Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616.Christliche Leichpredigt. der streubet sich wider sie als ein stachlicher Jgel/ vndgeht jhr nach dem alten Verß: Contemnunt spinam cum cecidere rosae: Wenn die Rose abgefallen ist/ keiner d[e]n Rosenbawm 3. Jst eine Witwe verlassen resp. sui, mus gleich 4. Sie ist verlassen in summa was alle jhr Glück berau-
Chriſtliche Leichpredigt. der ſtreubet ſich wider ſie als ein ſtachlicher Jgel/ vndgeht jhr nach dem alten Verß: Contemnunt ſpinam cum cecidêre roſæ: Wenn die Roſe abgefallen iſt/ keiner d[e]n Roſenbawm 3. Jſt eine Witwe verlaſſen reſp. ſui, mus gleich 4. Sie iſt verlaſſen in ſumma was alle jhr Gluͤck berau-
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsMainPart" n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0018" n="[18]"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Chriſtliche Leichpredigt.</hi></fw><lb/> der ſtreubet ſich wider ſie als ein ſtachlicher Jgel/ vnd<lb/> geht jhr nach dem alten Verß:<lb/><cit><quote><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Contemnunt ſpinam cum cecidêre roſæ:</hi></hi></quote><bibl/></cit></p><lb/> <p>Wenn die Roſe abgefallen iſt/ keiner d<supplied>e</supplied>n Roſenbawm<lb/> anſicht. Das hat muͤſſen erfahren ſeeligen D. Lu-<lb/> theri Witwe/ da dieſelbige nach abſterben jhres ſeeligen.<lb/> Herrn einen groben <hi rendition="#aq">Baccalaureum,</hi> den jhr Herr zu.<lb/> Ehren geholffen/ hat begruͤſſen vnd bitten laſſen/ das<lb/> er zu jhr moͤcht kommen/ vnd aber der grobe Eſel jhr<lb/> ſolches verſagt vnd abgeſchlagen/ hat ſie bitterlich an-<lb/> gefangen zu weinen/ vnd geſagt: Ach das mirs hierzu<lb/> kommen iſt. Zuvor ward ich lieb vnd werth gehalten<lb/> von wegen meines Herrn/ nun bin ich auch bey meinen<lb/> eigenen <hi rendition="#aq">famulo</hi> vnnd Brodtratzen vnwerth worden.</p><lb/> <p>3. Jſt eine Witwe verlaſſen <hi rendition="#aq">reſp. ſui,</hi> mus gleich<lb/> in winckel kriechen/ vnd wie eine Tuͤrteltauben einſam<lb/> vnd elend bleiben. Auch ſagt Salomon <hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 4. We-<lb/> he dem der allein iſt/ wenn er faͤllet iſt kein ander da der<lb/> jm auff helffe. Deñ der da ligt der ligt/ vnd der reith der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Quereu ca-<lb/> dente ligna<lb/> quivis colli-<lb/> git.</hi></note>reith. Wann der Bawm iſt gefallen/ wil jederman<lb/> darvon Holtz holen: vnd mit jener Witwe klagen 2.<lb/><hi rendition="#aq">Sam. 4. Heumihi, mulier vidua ſum.</hi> Ach ich bin ein<lb/> Weib das leid tregt; jederman wil bey jr Fewer holen/<lb/> vnd ſich an jhr reiben.</p><lb/> <p>4. Sie iſt verlaſſen in ſumma was alle jhr Gluͤck<lb/> Gut/ Heil vnd Wolfarth betrifft. Denn was kan wol<lb/> die guts haben/ die da jhr beſtes Gut verlohren hat/<lb/> was kan mehr liebers hoͤhers oder groͤſſes derſelben wi-<lb/> derfahren/ welche jhres liebſten vnd hoͤchſten ſchatzes<lb/> <fw type="catch" place="bottom">berau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[18]/0018]
Chriſtliche Leichpredigt.
der ſtreubet ſich wider ſie als ein ſtachlicher Jgel/ vnd
geht jhr nach dem alten Verß:
Contemnunt ſpinam cum cecidêre roſæ:
Wenn die Roſe abgefallen iſt/ keiner den Roſenbawm
anſicht. Das hat muͤſſen erfahren ſeeligen D. Lu-
theri Witwe/ da dieſelbige nach abſterben jhres ſeeligen.
Herrn einen groben Baccalaureum, den jhr Herr zu.
Ehren geholffen/ hat begruͤſſen vnd bitten laſſen/ das
er zu jhr moͤcht kommen/ vnd aber der grobe Eſel jhr
ſolches verſagt vnd abgeſchlagen/ hat ſie bitterlich an-
gefangen zu weinen/ vnd geſagt: Ach das mirs hierzu
kommen iſt. Zuvor ward ich lieb vnd werth gehalten
von wegen meines Herrn/ nun bin ich auch bey meinen
eigenen famulo vnnd Brodtratzen vnwerth worden.
3. Jſt eine Witwe verlaſſen reſp. ſui, mus gleich
in winckel kriechen/ vnd wie eine Tuͤrteltauben einſam
vnd elend bleiben. Auch ſagt Salomon Eccl. 4. We-
he dem der allein iſt/ wenn er faͤllet iſt kein ander da der
jm auff helffe. Deñ der da ligt der ligt/ vnd der reith der
reith. Wann der Bawm iſt gefallen/ wil jederman
darvon Holtz holen: vnd mit jener Witwe klagen 2.
Sam. 4. Heumihi, mulier vidua ſum. Ach ich bin ein
Weib das leid tregt; jederman wil bey jr Fewer holen/
vnd ſich an jhr reiben.
Quereu ca-
dente ligna
quivis colli-
git.
4. Sie iſt verlaſſen in ſumma was alle jhr Gluͤck
Gut/ Heil vnd Wolfarth betrifft. Denn was kan wol
die guts haben/ die da jhr beſtes Gut verlohren hat/
was kan mehr liebers hoͤhers oder groͤſſes derſelben wi-
derfahren/ welche jhres liebſten vnd hoͤchſten ſchatzes
berau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/524559/18 |
Zitationshilfe: | Wolder, Johannes: Vidua derelicta sed dilecta. Wittenberg, 1616, S. [18]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524559/18>, abgerufen am 16.02.2025. |