſu/ ich verlaſ- ſe dich nicht/ du geſegneſt mich denn/ denn der Eheliche bund weret nur biß in den Todt/ der bund aber mit die- Oſeæ. 2.ſen Him̃liſchen Breutgam getroffen/ weret ewiglich. 2. Neñet ſich allhier Gott einen Erloͤſer der Witwen. 2. Reg. 4. Klagt eine Witwe: Es kompt der Schuldt- herr/ vñ wil meine beyde Kinder nemen zu eigen Knech- ten/ Aus ſolcher noth erloͤſet vnd errettet ſie der Pro- phet Eliſæus. Alſo verſpricht ſich allhier Gott ſelbſt/ er wolle der Witwen Erloͤſer ſein/ ſiehet damit auff jhre <TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="[26]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> alle Verwandte vnd Bekante von jhr weichen vnd die<lb/> Hende abziehen/ ſo ſtehet jhr dennoch dieſer jhr Breut-<lb/> gam zur Rechten/ dem er wol wil/ dem kan niemand v-<lb/> bel wollen/ wen er wil außbuͤrgen den kan niemand<lb/> erwuͤrgen/ wen er wil erquicken/ den kan niemand er-<lb/> ſticken noch vnterdruͤcken. Drumb gleich wie ein Weib<lb/> zu jhrem lieben Ehemanne Zuflucht hat/ alſo ſoll viel-<lb/> mehr eine Chriſtliche Witwe in jhrem Witwenſtand<lb/> vñ Noͤten jre zuflucht zu dieſen jren Himliſchen Breut-<lb/> gam nemen/ vnd ſagen <hi rendition="#aq">ex Pſalm.</hi> 73. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr/</hi></hi> wenn<lb/> ich dich nur bey mir habe/ ſo frage ich nichts nach Him-<lb/> mel vnd Erden. <hi rendition="#aq">Elkana</hi> troͤſtet 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> ſein Weib An-<lb/> nam/ vnd ſpricht: Warumb weineſtu/ warumb gehabt<lb/> ſich dein Hertz ſo vbel/ bin ich dir nicht beſſer als zehen<lb/> Soͤhne. Nun iſts war/ ein from̃er Ehegatte iſt beſſer<lb/> vnd werther zu halten/ denn viel Kinder/ Aber vnzeh-<lb/> lich viel mehr groͤſſer vnnd beſſer iſt Witwen der All-<lb/> mechtige GOtt vnd jhr Heyland vnd Seligmacher<lb/><hi rendition="#k">Je</hi>ſus Chriſtus/ welchen ſie mit wahrem Glauben<lb/> vnd Chriſtlicher Liebe anhangen/ ankleben/ vnd mit<lb/> Jacob ſagen ſollen Gen. 32. <hi rendition="#k">Herr Je</hi>ſu/ ich verlaſ-<lb/> ſe dich nicht/ du geſegneſt mich denn/ denn der Eheliche<lb/> bund weret nur biß in den Todt/ der bund aber mit die-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Oſeæ.</hi> 2.</note>ſen Him̃liſchen Breutgam getroffen/ weret ewiglich.<lb/> 2. Neñet ſich allhier Gott einen Erloͤſer der Witwen.<lb/> 2. Reg. 4. Klagt eine Witwe: Es kompt der Schuldt-<lb/> herr/ vñ wil meine beyde Kinder nemen zu eigen Knech-<lb/> ten/ Aus ſolcher noth erloͤſet vnd errettet ſie der Pro-<lb/> phet Eliſ<hi rendition="#aq">æ</hi>us. Alſo verſpricht ſich allhier Gott ſelbſt/ er<lb/> wolle der Witwen Erloͤſer ſein/ ſiehet damit auff jhre<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[26]/0026]
Chriſtliche Leichpredigt.
alle Verwandte vnd Bekante von jhr weichen vnd die
Hende abziehen/ ſo ſtehet jhr dennoch dieſer jhr Breut-
gam zur Rechten/ dem er wol wil/ dem kan niemand v-
bel wollen/ wen er wil außbuͤrgen den kan niemand
erwuͤrgen/ wen er wil erquicken/ den kan niemand er-
ſticken noch vnterdruͤcken. Drumb gleich wie ein Weib
zu jhrem lieben Ehemanne Zuflucht hat/ alſo ſoll viel-
mehr eine Chriſtliche Witwe in jhrem Witwenſtand
vñ Noͤten jre zuflucht zu dieſen jren Himliſchen Breut-
gam nemen/ vnd ſagen ex Pſalm. 73. Herr/ wenn
ich dich nur bey mir habe/ ſo frage ich nichts nach Him-
mel vnd Erden. Elkana troͤſtet 1. Sam. ſein Weib An-
nam/ vnd ſpricht: Warumb weineſtu/ warumb gehabt
ſich dein Hertz ſo vbel/ bin ich dir nicht beſſer als zehen
Soͤhne. Nun iſts war/ ein from̃er Ehegatte iſt beſſer
vnd werther zu halten/ denn viel Kinder/ Aber vnzeh-
lich viel mehr groͤſſer vnnd beſſer iſt Witwen der All-
mechtige GOtt vnd jhr Heyland vnd Seligmacher
Jeſus Chriſtus/ welchen ſie mit wahrem Glauben
vnd Chriſtlicher Liebe anhangen/ ankleben/ vnd mit
Jacob ſagen ſollen Gen. 32. Herr Jeſu/ ich verlaſ-
ſe dich nicht/ du geſegneſt mich denn/ denn der Eheliche
bund weret nur biß in den Todt/ der bund aber mit die-
ſen Him̃liſchen Breutgam getroffen/ weret ewiglich.
2. Neñet ſich allhier Gott einen Erloͤſer der Witwen.
2. Reg. 4. Klagt eine Witwe: Es kompt der Schuldt-
herr/ vñ wil meine beyde Kinder nemen zu eigen Knech-
ten/ Aus ſolcher noth erloͤſet vnd errettet ſie der Pro-
phet Eliſæus. Alſo verſpricht ſich allhier Gott ſelbſt/ er
wolle der Witwen Erloͤſer ſein/ ſiehet damit auff jhre
Oſeæ. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559/26 |
Zitationshilfe: | Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616, S. [26]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524559/26>, abgerufen am 16.02.2025. |